Telefonische Expertenberatung unter: +49 (0)40 608 727 17
5 Artikel
192 x 131 cm Gewächshaus,

Eco-star 2 Standard

  • 6 mm - 8 mm starke Doppelstegplatten
  • 6 mm - 8 mm starke Doppelstegplatten
  • Seitenhöhe 135 cm
  • Seitenhöhe 135 cm
  • Drehtür
  • Drehtür
ab 449,00 €
inkl. 19% MwSt.
Gratis Versand
161 x 235 cm Gewächshaus,

Urban 3 Profi Basic

  • 10 mm starke Doppelstegplatten
  • 10 mm starke Doppelstegplatten
  • Seitenhöhe 193 cm
  • Seitenhöhe 193 cm
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Einfachschiebetür
  • Einfachschiebetür
ab 1.299,00 €
inkl. 19% MwSt.
Gratis Versand
222 x 294 cm Gewächshaus

Premium Expert

  • 10 mm starke Doppelstegplatten
  • 10 mm starke Doppelstegplatten
  • Seitenhöhe 170 cm
  • Seitenhöhe 170 cm
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Einfachschiebetür
  • Einfachschiebetür
1.199,00 €
inkl. 19% MwSt.
Gratis Versand
235 x 311 cm Gewächshaus,

Isa Profi Basic

  • 8 mm starke Doppelstegplatten
  • 8 mm starke Doppelstegplatten
  • Seitenhöhe 175 cm
  • Seitenhöhe 175 cm
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Integrierter Fundamentrahmen
  • Einfachschiebetür
  • Einfachschiebetür
ab 1.399,00 €
inkl. 19% MwSt.
Gratis Versand
147 x 73 cm Tomatenhaus

Emma

  • 8 mm starke Doppelstegplatten
  • 8 mm starke Doppelstegplatten
  • 173 cm Seitenhöhe
  • 173 cm Seitenhöhe
  • Doppeldrehtür
  • Doppeldrehtür
329,00 €
inkl. 19% MwSt.
Gratis Versand

Stabile Tomatenhäuser kaufen

Stabile Tomatenhäuser zum Eigenanbau von Tomaten kaufen

Ziehen auch Sie Ihre eigenen Tomatenpflanzen im Garten, der Terrasse oder auf dem Balkon auf! Ein Tomatenhaus eignet sich hierzu hervorragend, denn es weist die idealen Bedingungen für die Tomaten auf: Das Tomatengewächshaus schützt die Pflanzen vor Regen und Witterung.

Überdies erhalten die Tomaten im Gewächshaus ausreichend Licht und Wärme – zwei fundamentale Faktoren, die das Wachstum begünstigen. Da Tomatenpflanzen in die Höhe wachsen, muss das Gewächshaus für die Tomaten zudem eines bieten: viel Raum in die Höhe. Auch dieser Aspekt wird von den Tomatenhäusern in unserem Shop vollkommen erfüllt. Jetzt Ihr Tomatenhaus beim Fachhändler günstig kaufen!

Tomaten im Gewächshaus pflanzen

Tomaten vor Witterung geschützt im Gewächshaus anbauen

Tomaten im Gewächshaus zu pflanzen, bietet viele Vorteile. Der größte Vorteil ist, dass sich das Treibhaus optimal an die Wachstumsbedingungen der Tomatenpflanze anpasst. Tomaten lieben Licht und Wärme, aber keine Feuchtigkeit. Ein Tomatengewächshaus bietet Tomatenpflanzen ein Dach und somit Schutz vor Wasser und Witterung. Damit Luft entweichen und Feuchtigkeit nicht eintreten kann, sind die Modelle in unserem Shop von der Qualitätsmarke GFP mit offenen Seiten oder Fenstern ausgestattet. Auch ist im Gewächshaus für ausreichend Licht und Wärme gesorgt.

Ein weiterer Grund, der für ein Gewächshaus für Tomaten spricht: der geringe Platzverbrauch. Da Tomaten in die Höhe wachsen, passen die kompakten Kleingewächshäuser selbst in den kleinsten Garten. Auch entscheiden Sie über die Sorten, sodass Sie genau wissen, was in ihnen drinsteckt. Durch das eigene Anbauen von Tomaten ernten Sie somit Tomaten frei von Giftstoffen und sparen gleichzeitig Geld. Lesen Sie in unserem Ratgeber zum Tomaten-Anbau, wie Sie Ihre Tomaten richtig anbauen: vom richtigen Zeitpunkt, über den idealen Pflanzabstand bis hin zu richtigen Tomatenpflege.

