Glühwein, Tanne & Zimt - Holen Sie sich das Weihnachtsmarkt-Flair in Ihr Zelt!
Glühwein, Tanne & Zimt - Holen Sie sich das Weihnachtsmarkt-Flair in Ihr Zelt!
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen fällt auch dieses Jahr das besinnliche Zusammentreffen auf Weihnachtsmärkten entweder aus oder ist ausschließlich für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.
Unsere Idee: Holen Sie sich den märchenhaften Winterzauber doch direkt zu sich nach Hause, in Ihren Garten! Wie Sie diese Idee Corona-konform umsetzen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Und dazu gehört selbstverständlich auch selbstgemachter Glühwein – unsere zwei besten Rezepte gibt es gleich on top dazu!
Diese Inhalte erwarten Sie in diesem Beitrag:
Weihnachtsmärkte 2021: Absagen & Konzepte
Die Frage danach, ob Weihnachtsmärkte trotz der aktuell steigenden Infektionszahlen stattfinden dürfen, wurde auch dieses Jahr wieder hitzig diskutiert. Christkindlmärkte sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kultur und Tradition und richtige Besuchermagnete. Gerade jetzt, nachdem letztes Jahr keine Märkte stattgefunden hatten, benötigen Aussteller die Einnahmen aus den Märkten dringender denn je. Doch die Sicherheit und die Entlastung der Krankenhäuser stehen an erster Stelle. Wie wurde wo über diese Thematik entschieden?
Hier eine Übersicht*:
Kölns Weihnachtsmärkte finden unter strengen 2G-Regelungen statt. Zu diesen zählen u.a. der beliebte „Weihnachtsmarkt am Kölner Dom“ sowie das „Heinzels Wintermärchen“. Aktuell sind Beratungen zur Einführung des 2G-Plus-Modells auf den Kölner Weihnachtsmärkten im Gange, die finale Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Mehr Infos auf: Köln Tourismus
Obwohl eine Vielzahl der Märkte in Baden-Württemberg abgesagt wurde, findet der Freiburger Weihnachtsmarkt statt. Um Besucherströme zu entzerren wurden die Gassen erweitert und der Markt um zusätzliche Standorte ergänzt.
Es gilt zu jeder Zeit die Maskenpflicht – mit Ausnahme beim Verzehr von Essen und Getränken. Hier darf die Maske abgenommen werden, insofern ein tagesaktuelles Bändchen getragen wird. Dieses Bändchen ist ausschließlich gegen das Vorzeigen eines 2G-Nachweises erhältlich sowie gegen eine Kulturabgabe von €1. Kurz: Aussteller dürfen nur Genesenen und Geimpften Getränke und Speisen bei Vorlage des Bändchens ausgeben. Dieses wird per Scouts vor Ort kontrolliert.
Die Kontaktnachverfolgung erfolgt über die Corona-Warn-App, der Luca-App oder in Papierform.
Mehr Infos auf: Weihnachtsmarkt Freiburg
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt findet statt. Die Stände sind weitläufiger verteilt und weniger von der Anzahl. Für die Gastronomie wurden eigene Verzehr-Bereiche für Geimpfte und Genesene geschaffen. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, wurde außerdem auf die feierliche Eröffnung verzichtet. Es gilt die Maskenpflicht.
Mehr Infos auf: Frankfurt Tourismus
Der berühmte Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz wurde offiziell abgesagt. Die aktuelle Corona-Lage in Bayern lasse eine Öffnung dieses Jahr nicht zu, weshalb in ganz Bayern auf die Christkindlmärkte dieses Jahr verzichtet werden muss.
Mehr Infos auf: Stadtportal München
6 traditionelle Weihnachtsmärkte finden in Münster statt. Es gilt die 2G-Regelung, jedoch keine Maskenpflicht. Um Besucherströme zu entzerren, wurden die Buden dieses Jahr in größeren Abständen zueinander platziert.
Mehr Infos auf: Weihnachtsmarkt Münster
Die Christkindlmärkte in Hamburg sind im vollen Gange und per 2G-Nachweis zu genießen. Einlass erfolgt nur über die entsprechenden Einlasskontrollen, bei Vorlage des Impfausweises (bevorzugt in digitaler Form) sowie eines amtlich ausgestellten Lichtbildausweises (nur im Original – Fotos und Kopien werden nicht akzeptiert). Die Maskenpflicht gilt in den Einlassbereichen und die Kontaktnachverfolgung erfolgt über die Luca-App.
