
Rundbogenhallen als Heulagerhallen einsetzen
Wo kann man am besten Heu lagern? Bei der Heulagerung passiert es häufig, dass eine unerwartete, gute Wetterfront die Ernte enorm begünstigen und vermehren kann.
Mehr anzeigen Weniger anzeigenUnsere Heulagerhallen - Bestseller
Das spricht für die Rundbogenhalle als Heulager
Eine Rundbogenhalle als Heulager vs. einer Abdeckplane

Bei einem plötzlichen Erntehoch benötigen Sie kurzfristig ein Heulager. Dieses sollte entweder mehr oder zusätzliche Lagerkapazitäten zu Ihren bestehenden bieten. Sowohl eine Rundbogenhalle als auch das Heu unter einer Plane zu lagern, sind kostengünstigere Lösungen im Vergleich zu massiven Hallen. Mit einer Rundbogenhallen können Sie Ihr Heu und Stroh draußen lagern – egal, bei welchem Wetter. Sie bietet Ihrer Heuernte eine wetterfeste Überdachung, ist mobil und ohne Fachmann aufzubauen. Mit einer Abdeckplane lässt sich ebenfalls Heu im Freien lagern. Bei dieser Variante können Sie das Heu ohne Scheune lagern, indem Sie einfach die Plane über das gemähte Heu stülpen - und fertig! Zwar ist die Plane genauso wie die Rundbogenhalle direkt einsatzbereit, um Ihr Heu im Freien zu lagern, lockt aber auch Krähen ein. Picken Krähen erst einmal in die Plane, gerät Feuchtigkeit ins Heu, sodass dieses an Qualität verliert. Parasiten und Schimmelpilz können entstehen und das Heu kontaminieren. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihre Heu-Rundballen in einer Rundbogenhalle im Freien zu lagern.
Rundbogenhalle
- mobil & überall aufzustellen (ohne Fundament gießen)
- bietet einen trockenen & überdachten Lagerplatz
- äußerst robust & stabil - für lange Nutzungszeiten
- gewährleistet eine effektive Luftzirkulation
- preiswerter & wartungsarmer als massive Hallen
- wird einer großen Menge an Heu & Stroh Herr
- mit Maschinen befahrbar - für verbesserte Arbeitsprozesse
Abdeckplane
- lässt sich schnell auf das gemähte Gras stülpen
- kann die Entstehung von Kondenswasser anregen
- lockt Schädlinge (wie Mäuse & Ratten) an
- Krähen picken in die Plane, sodass Feuchtigkeit ins Heu gerät
- platzsparend eingelagert & leicht zu transportieren
- preiswerter als landwirtschaftliche Hallen
- nicht mit Maschinen befahrbar
In der Rundbogenhalle eine Vielzahl an Heuballen lagern

Eine Landwirtschaftshalle für den Zweck Heuballen zu lagern, muss neben der schnellen Einsatzbereitschaft insbesondere folgendes schaffen: großen Volumina Herr zu werden*. Eine Rundbogenhalle erfüllt genau diese Anforderung, denn sie bietet ausreichend Platz für eine Vielzahl an Heu- und Strohballen. Dank ihrer Bogenform lassen sich Heu-Rundballen individuell in die Höhe und Breite lagern. Die optimale Lagerlage ist hochkant (auf den Stirnseiten liegend). Doch auch das Lagern auf der Seitenlage der Heu- und Strohballen bringt Vorteile mit sich - u.a. sind sie in dieser Lage leichter zu rollen. Lagerzelte mit Rundbogen bieten wir in verschiedenen Größen an – von einer Breite von 9,15 m bis hin zu 15,25 m. In der Länge erreichen unsere Hallen bis zu 21 m. Umso größer die landwirtschaftliche Halle, desto mehr Heuernte kann in dieser gelagert werden.
Die Rundbogenhalle für eine trockene Heulagerung

Das Wichtigste beim Heulager ist, dass Sie das Heu (oder auch Stroh) stets trocken und luftdurchlässig lagern. Es darf bei der Heulagerung unter keinen Umständen Feuchtigkeit im Heu entstehen. Die Rundbogenhalle muss also stets luftdurchlässig sein - und genau das ist sie: Jedes Giebelteil ist extra mit einem zu öffnenden Tor sowie mit Lüftungsfenstern ausgestattet, die eine effektive Luftzirkulation und ein ausgezeichnetes Hallenklima gewährleisten. Aber vergessen Sie den Boden nicht - auch hier tritt feuchte Luft aus! Ausschlaggebend ist es deshalb, dass dieser ausreichend durchgetrocknet ist, bevor Sie das frische Heu lagern. Grasboden und Beton sind gut geeignet - am besten jedoch ist Schotter. Für die optimale Lagerung füllen Sie den Boden ca. 30 cm mit Schotter auf.
