- 10 Jahre Ersatzteilgarantie
- Top-Profiqualität
- Expertenberatung: +49 (0)40 608 727 17
Im Spätsommer, im Herbst und allgemein in kalten Jahreszeiten, wenn die Tage kürzer werden, kann es im Partyzelt schon einmal kalt werden. Damit sich Ihre Gäste trotzdem wohlfühlen und eine angenehme Wärme im Zelt entsteht, sind Zeltheizungen eine gute Wahl. Ob Heizstrahler, Heizgebläse, Gasheizung oder elektrische, mobile Heizgeräte - im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Arten von mobilen Zeltheizungen vor. Dank dieser Heizkörper geben Sie Kälte keine Chance mehr!
Heizungen geben Wärme an die Luft ab. Ohne aktive Verteilung breitet sich die warme Luft nur langsam in Bereichen mit geringerer Lufttemperatur aus, so kann es eine Weile dauern, bis es im Partyzelt warm und eine ausreichende Belüftung aktiv wird. Welche Geräte eignen sich also am besten gegen Kälte im Zelt?
Möchte man eine schnelle, aktive Verteilung der Wärme in Räumen wie einem Zelt erreichen, sollten Heizgebläse zum Einsatz kommen. Diese Heizer haben eine hohe Luftumwälzung, die für eine schnelle Verteilung der Wärme sorgt. Dabei wird außerdem die kalte Umgebungsluft mit der angeheizten Luft verwirbelt und vermischt sich. Die Wärme wird dadurch schnell und gleichmäßig im Zelt verteilt. Der Nachteil: Die Zeltheizung benötigt Strom - auch wenn die Wärmeproduktion über eine Gasflasche läuft.
Möchte man Strom-unabhängig und mit einer Gasheizung das große Zelt wärmen, sollte man einen Gas-Heizstrahler in Betracht ziehen. Im Vergleich zum Heizgebläse, beheizt ein Heizstrahler große Räume eher punktuell. So dauert es etwa länger, bis sich die Wärme gleichmäßig im Zelt verteilt hat und die angestrebte Temperatur erreicht ist. Der entscheidende Vorteil dieser Zeltheizung ist jedoch der Umstand, dass man von der Steckdose unabhängig heizen kann. Bei den Vorbereitungen Ihrer nächsten Party brauchen Sie sich deshalb keine Gedanken darüber machen, wo sich denn die nächste Steckdose befindet und welche für Ihre Zwecke am günstigsten zu erreichen ist. Dank der gasbetriebenen Zeltheizung sind Sie komplett mobil, was die Aufstellung des Heizgeräts angeht.
Stört einen die Abhängigkeit von Strom nicht, können auch elektrische Heizstrahler oder -gebläse ideal als Partyzelt Heizung eingesetzt werden. Bei Nutzung dieser elektrischen Zeltheizung sind zwar die Heizkosten höher, dafür erspart man sich das Austauschen von leeren Gasflaschen bzw. Gaskartuschen. Genau dieser Umstand macht diese Zeltheizung so unkompliziert. Weitere Vorteile von elektrischen, mobilen Heizungen sind zudem, dass sie als wartungsarm und langlebig gelten.
Oftmals steht der Grundgedanke im Weg: Der Winter naht und im Partyzelt soll es schnellstmöglich warm werden und ein angenehmes Raumklima entstehen. Aber bei Zeltheizungen kommt es nicht nur auf die richtige Temperatur und Schnelligkeit an, sondern insbesondere auf die Sicherheit der Gäste im Zelt und auf die richtige kW-Leistung der Partyzelt Heizung. Unser Tipp: Achten Sie beim Beheizen Ihres Partyzeltes deshalb auf folgende zwei Aspekte:
Erstens, die Heizleistung: Partyzelte sind keine isolierten, geschlossenen Räume. Sie verfügen über Luftschlitze, durch diese leicht kalte Luft ins Zelt gelangen kann. Es geht also fortlaufend Wärme verloren. Aus diesem Grund sollte eine Heizung eine hohe Heizleistung von ca. 3 - 10 Kilo-Watt aufweisen. Mit einer solchen Leistung ist gesichert, dass sich das Innenzelt spürbar beheizen lässt. Je größer das Partyzelt ist, desto höher sollte auch die Energieleistung der Heizung sein. Ein kraftvolles Gasheizgebläse mit 10 kW Leistung finden Sie in unserem Zubehör-Shop.
Zweitens, die Sicherheit: Heizungen müssen für den Betrieb in Innenräumen zugelassen sein. Ansonsten droht Brand- oder Vergiftungsgefahr. Worauf Sie achten müssen, damit weder ein offenes Feuer noch weitere Gefahren durch den Einsatz von Zeltheizungen entstehen, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Vor der Inbetriebnahme und Nutzung eines Heizgerätes in einem großen oder kleinen Zelt, sind einige Punkte dringend zu beachten:
Es gibt viele unterschiedliche Arten, die Temperatur eines Raumes bzw. eines Zeltes z.B. im Winter oder bei kalten Tagen, anzupassen. Ein Heizgebläse erwärmt ein Zelt schnell und gleichmäßig, benötigt aber aufgrund des Gebläses immer einen Stromanschluss. Wer für die bevorstehende Party eine portable Heizung sucht, ist da besser mit einem Gasheizstrahler bedient. Dieser erwärmt das Zelt zwar langsamer, benötigt aber keine Steckdose. Statt mit Gas zu heizen, gibt es auch elektrische Zeltheizungen. Diese bringen zwar höhere Heizkosten mit sich, dafür müssen jedoch keine Gaskartuschen ausgetauscht werden.
Sie sind sich noch unsicher, welche Zeltheizung mit wie viel Watt sich am besten für die Größe Ihres Partyzeltes eignet? Sie interessieren sich für die mobile Gasheizung, aber wollen nicht zu lange warten bis es im Zelt warm wird? Kein Problem - gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter weiter unter der Telefonnummer +49(0)4060872717, vor Ort in Norderstedt bei Hamburg oder per E-Mail unter service@profizelt24.de. Gemeinsam finden wir die perfekte Partyzelt Heizung für Sie!