Mehr Infos: Stadt Hamburg
*Stand: 01.12.2021
Führen Sie die Glühwein-Tradition im Garten fort
Sie möchten sich lieber den Menschenmassen auf den Märkten entziehen? Sie möchten sich spontan auf ein unalkoholisches oder alkoholisches Getränk mit Freunden und Kollegen treffen können, ohne sich in lange Warteschlangen für den Einlass einzureihen? Holen Sie sich den traditionellen Weihnachts-Zauber doch in Ihren Garten und gestalten Sie Ihr eigenes, kleines Fest!
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Sie:
- … können jederzeit flexibel Ihre Arbeitskollegen & Freunde zu sich nach Hause einladen.
- … müssen nicht die Uhr im Blick behalten, wann der Christkindlmarkt schließt.
- … müssen in keine langen Warteschlangen, um überhaupt Zutritt zum Markt zu erhalten.
- … brauchen sich keine Gedanken darum machen, ob Sie einen Platz für Ihre Gruppe bekommen
- … befinden sich ebenfalls an der frischen Luft, wo sich die Aerosole besser und schneller verteilen
- … können auch im Garten für eine weihnachtliche und festliche Stimmung sorgen.
- … begegnen keinen fremden Menschen, die potenziell mit dem Coronavirus infiziert sein könnten.
- … können den Abend individuell, nach Ihren Wünschen, gestalten.
- … können das Zelt nach den Weihnachtstagen einlagern & nächstes Jahr wiederverwenden.
Wie Sie dieses Weihnachtsfest genau umsetzen können, verraten wir Ihnen nun Schritt per Schritt!
1. Entscheiden Sie sich für das passende Zelt
Im Winter ist es meistens kalt und nass draußen, sodass Sie einen wetterfesten Unterstand benötigen. Schließlich möchten Sie Ihren Glühwein-Umtrunk nicht aufgrund von Regen oder Wind absagen müssen. Bevor Sie sich also um die Weihnachtsdeko, die Weihnachtsbeleuchtung und um die Getränke Gedanken machen, sollten Sie sich zuerst für einen Unterstand entscheiden. Unser Tipp: Nutzen Sie ein Partyzelt oder einen Faltpavillon.
Partyzelte
Partyzelte
Ein Partyzelt hat den Vorteil, dass Sie hier mehr Fläche zur Verfügung haben, die Sie z.B. für Bänke oder ein Buffet nutzen können. Auch können Sie bei Bedarf, feuersichere Trennwände aufstellen und so Ihr Partyzelt in zwei Bereiche unterteilen. Unsere Partyzelte sind alle zu 100 % wasserdicht, UV-beständig und stabil. Im Angebot finden Sie Partyzelte sowohl aus PE als auch aus PVC. Während es sich bei PE-Partyzelte um leichtere Modelle handelt, überzeugen PVC-Zelte mit einem Rasterinnengewebe, welches die Plane noch robuster und reißfester macht. Auch gibt es PVC-Partyzelte ebenfalls in feuersicher zu erwerben.
Faltpavillons
Faltpavillons
Ein Faltpavillon eignet sich wiederum perfekt als Glühweinausschank-Zelt im Garten. Binnen wenigen Minuten ist der Faltpavillon aufgebaut und darunter können Sie problemlos einen Tisch mit einem großen Glühweintopf platzieren. Hier können sich Ihre Gäste dann Ihr Heißgetränk abholen. Stellen Sie bestenfalls auch einen alkoholfreien Glühwein bereit, falls jemand mit dem Auto später nach Hause fährt. Wenn Sie sich für ein größeres Modell entscheiden, können Sie zudem Stehtische aufstellen.
Alle unsere Faltpavillons sind zu 100 % wasserdicht, UV-beständig und UV-schützend sowie in zwei Materialien verfügbar: in Aluminium und in Stahl. Auch können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihr Modell mit oder ohne Seitenteile erwerben möchten. Da Sie den Faltpavillon im Winter aufstellen werden, empfehlen wir Ihnen ein Modell inklusive Seitenteile zu erwerben, denn diese bieten seitlichen Schutz vor Regen und Wind.
