Telefonische Expertenberatung unter: +49 (0)40 608 727 17
Stabile Rundbogenhallen als perfekte Hackschnitzellager

100 % wasserdicht & robust

flexible & trockene Lagerlösung

inklusive Lüftungsfenster & Tore

von höchster Qualität

Mobile Hackschnitzellager kaufen

Suchen Sie eine Hackschnitzellagerhalle, auch ‚Hackschnitzelbunker‘ oder 'Hackgutbunker' genannt, muss dieses Lager gut luftzirkuliert und einen Wassergehalt geringer als 30 % aufweisen. Wichtig ist auch, dass das Hackschnitzellager zu 100 % wetterfest ist. Das Problem: Lagerräume zur Hackschnitzellagerung sind häufig mit hohen laufenden Kosten verbunden. Die Lösung: Nutzen Sie eine mobile Rundbogenhalle als Hackschnitzelsilo! Eine Rundbogenhalle als Lagerraum für Hackschnitzel ist nicht nur kostengünstiger als eine massive Lagerlösung, sondern zudem befahrbar, in großen Größen erhältlich, wetterfest und gut luftzirkuliert. Jetzt flexible Rundbogenhallen zur Hackschnitzel-Lagerung beim Fachhändler kaufen!

Das spricht für die Rundbogenhalle als Hackschnitzellager

Eine Rundbogenhalle als Hackschnitzellager vs. einer massiven Lösung

Mobile Hackschnitzellager als kostengünstige Alternative zu massiven Lösungen

Sowohl eine Rundbogenhalle als auch eine massive Lösung sind zu 100 % wetterfest und für den ganzjährigen Einsatz als Hackschnitzel-Lager konzipiert. Wie auch für den Massivbau sind für die Rundbogenhallen feuersicher zertifizierte Modelle erhältlich. Auch begünstigen beide Anlagen eine effektive Luftzirkulation. Für eine Rundbogenhalle spricht insbesondere der Preis, denn diese Halle ist deutlich preisgünstiger zu erwerben. Im Vergleich zum Massivbau ist eine Rundbogenhalle als Hackschnitzel-Lagerplatz zudem mobil versetzbar, beansprucht weder Fachpersonal für die Montage noch viel Zeit zur Planung und Organisation des Baus. Ein weiterer Vorteil dieses Zeltes: Ist die mobile Halle auf Lager, ist sie in kürzester Zeit bei Ihnen und sofort einsatzbereit.

Rundbogenhallen bieten Flexibilität in der Lagerung von Hackgut

Mobile Hackschnitzellager in verschiedene Boxen unterteilen

Aufgrund der Auswahl an verschiedenen Hackschnitzelbunker-Größen, bietet die Rundbogenhalle viel Flexibilität, um Ihr trockenes Holz zu lagern. Konkret bieten wir folgende Hackschnitzellager-Größen an: Modelle mit 9,15 m, 12,2 m und 15,25 m Breite. Unsere mobilen Hackschnitzelbunker schaffen dementsprechend ausreichend Platz, um mit viel Holz befüllt zu werden. Apropos den Hackschnitzelbunker befüllen: Lagern Sie die Hackschnitzel in mehrere Haufen ein. Am besten, Sie unterteilen die Halle in mehrere Boxen nach Qualität und dem Zeitpunkt der Einlagerung. Für die Unterteilung der Fläche eignen sich z.B. Betonblöcke. Bauen Sie aus diesen die verschiedenen Boxen in Form von Mauern in die Rundbogenhalle. Alternativ sind auch mobile Schüttgutwände eine Möglichkeit. Da Sie bei der Lagerung eine Schütthöhe von max. 5 Metern in der Regel nicht überschreiten sollten, müssen beide Varianten auch nicht unbedingt hoch, kostenintensiv oder aufwendig in der Anwendung ausfallen.

Die Rundbogenhalle für eine trockene Lagerung

Robuste Hackschnitzellager müssen trocken und luftdurchlässig sein

Möchten Sie frische Hackschnitzel lagern, müssen diese zum Zeitpunkt der Einlagerung einen Wassergehalt von weniger als 30 Prozent aufweisen. Das Hackgut muss bereits getrocknet sein, damit kein Rotteprozess eintritt. Im Lagerraum selbst sollte ein ständiger Luftzug sichergestellt werden - und genau den gewährt eine Rundbogenhalle. Jede Giebelseite dieses Zeltes ist mit Lüftungsfenstern sowie mit zu öffnenden Toren versehen - für eine effektive Luftzirkulation. Bei Bedarf können Sie sogar auf die Montage der Giebelseiten komplett verzichten*. So ist die Halle nicht nur für Fahrzeuge besser erreichbar, sondern die Holzhackschnitzel können hier auch direkt ausgeschüttet werden. Bitte beachten Sie, dass die Rundbogenhalle eben auf trockenen Untergrund stehen muss. Besonders Mineralbeton, Asphalt und gekiester Boden sind für die trockene Lagerung von Holzschnitzeln gut geeignet, aber auch Gras kann verwendet werden.

