Darf man den Gartenpavillon ganzjährig ohne Baugenehmigung aufstellen?

Damit der Gartenpavillon fest am Boden verankert ist, muss ein entsprechendes Fundament gegossen werden. Haben Sie sich für einen Hardtop-Pavillon entschieden, kann dieser sogar ganzjährig auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten stehen bleiben. Aber darf er das wirklich? Ist das Aufstellen eines solchen Ganzjahrespavillons genehmigungsfrei oder ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Im Folgenden gehen wir auf diese wichtigen Punkte einmal näher ein und geben Ihnen einen Überblick darüber, was genau in Deutschland Vorschrift ist. Eines können wir schon einmal vorab verraten: Es existieren keine einheitlichen, baurechtlichen Vorschriften, sondern die Zuständigkeiten obliegen den jeweiligen Landesbauordnungen und Bauämtern der Bundesländer.

Beliebte Gartenpavillon-Größen

Definition und Erklärung: Bauliche Anlagen

In Deutschland werden als „bauliche Anlagen“ aus Bauprodukten hergestellte Anlagen bezeichnet, welche mit dem Erdboden verbunden sind. Demzufolge muss eine Verbindung mit dem Boden bestehen. Diese Verbindung involviert auch die Schwere des Eigengewichtes, Aufschüttungen, Wochenend- und Zeltplätze sowie Gerüste. Da für Gartenpavillons ein Fundament gegossen wird, fallen diese in die Kategorie gemeinsam mit den Gartenhäusern und Lauben. Pavillons kann man aber noch weiter klassifizieren – in baugenehmigungsfreie Bauvorhaben, auch „verfahrensfreie Vorhaben“ genannt. Somit fallen sie unter die verfahrensfreien Bauvorhaben.

Die für Sie wichtigste Frage kann also bereits jetzt beantwortet werden: Darf der Gartenpavillon überhaupt das ganze Jahr über im Garten stehen bleiben? Die Antwort ist eindeutig: ja. Unabhängig davon, ob Sie in einem Reihenhaus mit Garten leben oder Mieter einer Wohnung oder Hauses inklusive eines Gartenbereiches sind, das Aufstellen eines Pavillons ist nicht untersagt. Jedoch kann aus Ihrer genehmigungsfreien, baulichen Anlage doch schnell eine baugenehmigungspflichtige werden. Gründe hierfür sind u.a. die zugelassene Größe, wie im Folgenden genauer eruiert wird.

Unser Tipp:

Auch Partyzelte oder Faltpavillons zählen zu den baulichen Anlagen, jedoch mit einem Unterschied: Sie sind als „Fliegende Bauten“ eingruppiert. Kurz erklärt, können diese jederzeit wieder zerlegt und wiederholt aufgebaut werden, da keine feste Beziehung zum Aufstellort vorliegt. Da Sie bei Gartenpavillons ein Fundament gießen und so für eine feste Verbindung mit dem Aufstellort sorgen, fallen diese nicht in die Kategorie der Fliegenden Bauten.

    Öffentlich-rechtliche Vorschriften im Detail

    Welche Größe ist erlaubt?

    Die Pavillon-Größe ist entscheidend, wenn es um die Frage geht, ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Wie bereits angekündigt, gelten hier pro Bundesland unterschiedliche Richtwerte. Gemessen wird die Größe anhand der Fläche, auf welcher der Pavillon aufgestellt werden soll, in Kubikmetern. Überschreitet Ihr Pavillon den von Ihrem Bundesland festgelegten Wert, sind Sie verpflichtet eine Baugenehmigung einzuholen.

    Welche Dokumente Sie für den Bauantrag einreichen müssen, erfahren Sie bei Ihrem örtlichen Bauamt. Halten Sie den Richtwert jedoch ein, benötigen Sie keine Genehmigung und das Aufstellen Ihres Pavillons wird als ein genehmigungsfreies Vorhaben bewertet.

    Die Größe des Gartenpavillons entscheidet über die Notwendigkeit einer Aufstellgenehmigung

    Größen-Richtwerte der jew. Bundesländer

    In Bayern und Brandenburg darf Ihr Pavillon ein Raumvolumen von bis zu 75 m³ aufweisen, in Rheinland-Pfalz bis zu 50 m³, in Niedersachsen und Baden-Württemberg bis 40 m³ während Sie in Hamburg, Schleswig-Holstein sowie in Nordrhein-Westfalen eine Genehmigung ab 30 m² beantragen müssen.

    Die Richtwerte jedes einzelnen Bundeslandes können Sie in den jeweiligen Landesbauordnungen einsehen, wie z.B. in Nordrhein-Westfalen im 62. Paragrafen der BauO NRW. So kann z.B. unser Gartenpavillon 3x3 m mit einem Raumvolumen von ca. 24,3 m³ (gemessen anhand der Firsthöhe) in all den genannten Bundesländern genehmigungsfrei aufgebaut werden (Stand: April 2021).

    Einen stabilen Gartenpavillon 3x3 m ohne Baugenehmigung aufstellen

    Was müssen Sie beim Standort beachten?