2. Beachten Sie die geltenden Corona-Regeln

Selbstverständlich muss Ihre Garten-Feier Corona-konform stattfinden. Dafür haben wir Ihnen 5 Tipps zusammengestellt:
- Kaufen Sie ein Partyzelt, dass von der Größe her, die Einhaltung des Mindestabstands Ihrer Gäste gewährleistet.
- Haben Sie stets die Verordnungen der Bundes- und Stadtregierung im Blick.
- Stellen Sie ausreichend Desinfektionsmittel im Partyzelt zur Verfügung.
- Kaufen Sie zusätzlich Zelteingänge, um stets für noch mehr Frischluft zu sorgen.
- Lassen Sie Ihre Gäste an kalten Tagen nicht frieren und kaufen Sie eine Zeltheizung.
Für die Berechnung der Zeltgröße inklusive der Einhaltung des Mindestabstandes kontaktieren Sie gerne unsere Zelt-Experten!
3. Sorgen Sie für Getränke & Sitzgelegenheiten
Sitzgelegenheiten
Ist das Zelt aufgestellt, müssen Sie überlegen, ob Sie Bierzeltgarnituren oder Stehtische aufstellen und wie viele. Partyzelte eignen sich hervorragend zur Platzierung von Bierzeltgarnituren während Faltpavillons passend für Stehtische sind. Überlegen Sie sich nun, welche Getränke Sie auf Ihrem Weihnachtsfest anbieten möchten.
Glühweine
Kaufen Sie keinen bereits gemachten Glühwein im Supermarkt ein. Dieser ist zwar schnell serviert und Sie müssten das Fertigprodukt nur noch kochen, aber es kommt vom Geschmack her nicht an einen selbstgemachten Glühwein heran. Auch fehlt hier einfach der Geruch der ganzen Gewürze. Stellen Sie sowohl einen roten Glühwein als auch einen weißen Glühwein her. Die Zubereitung hierfür ist simpel. Damit Ihr Rezept auch ein Erfolg wird, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag unsere zwei besten Glühwein-Rezepte.

Weitere Getränke
Möchten Sie einen etwas stärkeren Glühwein, können Sie zusätzlich auch Glögg anbieten. In diesem skandinavischen Heißgetränk wird nicht nur Rotwein verkocht, sondern zudem noch Korn oder Wodka sowie Gewürze wie u.a. Zimt, Kardamom oder Ingwer. Für Ihren Getränkeeinkauf müssen Sie somit insbesondere eines kaufen: Wein. Wein ist die Haupt-Zutat jedes Rezeptes. Aber denken Sie auch an die Autofahrer oder Kinder, die Sie zu Ihrem Weihnachtsfest einladen. Stellen Sie für diese Punsch, heiße Schokoladen und Tee bereit. Ohnehin gehört Punsch genauso zur Weihnachtszeit wie Glühwein!
Tipp:
Beachten Sie: je besser die Qualität Ihres Weines, desto schmackhafter wird Ihr selbstgemachter Glühwein. Kaufen Sie am besten deshalb Ihre roten und weißen Weine in guter Qualität für Ihren kleinen Weihnachtsmarkt zuhause.
Tipp:
Beachten Sie: je besser die Qualität Ihres Weines, desto schmackhafter wird Ihr selbstgemachter Glühwein. Kaufen Sie am besten deshalb Ihre roten und weißen Weine in guter Qualität für Ihren kleinen Weihnachtsmarkt zuhause.
4. Bereiten Sie "süße Versuchungen" vor
Neben Glühwein sollten Sie auch kleine Snacks bereitstellen, denn Alkohol kann schließlich ziemlich hungrig machen. Mit Weihnachten verbindet man insbesondere süße Versuchungen wie gebrannte Mandeln, Schokofrüchte, Waffeln und Gebäck. Und da Sie diese Köstlichkeiten auch auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt vorgefunden hätten, gehören diese auch auf Ihr Fest.