Tipp: Heu auf Paletten einlagern
Sie möchten auf Nummer sicher gehen und den Boden optimal präparieren? Da haben wir eine Lösung für Sie: Schaffen Sie für den Heuboden eine Zwischenschicht. Bauen Sie z.B. einen luftdurchlässigen Unterboden aus Paletten. Dank der Paletten kann die Luft besser von unten nach oben zirkulieren. Dieser Palettenboden ist außerdem nicht nur einfach und schnell gefertigt, sondern hat gleich noch einen weiteren Vorteil: Schädlinge kommen nicht gut an die Ballen heran. Wir empfehlen für den Unterboden aus Paletten möglichst unbehandeltes Holz zu verwenden. Ein Palettenboden – perfekt zum Heu einlagern!
Die Rundbogenhalle als ideale Landwirtschaftshalle
Rundbogenhallen in der Landwirtschaft sind vor allem eines: vielfältig einsetzbar. Die Mehrheit unserer Kunden setzt insbesondere auf Rundbogenhallen für die Nutzung als Heulager. Aber auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft ist diese Landwirtschaftshalle nicht mehr wegzudenken - z.B.:
- als Maschinenhalle - nutzen Sie die Halle als Unterstand für große Fahrzeuge wie z.B. Traktoren
- als Lagerhalle für landwirtschaftliche Waren & Materialien wie u.a. Holz oder Ernteerträge
- als Werkstatt - nutzen Sie den Raum für Maschinenwartungen
- als Schüttguthalle - für z.B. Sand, Getreide oder Oberboden
- als Arbeitsplatz - entfernen Sie die Giebelseiten* & befahren Sie die Landwirtschaftshalle
- als Scheune für Futter sowie als Agrarhalle
Heu richtig lagern: So geht's in der Rundbogenhalle
Bitte verwechseln Sie Heu nicht mit Heulage. Heulage wird zwar ebenfalls aus jungem Gras gewonnen, weist aber eine kürzere Trocknungszeit auf. Auch wird Heulage zudem üblicherweise luftdicht verpackt, während Heu luftdurchlässig gelagert wird. Die Frage lautet deshalb: Wie soll man Heu richtig lagern? Worauf muss geachtet werden, um Heu draußen richtig zu lagern? Im Folgenden geben wir Ihnen 4 Tipps, wie Sie Ihr Heu nach der Ernte in der Rundbogenhalle lagern sollten:
- Sorgen Sie für regelmäßigen Luftaustausch. Hohe Temperatur-Differenzen zwischen Tag und Nacht können die Entstehung von Kondenswasser begünstigen. Öffnen Sie deshalb regelmäßig die Tore. Bei Bedarf können Sie auch auf das Anbringen der Giebelseiten komplett verzichten - für eine noch effizientere Durchlüftung**.
- Schaffen Sie zwischen den Heuballen eine "Lüftungsgasse", da ggf. Feuchtigkeit an der Plane kondensieren könnte. Stellen Sie die Ballen also nicht dicht aneinander, sondern sorgen Sie vielmehr für einen ca. 5-10 cm breiten Abstand zwischen den Ballen.
- Stapeln Sie das Trockengras nicht bis direkt an die Decke oder an den Seiten der mobilen Strohlagerhalle - die Luft muss schließlich gut zirkulieren können.
- Achten Sie darauf, dass die Bodenschürzen der Rundbogenhalle, die als Windabweiser dienen, bündig abschließen, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss Heu lagern bevor man es füttern kann?
