Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
Für den Balkon das ideale Gewächshaus kaufen

Sie möchten Ihren Balkon zur Anzucht von Gemüse nutzen und sind auf der Suche nach einem Gewächshaus? Wir bieten gleich drei verschiedene Balkongewächshäuser an: ein freistehendes Gewächshaus, ein Mini-Gewächshaus und ein Anlehngewächshaus. Jedes Gewächshaus eignet sich perfekt für den Balkon und erfüllt Ihren Selbstversorger-Traum. Ein großer Vorteil unserer Gewächshäuser für den Balkon: Sie sind winterfest und können selber gebaut werden. Richtige DIY-Balkon-Gewächshäuser also! Jetzt Ihr Balkon Gewächshaus beim Fachhändler kaufen!
Ein Gewächshaus für den Balkon:
3 Möglichkeiten
Ein Gewächshaus eignet sich sowohl für den Garten als auch für den Balkon oder die Terrasse. Wichtig ist, dass Sie sich vorab darüber informieren, wie viel Gewicht* der Boden Ihres Balkons tragen kann. Wählen Sie anschließend das perfekte Gewächshaus für Ihren Balkon aus!
Um die Größe Ihrer verfügbaren Fläche auf Ihrem Balkon müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn: In unserem Shop finden Sie Ihr perfektes Gewächshaus für Ihren kleinen Balkon genauso wie für Ihre große Dachterrasse. Der Unterschied liegt im Gewächshaus-Modell. Wählen Sie das für Sie beste Balkon-Gewächshaus: ein freistehendes, anlehnendes oder Mini-Gewächshaus. Wichtig ist die Ausrichtung zur Sonne hin, sodass Ihre angebauten Pflanzen von der Wärme profitieren können.
- freistehend
- begehbar
- Dreh- & Schiebetüren
- 1–4 Dachfenster
- 6–16 mm starke Polycarbonat-Doppelstegplatten
Modelle geeignet für den Balkon:
- an einer Wand befestigt
- begehbar (EDEN-Modelle)
- Einfachschiebetür
- 1–2 Fenster im Dach
- 10 mm starke Polycarbonat-Doppelstegplatten
Modelle geeignet für den Balkon:
- alle EDEN
- alle ADENA
- freistehend
- nicht begehbar
- Doppeldrehtür
- 2 Fenster im Dach
- 8 mm starke Polycarbonat-Doppelstegplatten
Modelle geeignet für den Balkon:
Ein Gewächshaus für den Balkon
Wenn Sie ein Gewächshaus auf Ihrem Balkon aufstellen, können Sie sich das ganze Jahr über mit Kräutern, Obst und Gemüse selbst versorgen. Entscheiden Sie sich für ein kleines Gewächshaus inklusive Schiebetür, nimmt dieses auf Ihrem Balkon auch nicht allzu viel Platz ein.
Unser Tipp:
Stellen Sie auf Ihrem Balkon ein Gewächshaus in kleiner Größe** auf. Größere Gewächshäuser bieten zwar noch mehr Raum für die Anzucht von Pflanzen, weisen aber auch ein höheres Gewicht auf.
Ein Anlehngewächshaus für den Balkon
Ein Anlehngewächshaus wird direkt an die Hauswand oder Mauer Ihres Balkons befestigt. Der große Vorteil: Ihre Pflanzen profitieren von den Wärmeigenschaften der Hauswand. Je mehr Wärme Ihre Pflanzen erhalten, desto gesünder wachsen sie. Ein weiterer Vorteil eines Anlehngewächshauses für Ihren Balkon: die Türen. Unsere Anlehngewächshäuser sind mit praktischen Schiebetüren ausgestattet, die beim Öffnen nur wenig Platz einnehmen.
Unser Tipp:
Suchen Sie ein Anlehngewächshaus, mit dem Sie auf kleinstem Raum Pflanzen anbauen können, empfehlen wir ein ADENA-Modell. Besonders ADENA 12 mit den Maßen 151x77 cm ist besonders platzsparend.
Ein Mini-Gewächshaus für den Balkon
Anders als die anderen beiden Modelle ist das Balkon-Tomaten-Gewächshaus EMMA nicht begehbar. Ein großer Vorteil möchten Sie dieses Mini-Gewächshaus auf Ihrem Balkon aufstellen. Gerade weil das Tomaten-Gewächshaus EMMA nicht begehbar ist, nimmt es wenig Raum auf Ihrer Empore ein. Mit ca. 173 cm nimmt dieses Mini-Gewächshaus für Ihren Balkon vielmehr Platz in die Höhe ein und schafft dadurch ideale Wachstumsbedingungen für Ihre Tomaten-Pflanzen.
Unser Tipp:
Planen Sie dieses Gewächshaus für Ihre Tomaten-Anzucht aufzustellen, aber Ihr Balkon ist besonders schmal: Entfernen Sie die Türen***. Bei dem Tomaten-Gewächshaus EMMA ist eine Doppeldrehtür im Lieferumfang enthalten, die den verfügbaren Raum auf Ihrem Balkon ansonsten ggf. einschränken könnte.
Vorteile unserer Balkon-Gewächshäuser