Tomatenhaus Qualitätsmerkmale

100 % regenfeste Tomatenhäuser

Ohne Gewächshaus besteht das Risiko auf die Tomaten-Stängelfäule – auch „Kraut- und Braunfäule-Infektion“ genannt. Die Tomaten-Blattfäule wird durch feuchtes Wetter und kühle Temperaturen begünstigt. Stehen Tomaten also im Regen, erhöht sich die Gefahr auf Tomatenkrankheiten. Ohne Regenschutz können die Tomaten zudem bei Nässe aufplatzen. Unsere Tomatengewächshäuser sind zu 100 % regenfest, sodass Krankheiten am Blattwerk vorgebeugt werden. Schützen Sie mit einem Gewächshaus Ihre Tomaten vor Regen, fördern Sie zusätzlich ein gesundes Pflanzenwachstum und verlängern Sie die Erntezeit!

Stabile Tomatenhäuser mit langlebiger Aluminium-Konstruktion

Stabile Tomatenhäuser aus Aluminium

Dank korrosionsbeständiger Aluminiumprofile ist das Tomatengewächshaus sehr stabil. Das Aluminium verleiht dem Gewächshaus an Stabilität und Halt. Jedes Gestell zeichnet sich außerdem durch Schrauben aus rostfreiem Edelstahl aus.

Aber die Tomatenhäuser sind nicht nur stabil – die Verarbeitung von Aluminium weist gleich noch zwei weitere Vorteile auf. Erstens: Stabile Tomatenhäuser aus Aluminium sind langlebig und schützen effektiv vor Wind und Wetter. Zweitens: Im Vergleich zu einem Tomatenhaus aus Holz ist ein Alu-Tomatenhaus pflegeleicht. Ein Tomaten-Gewächshaus aus Holz erfordert einen hohen Pflege-, Kontroll- und Wartungsaufwand. Für ein Aluminium-Gewächshaus hingegen ist kein Streichen oder Lackieren notwendig.

Robuste & lichtdurchlässige Polycarbonat-Doppelstegplatten für Tomatenhäuser

Tomatendach aus Doppelstegplatten

Damit die Tomaten-Aufzucht vor Regen und potenziellen Schädlingen geschützt ist, benötigt sie eine wetterfeste Überdachung. Das Tomatendach der Qualitätsmarke GFP besteht aus hochwertigen Polycarbonat-Doppelstegplatten mit ca. 8 oder 10 mm Stärke.

Polycarbonat ist das optimale Material, um Tomaten zu überdachen Polycarbonat ist UV-beständig, lichtdurchlässig und äußerst robust. Ein Polycarbonat-Dach weist zudem eine sehr gute Wärmedämmung auf. Hauptsächlich ist eine Polycarbonat-Tomatenüberdachung aber eines: langlebig. Kaufen Sie also ein Tomatendach aus Polycarbonat-Doppelstegplatten, investieren Sie in eine Überdachung, die Ihrer Aufzucht das ganze Jahr hinweg den bestmöglichen Schutz bietet.

Glas- vs. Polycarbonat- vs. Foliengewächshaus

Glas-GewächshausPolycarbonat-GewächshausFoliengewächshaus
  • äußerst lichtdurchlässig
  • in attraktiven Formen erhältlich
  • wiegt viel & ist daher schwerer
  • ist vom Preis her das teuerste Haus
  • sehr strapazierfähig & stabil
  • sehr gut isoliert
  • ist einfach zu handhaben & zu reinigen
  • weist eine hohe Bruchfestigkeit auf
  • äußerst reißfest
  • sehr leicht & flexibel einsetzbar
  • schnell auf- & abgebaut
  • anfällig auf Wind, Schmutz & UV-Strahlung

Polycarbonat ist ein Kunststoff, der bei den Treibhäusern in unserem Shop sowohl im Dach als auch in den Scheiben verarbeitet ist. In Kombination mit einem Metallgerüst bietet dieser Kunststoff das höchste Maß an Sicherheit, Tragfähigkeit und Strapazierfähigkeit. Auch schützt der Kunststoff besser bei Hagel als z.B. ein Tomatenhaus aus Glas.

Ein Tomatengewächshaus aus Glas wiederum zeichnet sich durch eine besonders hohe Lichtdurchlässigkeit und ansprechenden Optik aus. Von diesen beiden Vorteilen lässt sich jedoch auch der teurere Preis ableiten.

Ebenfalls auf dem Markt zu erwerben: das Tomatengewächshaus aus Folie, auch „Foliengewächshaus“ genannt. Im Vergleich zum Kunststoff- und Glas-Tomatengewächshaus ist das Foliengewächshaus vom Gewicht her leichter und dadurch flexibel auf- und abzubauen. Suchen Sie eine schnelle, provisorische Lösung, ist das Foliengewächshaus ideal geeignet. Auf lange Sicht ist diese Tomaten-Abdeckung nicht zu empfehlen: Die Gewächshaus-Folie ist windanfällig und UV-Strahlung lässt die Folie auf Dauer spröde werden.