Wie lange muss Heu lagern ist die Frage aller Fragen. Von dieser Frage hängt so einiges ab – u.a. für wie lange Sie eine landwirtschaftliche Halle benötigen und bis wann Sie warten müssen, bis Sie das Heu oder Stroh verfüttern dürfen. In der Regel geben Heu und Stroh in den ersten 6-8 Wochen noch vermehrt Eigenfeuchtigkeit ab. Erst wenn der Wassergehalt danach unter 15 % liegt, können Sie die Lagerung beenden. Das bedeutet, Sie sollten Ihr Heu mindestens 6-8 Wochen vor der Fütterung lagern. Beachten Sie jedoch, dass die Trocknungsphase bei großen Rundballen noch länger andauern kann. Machen Sie am besten nach den 6-8 Wochen regelmäßig Stichproben, um den Wassergehalt zu messen. Beenden Sie die Lagerung frühzeitig, kann die Fütterung des Trockengrases zu Koliken führen.
Kann man das mobile Heulager selber bauen?
Im Vergleich zu einer Zelthalle oder eines Lagerzeltes ist der Hallenbau einer Rundbogenhalle komplexer, jedoch schneller und flexibler als bei massiven landwirtschaftlichen Hallen. Ein großer Pluspunkt: Sie können das Heulager bauen – ganz ohne Fachmann! So sparen Sie sich so ebenfalls Kosten, die beim Bau eines massiven Gebäudes, auf Sie zugekommen wären. Um Ihnen den Aufbau so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten, erhalten Sie bei Liefereingang eine ausführliche und detaillierte Anleitung - plus: ein Statikhandbuch. Auch sind alle Einzelteile individuell gekennzeichnet, damit Sie das Heulager unkompliziert selber bauen können. Die einzigen Hilfsmittel, die Sie zusätzlich noch benötigen sind zur Aufrichtung eine Hebebühne oder ein Gabelstapler, zur Montage eine Rollrüstung oder eine Scherenbühne sowie gängiges, handelsübliche Werkzeug.
Wie kann ich mein Trockengras vor Schädlingen, wie Mäusen, schützen?
Ihr Trockengras vor Schädlingen (wie Mäuse) zu schützen ist ein wichtiges Thema. Sind Ihre großen oder kleinen Ballen erst einmal mit Kot oder Urin kontaminiert, hat dieser Umstand wirtschaftlich einen großen Effekt. Konkret: Sie können die Ballen nicht mehr als Futtermittel auf Ihrer Weide einsetzen. Tiere könnten nach Futtereinnahme Erkrankungen erleiden. Greifen Sie aber deshalb nicht auf Köder zurück, um eine solche Situation vorzubeugen! Köder führen nur dazu, dass die Schädlinge sich in den Heuballen verziehen, dort verenden und die Grasballen kontaminieren. Sie sind tierlieb und wollten schon immer einmal eine Katze? Perfekt - dann ist genau jetzt die richtige Zeit für Katzen! Katzen sind nicht nur treue und liebevolle Begleiter, sondern insbesondere auch eines: natürliche Vertreiber von Mäusen und Ratten.
Profizelt24: Wir (landwirtschaftliche-) Zelte!
Lassen Sie sich von unserem Experten-Kundenservice persönlich beraten!
Sie sind in der Landwirtschaft oder der Agrar-Wirtschaft tätig? Zur richtigen Lagerung Ihrer Ballen fehlt Ihnen nur noch eines: das passende, landwirtschaftliche Zelt zur Nutzung als Strohlager? Sie haben Fragen zu unserer Rundbogenhalle als Landwirtschaftshalle? Sie möchten z.B. mehr zum Dach oder der Planen-Qualität erfahren? Kein Problem! Unser Experten-Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter. Teilen Sie uns einfach Ihre persönlichen Anforderungen und Fragen mit und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Zeltindustrie!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr
8:00 - 18:00 Uhr
Sa
9:00 - 16:00 Uhr
Hinweise:
- * Das Volumen und die Einfahrtshöhe des Ballenlagers kann erhöht werden, indem das Ballenlager auf Lego-Betonsteine gesetzt wird. Bei Durchführung dieser Variante, auf selbst errichteten Untergrund, verfällt unsere Statik, sodass wir keine Haftung oder Garantie übernehmen.
- ** In diesem Fall gilt die statische Windberechnung der Rundbogenhalle nicht mehr, die Tragfähigkeit bzw. Stabilität der Halle wird dadurch aber nicht beeinflusst. Das Entfernen der Giebelteile erfolgt somit auf eigene Verantwortung. Alle Rundbogenhallen kommen inklusive Giebelteilen.