Süße Schokoträume wahr werden lassen

Verteilen Sie auf Ihren Tischen in einem schönen Gefäß verschiedene Früchte in Schokolade ummantelt als Spieße. Ob Erdbeer-, Trauben-, Bananen- oder Äpfelspieße, hier ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Träufeln Sie jetzt noch Nüsse oder Kokosraspeln auf die Schokolade und dieser Snack wird auch auf Ihrem Garten-Glühweinfest ein absolutes Highlight werden! Sie besitzen einen Schokoladenbrunnen? Umso besser! Dann haben Sie ebenfalls die Option, ein Schokofrüchte-Buffet zu kreieren. Stellen Sie hierzu einfach den Schokobrunnen gefüllt mit Schokolade auf und daneben allerlei verschiedene Obstsorten sowie Holzspieße – und um Matschereien vorzubeugen, genügend Servietten.
Traditionelle Leckereien nicht vergessen
Um Ihr Buffet noch weiter zu füllen, empfehlen wir Ihnen noch Waffeleisen aufzustellen, sodass sich Ihre Gäste dazu noch süße Waffeln zubereiten können. Und was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbäckerei? Verteilen Sie auf Ihren Tischen oder Ihrem Buffet Ihre selbstgemachten Plätzchen und gebrannten Mandeln. Legen Sie dann noch Zimt- und Vanille-Stangen hinzu und Ihre Gäste werden dem weihnachtlichen Duft nicht mehr widerstehen können.
Tipp:
Laden Sie Ihre Gäste nicht nur auf einen klassischen Glühwein zu sich nach Hause ein, verbinden Sie diese Gelegenheit doch gleich mit einem gemeinsamen Plätzchen backen. Auf den Biergarnituren im Partyzelt findet sich genügend Platz, um die Backbleche und den jeweiligen Teig unterzubringen.
Tipp:
Laden Sie Ihre Gäste nicht nur auf einen klassischen Glühwein zu sich nach Hause ein, verbinden Sie diese Gelegenheit doch gleich mit einem gemeinsamen Plätzchen backen. Auf den Biergarnituren im Partyzelt findet sich genügend Platz, um die Backbleche und den jeweiligen Teig unterzubringen.
5. Organisieren & basteln Sie eine Weihnachtsdeko
Holen Sie sich den Weihnachtszauber in den eigenen Heimatgarten mithilfe der passenden Weihnachtsdeko. Im Folgenden verraten wir Ihnen unsere Top 6 Deko-Ideen:
Basteln Sie einen Adventskalender für Ihr Zelt
Basteln Sie einen Adventskalender, dessen Türchen groß genug für Kleinigkeiten sind. Spielen Sie z.B. mit Ihren Freunden ein Gesellschaftsspiel im Zelt und der Gewinner darf anschließend aus dem Kalender das passende Türchen für den jeweiligen Tag öffnen. Füllen Sie die Türchen z.B. mit Weihnachtsplätzchen oder Handwärmer für den Winter. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Und so ist der Kalender nicht nur nützlich, sondern eignet sich zudem als attraktive Deko.
Nutzen Sie Tannenbaum-Zweige als Deko
Sammeln Sie Zweige und stecken Sie diese zu einem schönen Gedeck mit z.B. Zimtstangen und kleinen Holz-Stücken zusammen. Binden Sie diese mit einer Schleife und verteilen Sie diese auf den Tischen im Partyzelt. Zusätzlich zu den Zweigen können Sie zudem noch einen Adventskranz gestalten und ebenfalls auf den Tischen verteilen. Jetzt fehlen nur noch Kerzen für ein weihnachtlich, romantisches Licht im Zelt sowie z.B. goldene Sterne für die Dekoration auf den Tischen.
Schaffen Sie eine romantische Weihnachtsbeleuchtung
Bei der Weihnachtsdeko darf eines nicht fehlen: das passende Licht. Ob als Zelt- oder Gartendeko, sorgen Sie für die perfekte Lichtinszenierung. Hängen Sie z.B. LED-Lichterketten um das Zeltgestänge, den Zelteingang sowie an den Glühweinausschank. Auch an den Bäumen im Garten sowie an der Hauswand können Lichterketten zum Hingucker werden. Platzieren Sie außerdem Kerzen oder Windlichter auf den Tischen und stellen Sie außen vor dem Zelt Fackeln auf.