Hackschnitzel richtig lagern: So geht's in der Rundbogenhalle

Hackschnitzel lagern – dieser Prozess klingt so einfach, dennoch gilt es neben dem Wassergehalt noch weitere Aspekte zu beachten. Wie Sie Ihre Hackschnitzel richtig lagern? Das verraten wir Ihnen im Folgenden – anhand unserer 4 Tipps:

  • Bevor Sie Ihr Hackschnitzellager mit neuem, frischem Holz befüllen, entleeren Sie dieses zuerst, um eine Vermengung zu vermeiden. Bei Errichtung von Betonmauern oder Schüttgutwänden ist dieser Schritt nicht erforderlich, da die Unterteilung der Halle bereits darauf ausgerichtet ist, einen solchen Fall vorzubeugen.
  • Versuchen Sie, Ihr Holz mit möglichst wenig Grünanteil (wie Gräser) einzulagern.
  • Fördern Sie einen konstanten Luftaustausch, indem Sie regelmäßig die Tore öffnen. Andernfalls begünstigen Sie die Entstehung von Kondenswasser.
  • Ihre Rundbogenhalle wird inklusive Bodenschürzen geliefert, die als effektiver Windabweiser fungieren. Damit auch kein Wasser in Ihre Halle gelangen kann, achten Sie darauf, dass die Bodenschürzen bündig abschließen.

Das spricht gegen eine Hackschnitzellagerung im Freien

Hochwertiges Hackgut sollte nicht draußen ohne Lagerraum lagern

Wir raten Ihnen von der Idee, Ihre Hackschnitzel im Freien zu lagern, ab. Gegen die Hackschnitzellagerung im Freien spricht zuallererst das wechselhafte Wetter. Wie reagieren Sie bei Regen und im Winter auf Schnee? Hackschnitzel müssen stets trocken und vor Nässe geschützt gelagert sein, andernfalls setzt der Rotteprozess ein. Ein Problem, das wiederum Abdeckvlies lösen könnten. Doch auch von dieser Idee raten wir ab, denn: Bei solchen Folien bilden sich gerne Lücken, durch diese das Wasser zum Holz eindringt. Lagern Sie zudem Ihre Hackschnitzel draußen auf Ackerboden, wird automatisch Erde mit in Ihr Hackgut gemischt. Plus: Abdeckfolien werden häufig nur sporadisch oder sogar unzureichend am Boden befestigt, wodurch ebenfalls die Holzfeuchte beschleunigt. Damit die Qualität Ihres hochwertigen Hackguts konstant bleibt, ist ein entsprechender Lagerraum notwendig. Es muss aber kein klassisches Gebäude sein - mit einer Rundbogenhalle sind Sie viel flexibler!

Weitere Hackschnitzellager-Möglichkeiten

Die Zelthalle als Hackschnitzellager

Große Zelthallen als ideale und befahrbare Hackschnitzellager

Auch eine Zelthalle aus massivem Stahl eignet sich hervorragend als Hackschnitzelbunker. Dieses Zelt ist wie die Rundbogenhalle mit Toren ausgestattet sowie mit Lüftungsfenstern, um stets eine effektive Luftzirkulation zu gewährleisten. Sie können sogar Modelle mit zusätzlichen Personeneingängen erwerben sowie mit Doppel-Reißverschlusstoren. Dank des Zelt-an-Zelt-Prinzips können Sie zudem mehrere Zelthallen längsseitig miteinander verbinden, insofern Sie noch mehr Fläche für eine größere Menge an Brennholz benötigen.

TIPP: Unsere Wikinger-Zelthallen weisen ein flaches Satteldach mit hohen Seiten auf - perfekt für große Maschinen. Schütten Sie hier Ihr Hackgut aus (mit einem Wassergehalt geringer als 30 Prozent) oder beladen Sie Ihre Maschine mit diesem für den weiteren Transport.

Hochwertige Container-Überdachungen als dauerhafte Hackschnitzellager-Lösungen

Anders als bei anderen Zelten, handelt es sich bei diesem Produkt nur um eine Überdachung - ohne Seiten- oder Giebelwände. Das hat den Vorteil, dass sowohl die Luft besonders gut zirkulieren kann als auch das große Maschinen diese seitlich gut erreichen. Konzipiert ist diese Überdachung für die Anbringung auf Containern**. Wie die Rundbogenhalle weist die Container-Überdachung eine abgerundete Konstruktion auf und fördert so das Abgleiten von Niederschlag und Schnee.

TIPP: Damit Ihr Holz während der Hackschnitzel-Lagerung nicht nach hinten hinaus ausströmen kann, gibt es zwei Optionen: Entweder, Sie bauen die Container-Überdachung direkt vor einer Wand oder Sie rüsten Ihr Modell mit einer Front- oder Rückwand auf.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Hackschnitzel?