Tomatenhaus Größen

Großes Tomatenhaus für den Tomaten-Eigenanbau mit viel Platzbedarf

Da Tomatenpflanzen in die Höhe wachsen, handelt es sich bei den Häusern in unserem Shop um schmale Tomatenhäuschen, auch „Mini-Gewächshaus“ oder „Kleingewächshaus“ genannt. Dank der kleinen Größe passen die Mini-Gewächshäuser selbst auf den kleinsten Balkon. Besonders EMMA, mit ca. 1,07 m², ist vom Raum her das ideale Gewächshaus bei geringem Platzbedarf.

Selbstverständlich können Sie die kleinen Tomaten-Gewächshäuser aber auch im Garten oder der Terrasse aufstellen. In unserem Angebot finden Sie Tomatenhaus-Größen angefangen bei 1,07 m² bis hin zu ca. 6,52 m² Fläche. Mit ca. 6,52 m² ist das Tomatengewächshaus PREMIUM 22 unser größtes Produkt.

Das Tomatendach selber bauen

Bei allen Modellen in unserem Angebot können Sie das Tomatendach selber bauen. Um das Tomaten-Gewächshaus selber zu bauen, muss also keine Fachfirma extra engagiert werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit. Sie entscheiden selbst, wann Sie das Tomatendach bauen möchten. Unser Tipp: Beginnen Sie bereits am Vormittag, sodass Sie nach hinten raus nicht in Zeitstress geraten. Auch sollten Sie das Dach ausschließlich bei Windstille bauen. Unser Tomatendach Bausatz besteht bereits aus allen relevanten Teilen. Bevor Sie damit loslegen, Ihr Tomatengewächshaus selbst zu bauen, sollten Sie diesen Bausatz einmal sortieren und auf Vollständigkeit überprüfen. Die genauen Aufbauschritte entnehmen Sie der Bauanleitung Ihres Tomatenhauses. Damit Ihre Tomatenüberdachung korrekt verbaut und fest am Boden steht, sollten Sie sich stets an die Tomatengewächshaus-Bauanleitung halten.

Passendes Tomatenhaus-Hochbeet

Mit einem stabilen Hochbeet eine Vielzahl an Tomaten anbauen

Kombinieren Sie Ihr Gewächshaus mit einem Tomaten-Hochbeet! Während im Tomatengewächshaus die Tomaten ideal in die Höhe wachsen, bekommen sie im Hochbeet zusätzlich mehr Raum in die Tiefe. Geeignete Hochbeet Tomaten sind deshalb hauptsächlich kleinwüchsige Tomatensorten sowie buschig wachsende Wildtomaten.

Das Hochbeet besteht aus robustem Aluminium, ist sehr langlebig und dank Stecksystem schnell und einfach aufgebaut.

Häufig gestellte Fragen

Muss für den Unterstand eine Tomaten-Bewässerung selber gebaut werden?

Beim Kauf eines Tomatengewächshauses ist kein Bewässerungssystem enthalten. Sie müssen aber nicht zwingend die Tomaten-Bewässerung selber bauen. Auf gängigen Online-Portalen lassen sich u.a. Topfbewässerungssysteme günstig erwerben. Wichtig ist, dass Sie Ihre Pflanzen und Gemüsesorten regelmäßig gießen und darauf Acht geben, dass der Boden nicht durchtrocknet.

Das Tomaten-Wachstum können Sie beschleunigen, indem Sie den Anbau der Pflanzen im Tomatengewächshaus vollziehen. Die Pflanzen benötigen Wärme und Licht – beides erhalten Sie im Treibhaus. Schatten oder zu wenig Sonnenschein hemmen das Wachstum. Gießen Sie die Tomaten in Ihrem Gewächshaus außerdem auf regelmäßiger Basis. Auch sollten Sie für die notwendige Luftzirkulation innerhalb des Treibhauses sorgen. Die Aluminium-Gewächshäuser in unserem Shop weisen deshalb extra umlaufende Lüftungsöffnungen, Fenster oder Türen auf.

Tomaten platzen am Strauch, wenn Sie zu viel Sonneneinstrahlung genossen haben. Auch kann eine zu starke Bewässerung nach einer längeren Trockenphase zum Platzen der Pflanzen führen. War die Tomatensorte jedoch bereits reif als sie platzte, kann diese weiterhin verzehrt werden. Überprüfen Sie diese nur einmal genau, denn in tiefen Rissen könnten sich ggf. kleine Tiere befinden.

Unser Service

Ob an der Hauswand, im Garten oder auf dem Balkon - Sie sind sich unsicher, welches Pflanzenhaus das richtige für Ihre Ernte ist? Gerne berät unser Experten-Kundenservice Sie unter der Telefonnummer +49(0)40 608 72 717 oder senden Sie eine E-Mail an service@profizelt24.de! Gemeinsam finden wir Ihr passendes Gewächshaus!