Bauen Sie Geschenke als Dekoration
Nutzen Sie alte Pappkartons und bekleben Sie diese mit weihnachtlichem Geschenkpapier. Schnüren Sie anschließend eine Schleife und fertig ist Ihr erstes Geschenk! Bauen Sie gleich mehrere Geschenke und verteilen Sie diese als Weihnachtsdekoration im Zelt sowie als Gartendeko im Vorgarten. Verwenden Sie am besten verschiedene Geschenkpapiere für den noch schöneren Weihnachtseffekt!
Integrieren Sie christliche Elemente
Sie haben ein Krippenspiel zu Hause, dass die Geburt von Jesus darstellt? Ob aus Holz oder anderen Materialien – stellen Sie dieses Krippenspiel ebenfalls im Zelt oder als Gartendeko auf. So erinnern Sie an den christlichen Ursprung von Weihnachten. Wenn Sie zudem die Möglichkeit haben, an Heu oder Stroh zu gelangen, können Sie dieses zusätzlich am Krippenspiel ausbreiten. An den Advent-Sonntagen bzw. an den Feiertagen schafft diese Krippenspiel-Szenerie außerdem den perfekten Ort, um Ihrem Kind die Weihnachtsgeschichte zu erzählen.
Stellen Sie einen Weihnachtsbaum auf
Der Weihnachtsbaum gehört genauso zu Weihnachten wie der Schneemann. Stellen Sie einen kleinen Weihnachtsbaum in Zeltnähe auf und schmücken Sie diesen mit Lichterketten, Kugeln und Schleifen. Für den ganz besonderen Wow-Effekt können Sie auch gleich mehrere Bäume in Ihrem Garten mit Lichterketten versehen, sodass Ihr gesamter Heimatgarten zur leuchtenden Weihnachtsoase wird. Bei Schnee können Sie auch gerne einen Schneemann dazu bauen, sollte jedoch dieses Jahr keiner oder nicht genügend fallen, dekorieren Sie doch einfach mit Schneekugeln! Jetzt fehlt nur noch die Weihnachtsmusik und der Weihnachtsmann!
Leckere Glühwein-Rezepte zum selbst kochen
Damit Ihr heimischer Christkindl-Markt auch zu einem Erfolg wird, empfehlen wir Ihnen weißen Glühwein und Glühwein mit rotem Wein anzubieten und selbst zu kochen. Im Folgenden finden Sie für beide Wein-Varianten ein einfaches Rezept!
Rezept mit Rotwein für 8 Personen
Zutaten:
- 1000 ml Rotwein
- 500 ml Wasser
- 2 Stangen Zimt
- 10 Nelken
- 6 Sternanis-Kapseln
- 2 unbehandelte Bio-Orangen
- Teebeutel
Rezept-Anleitung:
- Mischen Sie die 500 ml Wasser zusammen mit dem Wein. Verwenden Sie für dieses Rezept am besten einen trockenen Rotwein für einen noch besseren Geschmack.
- Füllen Sie einen Teebeutel mit den Zimtstangen, Nelken und Sternanis-Kapseln und binden Sie diesen zu. Geben Sie diesen anschließend in den Topf, wo sich der Wein befindet.
- Erhitzen Sie den Wein und die Gewürze und bringen Sie diese kurz zum Kochen bevor sie alles für mindestens 20 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen.
- Schneiden Sie in dieser Zeit die Bio-Orangen in Scheiben und geben Sie diese in den Topf hinzu.
- Nachdem der Wein inklusive der Gewürze genügend geköchelt hat, können Sie den Teebeutel entnehmen und bei Bedarf, Zucker in den Topf hinzufügen. Durch den Zucker wird Ihrem Glühwein eine Süße verliehen. Entscheiden Sie selbst, wie süß Sie Ihre Flüssigkeit haben möchten, ob 2 oder 3 Esslöffel Zucker Ihnen reichen. Unser Tipp: Benutzen Sie braunen Zucker.
- Fertig ist Ihr erster selbst gebrauter Glühwein, lecker!