Hackschnitzel, auch Hackgut genannt, ist maschinell zerkleinertes Holz mit einem Brenn- bzw. Heizwert von 4 kWh. Dieses Holz wird natürlich aus Wäldern gewonnen und wird gerne als umweltfreundlicher Brennstoff bezeichnet, da es CO2-neutral verbrennt. Auf die Frage, was ist Hackgut lässt sich also antworten: eine optimale Alternative zu fossilen Brennstoffen. In der Tat werden Holzhackschnitzel in erster Linie zur Wärme-Erzeugung als Brennstoff eingesetzt. Sie dienen als Nebenprodukt der Forstwirtschaft, werden aber ebenfalls in der Papier-Branche genutzt. Auch auf Kinderspielplätzen lässt sich diese Biomasse immer mal wieder als natürlicher Fallschutz auffinden. Zu dieser zählen sowohl Hartholz als auch Weichholz-Holzarten, wobei der Energiegehalt von Hartholz höher liegt und diese somit präferiert gehackt werden. Bitte beachten Sie, dass Hackgut nicht mit Holzpellets oder Scheitholz gleichzusetzen ist. Holzpellets sind klein gepresste Sägespäne und Scheitholz sind längs gespaltete Stammholzabschnitte.

Ja, Sie können mit unserer Rundbogenhalle Ihr Hackschnitzellager selber bauen. Das bedeutet: Es wird keine teure, fachmännische Beratung sowie Aufbauhilfe benötigt. Möchten Sie Ihr Hackschnitzellager bauen, ist zudem das Gießen eines Fundaments nicht zwingend notwendig. Folgen Sie einfach den Schritten Ihres Hackschnitzellager Bauplans bzw. Anleitung und ziehen Sie zur Aufrichtung der Konstruktion eine Hebevorrichtung (z.B. Stapler) und zur Montage eine Rollrüstung hinzu.

Generell existieren keine Vorschriften in Bezug auf den Bau eines Holzschnitzellagers. Da es sich bei Ihrer Wahl um ein Zeltprodukt handelt, ist in der Regel keine Genehmigung für Ihr Hackschnitzellager notwendig. Da diese Regelung pro Bundesland unterschiedlich ausfällt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Bauamt. Es kann vorkommen, dass Sie in Ihrer Region eine Ausführungsgenehmigung beantragen müssen. Ansonsten gilt für Hackgut die ÖNORM EN ISO 17225-1 (früher: ÖNORM M 7133), welche die genauen Anforderungen und Eigenschaften bestimmt. Jedoch bezieht sich diese Vorschrift vielmehr auf die qualitätsbezogenen Brennstoff-Klassen und das Material selbst und nicht auf die Lagerung von Hackschnitzeln.

Holzhackschnitzel haben im Vergleich zu anderen, landwirtschaftlichen bzw. forstwirtschaftlichen Rohstoffen eine kurze Lagerdauer. Sie sollten möglichst nicht länger als drei Monate eingelagert werden. Überschreiten Sie diese Dauer, kann es zur Bildung von Bakterien, Schimmelpilz oder Fäulnis führen. Auch wird die Qualität Ihrer Schnitzel negativ beeinträchtigt sowie deren Energie-Gehalt.

Zur Thematik Hackschnitzellager und Brandschutz empfehlen wir Ihr Material nicht höher als 5 Meter in Ihrem mobilen Bunker zu lagern. Überschreiten Sie diese Höhe, besteht das Risiko eines Brandes, da sich Ihr Hackgut selbst entzünden und so brennen könnte. Um die Gefahr eines Brandes in Ihrem Hackschnitzellager vorzubeugen, raten wir dazu, entsprechende Brandschutzmaßnahmen einzuleiten. Zu diesen zählen u.a., dass Sie die Temperatur Ihrer Hackschnitzel regelmäßig kontrollieren und für ausreichend Löschmittel im mobilen Bunker sorgen. Werden keine (Trenn-) Wände oder Boxen zur Einlagerung Ihres Hackguts verwendet, sollten Gassen von mindestens 6 m Breite entstehen. Solche Gassen können ggf. das Übergreifen des Brandes auf die benachbarten Lagereinheiten verhindern.

Profizelt24: Wir Zelte!

Es sind noch Fragen offen? Rufen Sie uns an!

Sie suchen für Ihren Betrieb das passende Zelt zur richtigen Lagerung bzw. Einlagerung Ihres Brennholzes? Sie sind sich unsicher, ob beispielsweise eine Rundbogenhalle, Zelthalle oder eine Container-Überdachung besser als Holz-Bunker geeignet ist? Oder wünschen Sie sich einfach eine persönliche Beratung? Rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice an und gemeinsam finden wir Ihre ideale, mobile Holzschnitzel-Lagerhalle!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 16:00 Uhr

Hinweise:

  • * In diesem Fall gilt die statische Windberechnung der Rundbogenhalle nicht mehr, die Tragfähigkeit der Halle wird dadurch aber nicht beeinflusst.
  • ** Bei Montage der Überdachung auf anderen Untergründen wie in der Aufbauanleitung beschrieben, verfällt unsere Statik, sodass wir keine Haftung oder Garantie übernehmen. Für eine Montage z.B. auf Gitterboxen übernehmen Sie die volle Verantwortung.
  • 1*)
    Unser ursprünglicher Gesamtpreis in diesem Shop inkl. 19% MwSt.