    Neben der Pavillon-Größe sollten Sie ebenfalls den Standort des Pavillon-Zeltes beachten. Das Baurecht unterscheidet hier zwischen Bebauungsgebieten und Außenbereichen.

    Mit Bebauungsgebieten sind Wohnsiedlungen gemeint, während Außenbereiche dem § 35 Baugesetzbuch (BauGB) zufolge Standorte ohne Bebauungsplan sind oder nicht zu einem bebauten Ortskern gehören. Als solche zählen z.B. forst- und landwirtschaftliche Flächen. Für Pavillons im Außenbereich ist häufig eine Baugenehmigung Pflicht, selbst wenn dieselben Produkte innerorts genehmigungsfrei sind.


     Im Bebauungsplan sind Richtlinien für Nebenanlagen aufgeführt

    Unser Tipp:

    Sind Sie sich mit Ihrem Grundstück unsicher und möchten auf der sicheren Seite sein, empfehlen wir Ihnen Ihre zuständige Gemeinde zu kontaktieren. Fragen Sie hier nach, ob für Ihr Haus bzw. Gebäude ein Bebauungsplan vorliegt und man Ihnen Einsicht gewährt. Erhalten Sie hier Zustimmung, suchen Sie im Bebauungsplan nach den Punkt „Nebenanlagen“ – unter diesem werden in der Regel Gartenhäuser und Pavillons aufgeführt.

      Was besagt der vertragsgemäße Gebrauch?

      Beabsichtigen Sie in Ihrem Pavillon-Zelt zu wohnen, eine Toilette oder eine Kochnische einzubauen? Wenn ja, planen Sie bauliche Veränderungen, die wiederum eine Genehmigung erfordern. In manchen Bundesländern zählen selbst Heizgebläse zu dieser Kategorie sowie Bauten, die nicht einstöckig sind. Kontaktieren Sie Ihr zuständiges Bauamt und kümmern Sie sich um eine Baugenehmigung.

      Sind die genannten Punkte für Sie jedoch kein Thema, gilt Ihr Gartenhaus bzw. Pavillon-Zelt weiterhin als ein verfahrensfreies Bauvorhaben. Schließlich möchten Sie diese zur Garten-Nutzung oder Gartengestaltung einsetzen und keine baulichen Veränderungen vornehmen.

      Bauliche Veränderungen am Gartenpavillon sind nicht erlaubt

      Beachten Sie:

      Liegt ein Eigentümer-Wechsel vor, also steht zukünftig ein Auszug aus Ihrer Miet-Immobilie bevor, müssen Sie Ihr Zelt entfernen. Dieses Urteil wurde u.a. im Amtsgericht Berlin-Schöneberg in der Vergangenheit gefällt.

        Welche Regeln gelten für die Grundstücksgrenze?

        Möchten Sie den Pavillon an der Grenze Ihres Grundstücks aufstellen, sollten Sie die nachfolgendes wissen.

        Ihr Modell:

        1. 1

          muss abseits von öffentlichen Wegen sein.

        2. 2

          darf eine Höhe von maximal 3 Metern bei einer Gesamtlänge von 9 Metern auf der Nachbargrenze nicht überschreiten.

        3. 3

          darf an der Grundstücksgrenze keine Feuerstellen oder Extra-Aufenthaltsräume besitzen.

        4. 4

          ist nicht an der Grenze zulässig, insofern Nebenanlagen hier im Bebauungsplan verboten sind.

        Terrassenüberdachung beim Miethaus

        Sie sind Mieter eines gemieteten Reihenhauses und unsicher, ob Sie einen Pavillon als Terrassenüberdachung einsetzen können, da das benachbarte Gebäude gleich nebenan liegt? Da können wir Sie beruhigen, denn: Genau ein solcher verhandelter Fall lag bereits dem Landgericht Hamburg vor. Hier klagte der Vermieter eines Reihenhauses über die Terrassenüberdachung seiner Mieter. Das Urteil wurde zugunsten der Mieter gefällt. Die Begründung des Gerichts: Das dauerhafte Aufstellen eines Pavillons auf der Terrasse überschreitet nicht den normalen Mietgebrauch und ist daher zulässig. Das Gericht verglich das Pavillon-Zelt sogar mit einem großen Sonnenschirm, der als Wetterschutz diene.

        Mit dem stabilen Gartenpavillon die Terrasse überdachen

        Es gibt Ausnahmen:

        Steht in Ihrem Mietvertrag z.B., dass Sie Einbauten oder Veränderungen an der Mietsache nur mit der Zustimmung Ihres Vermieters vornehmen dürfen, muss Ihr Vermieter in Ihr Vorhaben eingeweiht werden. Sollte Ihr ausgewähltes Pavillonprodukt das Erscheinungsbild der Mietsache immens beeinträchtigen, kann Ihr Vermieter dessen Errichtung verbieten. Ein solcher Fall ist jedoch vielmehr eine Ausnahme als die Regel.