Winterfeste Balkon-Gewächshäuser
Bei uns ist jedes Gewächshaus winterfest und kann auch über die kalte Jahreszeit hinweg ganzjährig auf Ihrem Balkon stehen. Dabei macht es keinen Unterschied, mit welchem Modell Sie Ihre Pflanzen überwintern – ob in einem Anlehn-, Mini- oder freistehendem Balkon-Gewächshaus.
Das liegt an der erstklassigen Kombination aus stabiler Aluminium-Konstruktion und hochwertigen Polycarbonat-Doppelstegplatten. Jedes unserer Winter-Gewächshäuser für den Balkon besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium und zeichnet sich somit durch eine hohe Stabilität, Langlebigkeit sowie Wetterfestigkeit aus. Die Polycarbonat-Doppelstegplatten weisen eine sehr gute Wärmedämmung auf, sind UV-beständig und vor allem eines: fest eingefasst. Dadurch können sie nicht verrutschen und halten auch im Winter die Feuchtigkeit von Ihren Pflanzen fern.
Schon gewusst?
Unsere Balkon-Gewächshäuser sind aus gutem Grund nicht aus Glas, sondern aus Polycarbonat gefertigt. Kaufen Sie ein Gewächshaus für den Balkon aus Glas, ist dieses nicht so leicht zu montieren wie Polycarbonat. Auch wiegt Glas als Material mehr und kann die maximale Tragfähigkeit Ihres Balkon-Bodens überschreiten. Ein Balkon-Gewächshaus aus Holz ist ebenfalls nicht in unserem Sortiment zu finden, denn: Holz ist ein pflege- und wartungsintensives Material. Wir empfehlen kein Gewächshaus aus Holz auf Ihren Balkon während des Winters aufzustellen, weil das Material zudem witterungsempfindlich ist.

Balkon-Gewächshäuser zum selber bauen
Bei uns können Sie Ihr Balkon-Gewächshaus selber bauen. Im Lieferumfang sind alle benötigten Materialien inbegriffen, sodass Sie bei Liefereingang direkt mit dem Bau loslegen können. Die Aufbauanleitung für Ihr DIY-Gewächshaus für Ihren Balkon erhalten Sie per E-Mail und können Sie auf der entsprechenden Produktseite als PDF-Datei herunterladen.
Zusätzlich führen unsere Ratgeber Sie durch die wichtigsten Montageschritte und liefern Tipps, wie Sie Ihr Gewächshaus für den Balkon, den Garten oder auch der Terrasse, richtig selber bauen:
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Gewächshaus auf dem Balkon überhaupt erlaubt?
Als Mieter ist es Ihnen rechtlich erlaubt, Ihren Balkon zum Anbau von Pflanzen zu verwenden, insofern keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Zu solchen zählt z.B. das Anbringen einer Halterung an der Fassade. Grundsätzlich fällt die Balkonbepflanzung unter den vertragsgemäßen Gebrauch, sodass ein Gewächshaus auf dem Balkon erlaubt ist. Wir bitten aber um Vorsicht, denn: Ihr Vermieter kann bei größeren gestalterischen Veränderungen, wie ein Treibhaus, ein Mitspracherecht haben. Auch kann dieser bei einem hohen Balkongewächshaus ein Veto einlegen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Mietvertrag einmal genau zu inspizieren, Ihren Vermieter vor der Treibhaus-Montage zu kontaktieren und sich das Einverständnis schriftlich bestätigen zu lassen.
Kann man ein Balkon-Gewächshaus mit Rollen ausstatten?
Im Prinzip können Sie ein Gewächshaus auf Rollen stellen, diese Möglichkeit bedienen die Balkon-Gewächshäuser in unserem Sortiment aber nicht. Aus gutem Grund, denn: Ein Balkon-Gewächshaus auf Rollen stellt ein Risiko dar. Bei starkem Wind kann das Haus ins Rollen geraten und im schlimmsten Fall von Ihrem Balkon fallen. Auch tragen die Rollen nicht zu einer höchstmöglichen Standfestigkeit bei. Ein Vorteil der Rollen ist wiederum, dass Sie den Standort Ihres Pflanzen-Anbaus jederzeit nach Belieben wechseln können.
Im Balkon-Gewächshaus kann man was anbauen?
Generell können Sie in Ihrem Balkon-Gewächshaus dieselben Pflanzen anbauen wie, wenn Sie dieses im Garten oder auf die Terrasse aufstellen würden. Da aber meistens der Platz auf der Empore begrenzt ist, werden insbesondere Kräuter und Gemüse-Pflanzen im Gewächshaus auf dem Balkon gepflanzt. In der Regel werden vermehrt Tomaten und Kräuter für den täglichen Gebrauch draußen angebaut, welche anschließend drinnen direkt verarbeitet und verzehrt werden. Steht Ihr Balkongewächshaus zur Sonne gerichtet, raten wir von der Anzucht von Pflanzen ab, die einen schattigen Standort favorisieren.
Unser Experten-Kundenservice berät Sie gern!

Sie möchten noch mehr über unsere Balkongewächshäuser erfahren? Oder träumen Sie vielmehr davon, Ihr eigenes Gemüse im Garten anzubauen? Ob im Garten oder auf einem kleinen oder großen Balkon – unser Experten-Kundenservice berät Sie gerne zu unseren Gartenhaus-Produkten! Rufen Sie einfach an oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr
8:00 - 18:00 Uhr
Sa
9:00 - 16:00 Uhr
* Berücksichtigen Sie beim Gewicht, dass Sie sowohl das des kleinen Gewächshauses als auch das der Pflanzen zuzüglich der Erde und ggf. der Regale miteinkalkulieren. Für etwaige Schäden oder Unfälle übernehmen wir keine Haftung und Gewähr.
** Bitte beachten Sie, dass nicht jedes unserer kleinen Gewächshäuser sich für diesen Einsatz eignet. Wir empfehlen ausschließlich das TOPAS 2, SAPHIR 2 und ECO STAR 2 als Balkongewächshäuser zu verwenden.
*** Alle in Eigenregie durchgeführten Modifikationen an unseren Produkten erfolgen auf Eigenverantwortung. Beachten Sie, dass bei solchen Modifikationen unsere Garantieleistungen verfallen und wir keine Haftung übernehmen.