Notfallzelte: Faltpavillons bei der DLRG
Notfallzelte: Faltpavillons bei der DLRG
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., kurz: DLRG, ist für viele ein Begriff. Aber wussten Sie auch, dass wasserdichte Pavillons für den ehrenamtlichen Verein eine fundamentale Rolle spielen? Wir haben uns mit Dirk Westermann unterhalten und einmal näher nachgeforscht.
Wie werden unsere Pavillons bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft eingesetzt und welchen wichtigen Beitrag leisten sie? Im Folgenden lesen Sie das gesamte Interview. Vorab erläutern wir Ihnen aber noch in Kürze, was die DLRG genau ist und welche Aufgaben sie hat.
Das Wichtigste zum DLRG in Kürze
- Der DLRG ist bereits seit 1913 primär als Wasserretter im Einsatz. Aber auch die Schwimm- & Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren gehört zu den Kernkompetenzen.
- Ein Großteil der Mitglieder arbeitet ehrenamtlich. Pro Jahr kommen dabei etwa 10,2 Millionen Stunden zusammen.
- Der DLRG unterstützt auch in Krisen- und Katastrophenfällen. Dazu ist der DLRG auf Flexibilität angewiesen. Zelte von Profizelt24 unterstützen den DLRG hierbei.
Die DLRG - seit 1913 als Wasserretter im Einsatz
Über 100 Jahre sind bereits seit der Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. in Leipzig vergangen. Heute so wie damals erfüllt der Wasserrettungsdienst einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft: Leben werden gerettet. Um genau zu sein, hat die DLRG sich das Ziel gesetzt, Menschen vor dem Ertrinken zu retten.
Nicht jeder kann schwimmen und immer wieder kommt es vor, dass die eigene Schwimmfähigkeit überschätzt wird. Insbesondere an heißen Sommertagen zur Badesaison strömen die Menschen in großen Zahlen an den See, an das Meer oder in das Freibad und wollen baden. Die Stärke von z.B. Strömungen kann hierbei leicht vergessen oder unterschätzt werden und plötzlich treibt man ab oder befindet sich in einem Areal im Wasser, wo die Füße nicht mehr den Boden berühren. In solchen Situationen kommt die DLRG mit ihren Wasserrettungsstationen zum Einsatz. Verteilt in verschiedenen DLRG-Ortsgruppen, sorgt sie für die Sicherheit der Badeorte ihrer zugeteilten Ortsgruppe.
Neben dem Wasserrettungsdienst vor Ort leistet die DLRG zudem Aufklärungs- und Ausbildungsarbeit. So bietet der Verein eine Ausbildung zum Rettungsschwimmen sowie eine Schwimmausbildung an.
Aufklärung wird geleistet, indem auf die Gefahren des Wassers aufmerksam gemacht werden und auf aktuelle Probleme der Gesellschaft. So setzt sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. z.B. gegen die Schließung von Bädern ein. Mit der Petition „Rettet die Bäder“ soll darauf hingewiesen werden, wie wichtig Bäder für u.a. die Jugend zum Erlernen des Schwimmens ist. Und das alles macht die DLRG komplett ehrenamtlich. Aber bei welcher dieser ganzen Aufgaben spielen faltbare Pavillons, auch Faltzelte genannt, eine Rolle? Diese Frage wird Ihnen im folgenden Interview beantwortet.
Interview: Faltpavillons im professionellen Einsatz für die DLRG

Vielen Dank Herr Westermann, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns ein paar Fragen zu beantworten. Sie sind Mitglied bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und haben uns Fotos von unseren Faltpavillons im Einsatz zugeschickt. Könnten Sie uns kurz in ein bis zwei Sätzen beschreiben, was die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft genau ist?
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft hat viele Aufgaben. Neben der ältesten Aufgabe Nichtschwimmer zu Schwimmern und Schwimmer zu Rettungsschwimmern auszubilden, ist die DLRG sowohl im Zivilschutz wie auch im Katastrophenschutz tätig. Wir sind auch stark in der Jugendarbeit aktiv und bieten somit Kindern und Jugendlichen einen interessanten Anlaufpunkt. Größere Einsätze im Überflutungsgebieten innerhalb und auch außerhalb Deutschlands sind immer wieder an der Tagesordnung. Zudem sichern jedes Jahr über 2000 ehrenamtliche Rettungsschwimmer und -innen die Badebereiche an Nord- und Ostsee.
Seit wann sind Sie bei der DLRG?
Ich bin seit 1985 Mitglied und wollte eigentlich nur meinen Rettungsschwimmschein machen. Dann war ich sofort total begeistert und bin da geblieben.
Welche Aufgaben haben Sie übernommen und in welcher Ortsgruppe sind Sie tätig?
Unter anderem bin ich als Zugführer für den Wasserrettungszug der DLRG im Landkreis Harburg verantwortlich und habe als Einsatzabschnittsleiter beim letzten Elbehochwasser 100 Katastrophenschützer geführt. Weiterhin bilde ich noch im Erste Hilfe und Sanitätsbereich aus.
Welche Rolle spielt Mobilität bei der DLRG?
Mobilität spielt eine sehr große Rolle. Wir müssen unsere Aufgaben immer wieder an verschiedenen Orten und Städten durchführen und schnell auf Änderungen der Situationen reagieren können. Weiterhin führen wir auch verschiedene Veranstaltungen durch: vom Informationsstand über Ausbildungsveranstaltungen bis hin zu Sportveranstaltungen und das an verschiedenen Orten. Hier wäre eine statische Lösung immer nachteilig.
Was macht einen Pavillon neben der hohen Mobilität bei der Arbeit der DLRG so attraktiv?
Wir haben die Möglichkeit mit schneller Geschwindigkeit und geringem Gewicht schnell Raum zu schaffen. Ob im Einsatz bei einer Verletztenversorgung oder bei einem Sanitätsdienst, es ist wichtig, dass wir uns schnell mit unserem Kernarbeiten beschäftigen können und da helfen uns Zelte sehr.