Rezept mit Weißwein für 8 Personen
Zutaten:
- 800 ml weißer Wein
- 400 ml weißer Traubensaft
- 4 Tl Honig
- 4 Stangen Zimt
- 8 Streifen unbehandelter Orangen
Rezept-Anleitung:
- Mischen Sie den Weißwein mit dem Traubensaft. Verwenden Sie auch für dieses Rezept keinen lieblichen Wein, da das Endprodukt sonst zu süß werden könnte.
- Schneiden Sie Ihre Orange in Streifen und geben Sie diese gemeinsam mit dem Honig und den Zimtstangen in den Topf.
- Erhitzen Sie den Topf und lassen Sie anschließend diesen bei geschlossenem Deckel 15 Minuten ziehen und köcheln.
- Falls Sie Ihre Flüssigkeit noch süßer haben möchten, können Sie noch Zucker der Zubereitung hinzufügen – jedoch verleiht sowohl der Honig als auch der Traubensaft schon eine gewisse Süße.
- Fertig ist Ihr weißer Glühwein, lecker!
Tipp:
Sie können bei den Rezepten außerdem Zitronen-Streifen hinzufügen. Auch wenn diese ursprünglich nicht in der Rezeptur vorgesehen sind, kann eine Zitrone Ihrem Heißgetränk ein noch stärkeres Aroma verleihen. Probieren Sie es aus!
Tipp:
Sie können bei den Rezepten außerdem Zitronen-Streifen hinzufügen. Auch wenn diese ursprünglich nicht in der Rezeptur vorgesehen sind, kann eine Zitrone Ihrem Heißgetränk ein noch stärkeres Aroma verleihen. Probieren Sie es aus!

Fazit
Spontan den Advent oder die Feiertage mit Freunden und der Familie auf einen Punsch oder Glühwein verbringen, ist auch dieses Jahr nur eingeschränkt möglich. Wir empfehlen Ihnen deshalb sich das weihnachtliche Flair einfach zu sich in den Garten zu holen. Mitsamt der passenden Weihnachts- und Gartendeko, einem wettergeschützten Zelt, süßen Versuchungen und selbstkreierten Glühwein wird dieses Vorhaben zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Selbstverständlich müssen Sie auch bei dieser Umsetzung die geltenden Corona-Regelungen beachten, jedoch sind diese problemlos umzusetzen und Sie gewinnen zudem ein gewisses Maß an Flexibilität dazu.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Sie interessieren sich für eine Zelt-Lösung? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne persönlich! Unsere Telefonnummer lautet +49 (0)40 – 608 727 17. Auch können Sie uns eine E-Mail an service@profizelt24.de senden oder vor Ort in unserer Filiale in Norderstedt bei Hamburg vorbeikommen.

Geschrieben von:
Julia
Julia schreibt für das P24-Magazin und liebt die (Vor-) Weihnachtszeit. Gerade in Zeiten wie diesen, ist es großartig zu sehen, welchen wichtigen Beitrag Zelte leisten.
Das könnte Sie auch interessieren:

Ideen für eine festliche und winterliche Weihnachtsdeko im Garten
Welche Dekoration eignet sich für draußen, für den Garten? Wie kann ich überhaupt eine festliche und winterliche Außen-Weihnachtsdeko für meinen eigenen Garten zaubern? In diesem Beitrag haben wir Ihnen unsere besten Deko-Ideen zusammengestellt. Zwei kostengünstige und kreative DIY-Anleitungen inklusive!

Ein Partyzelt für das Arizona Kitchen in Zeiten von COVID-19
Wir haben den Inhaber des Arizona Kitchen in Norderstedt zu seinem Partyzelt befragt. Wie er das Partyzelt während der Coronakrise im Gastronomie-Betrieb einsetzt und wie zufrieden er mit dieser Zelt-Lösung ist, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Die Einsatz-Möglichkeiten von Profi-Zelten in Zeiten von COVID-19
Wie können unsere Profi-Zelte Probleme der Coronakrise speziell lösen? Lesen Sie in diesem Beitrag die Einsatz-Möglichkeiten von Profi-Zelten im medizinischen und gastronomischen Bereich sowie in Pflegeeinrichtungen in Zeiten von COVID-19.