          Müssen Nachbarn Ihre Zustimmung zum Pavillon geben?

          Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, Ihre Nachbarn über Ihr Bauvorhaben zu informieren oder deren Zustimmung einzuholen. Wir raten Ihnen jedoch, sich mit Ihren Nachbarn zu unterhalten. Haben diese beispielsweise in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit den vorherigen Eigentümern Ihres Grundstücks gemacht und wurden nicht über Ihr Vorhaben in Kenntnis gesetzt, könnten Sie Schwierigkeiten haben ein gutes Verhältnis zu etablieren. Nehmen Sie Ihren Nachbarn die Ängste, dass Ihr Pavillon z.B. zu nah am Nachbargrundstück gebaut wird. Vermeiden Sie potenzielle Streitgespräche und binden Sie Ihre Nachbarn gleich von Anfang an in Ihr Bauprojekt mit ein.

          Gesetzlich verpflichtend ist das Informieren der Nachbarn über das Gartenpavillon-Vorhaben nicht

          Genießen Pavillons in Kleingärten Sondergenehmigungen?

          Sondergenehmigung ist in diesem spezifischen Fall nicht das passende Wort, denn Kleingärten bzw. Schrebergarten unterliegen dem Bundeskleingartengesetz. Anders als bei Ihrem Garten daheim, pachten Sie bei einem Kleingartenverein einen Garten, sodass dieser zu einer Art Mietsache für Sie wird. Hier muss keine Baugenehmigung beantragt werden, denn das Bundeskleingartengesetz sowie die Gesetze Ihres Kleingartenvereins haben eigene Richtlinien aufgestellt (insofern diese eingehalten werden).

          Dem Bundeskleingartengesetz zufolge darf ein Kleingarten höchstens 24 Quadratmeter Grundfläche besitzen „einschließlich überdachten Freisitzes“ (§ 3, BkleingG). Wie auch die Landesbauordnung besagt, darf dieser Freisitz nicht zu Wohnzwecken umfunktioniert werden und häufig ist nur ein Pavillon pro Garten erlaubt. Aber hier gibt es selbstverständlich auch Ausnahmen pro Kleingartenkolonie.

          Stabile Gartenpavillons unterliegen im Schrebergarten dem Bundeskleingartengesetz

          Gartenpavillons zum dauerhaften Aufstellen im Vergleich

          Modelle, die Sie für eine längere Zeit im Garten oder auf der Terrasse aufstellen, bezeichnen wir als Hardtop-Modelle, Produkte mit einem festen Dach. Diese trotzen sowohl UV-Strahlung, Wind, Regen und Schnee und sind, wie bereits diskutiert, bis zu einer gewissen Höhe bzw. Raumvolumen genehmigungsfrei. Wir bieten solche Hardtop-Modelle mit Dächern aus Polycarbonat und Stahl an.

          Beide Materialien sind hoch witterungsbeständig und äußerst hochwertig. Es liegt an Ihnen, welche Eigenschaften Ihnen am meisten zusagen und vor allem, welches Design. So sind beispielsweise unsere Modelle mit Stahldach ausschließlich für unsere Sunset- und Forest-Linie erhältlich. Wie der Titel der Forest-Linie schon verrät, handelt es sich hierbei um Produkte, die an Holzpavillons erinnern. So bestehen diese nicht aus Holz, aber weisen eine Holzoptik auf, die sich perfekt ins Landschaftsbild Ihres Vorgartens schmiegt.

           Formfeste Polycarbonat-Dächer für die ganzjährige Gartenpavillon-Nutzung

          Polycarbonat-Dach

          Vorteile:

          • sehr hitzebeständig
          • formfest & robust
          • 100 % wasserdicht

          Verfügbar bei:

          • den Deluxe-Qualitäten
          • der Rendezvous-, Sunset- & Forest-Linie
          Deluxe-Modelle ansehen
          Robuste Stahldächer für die ganzjährige Gartenpavillon-Nutzung

          Stahldach

          Vorteile:

          • durch das hohe Eigengewicht sehr standsicher
          • robust & pflegeleicht
          • 100 % wasserdicht

          Verfügbar bei:

          • den Superior-Qualitäten
          • der Sunset- & Forest-Linie
          Superior-Modelle ansehen

          Möglichkeiten für die dauerhafte Nutzung

          Hardtop-Pavillons werden von unseren Kunden insbesondere für folgende Zwecke eingesetzt:

          Das könnte Sie auch interessieren:

          Profizelt24: Wir ❤ Zelte

          Sie sind Mieter oder Vermieter einer Grundfläche und sind sich unsicher, welche unserer Produkte Sie ohne Baugenehmigung errichten dürfen? Sie wünschen sich eine persönliche Beratung zu unseren Produkten, Angeboten oder Preisen? Kein Problem! Rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice an, schreiben Sie eine E-Mail oder besuchen Sie uns vor Ort in Norderstedt in Hamburg.

          Experten-Hotline

          service-lukas
          *1 Unser ursprünglicher Gesamtpreis in diesem Shop inkl. 19% MwSt.