Gab es bei der DLRG schon immer Pavillons oder haben spezielle Umstände dazu geführt, dass diese notwendig wurden? Ich meine früher war die DLRG überwiegend für die Wasserrettung zuständig, mittlerweile ist das Aufgabengebiet gewachsen. Stichwort: Auslandseinsatz, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst.
Schon in den Anfängen der Wasserrettung war das Zelt ein fester Begleiter. Die ersten Wasserrettungswachen waren immer Zelte, welche am Wochenende aufgebaut wurden. Durch den verstärkten Einsatz im Katastrophenschutz sind auch große Einheiten der DLRG in Bewegung und hier ist die eigene Unterbringung in Zelten immer erforderlich. Gerade zu Beginn der Einsätze sind wir auf uns allein gestellt. Im europäischen Ausland sind wir immer mit eigenem Material unterwegs und außerhalb Europas sind oft Zeltstädte notwendig, um uns und die Patienten unterzubringen.

Gibt es einen bestimmten Typ von Pavillon, der bevorzugt für die Aufgaben beim DLRG geeignet ist? Beispielsweise besonders rasch aufbaubare oder extrem robuste Modelle?
Wir brauchen beide Typen von Zelten. Die leichten, schnell aufbaubaren Modelle, welche wir sofort im Einsatz verwenden können. Und die stabileren Zelte für die Unterbringung von Menschen bei mittel- und langfristigen Einsätzen, die über mehrere Tage gehen.
Haben Sie Einsätze erlebt, bei denen Pavillons notwendig gewesen wären oder bei denen die DLRG mehr Pavillons gebraucht hätte? Wenn ja, erzählen Sie uns bitte davon.
Gerade bei den Einsätzen in Flutgebieten brauchen wir immer eine große Anzahl von Zelten. Die Unterbringung von evakuierten Personen benötigt viel Platz – besonders, wenn das Wetter weiterhin schlecht ist.
Sie haben uns Fotos geschickt, auf denen man sieht, wie der DLRG ein Profizelt24 Faltpavillon als Erweiterung für Einsatzfahrzeuge nutzt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Oder ist diese Art der Verwendung aus der Not heraus entstanden?
Wir haben in der DLRG schon einige Zelte in der Kombination mit Einsatzfahrzeugen in der Verwendung. Wir suchten eine Lösung, welche leicht und sehr flexibel ist. So sind wir an den Faltpavillon geraten.

In Zukunft werden wir den Faltpavillon als Unterstand bei Sanitätsdiensten, Jugendfreizeiten, Informationsveranstaltungen, Schwimmveranstaltungen usw. einsetzen.
Welche Profizelt24 Pavillons nutzen Sie neben dem Faltpavillon noch beim DLRG?
Noch keine anderen Pavillons, aber wir sind in der Entscheidungsfindung, ob wir uns für eine Zwischenlösung eine 9,15 x 12 m Zelthalle zulegen sollen, damit wir dort unser Material lagern können.
Eine weitere Aufgabe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft liegt auch in der Ausbildung von Personen im Bereich der Ersten Hilfe und im Sanitätswesen? Ich muss zugeben, dass ich das Verhalten in Notsituationen schon oft gelernt habe, es aber auch ständig wieder vergesse. Können Sie uns zum Abschluss des Interviews noch eine kurze Auffrischung geben, wie man sich in einer Notfallsituation verhalten sollte?
Ich kann nur empfehlen, dass jeder alle zwei Jahre einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Wichtig ist es immer: Ruhe zu bewahren und für den Eigenschutz zu sorgen. Dann den Notruf durchführen und sich im Anschluss, um den Patienten zu kümmern. Viele machen instinktiv das Richtige, vergessen aber den Notruf abzusetzen, wodurch die professionelle Hilfe oft zu spät kommt.
Vielen Dank für das nette Gespräch!
Darum sind Profi Faltpavillons die richtige Wahl für den Rettungsdienst
Fassen wir noch einmal zusammen – warum eignen sich insbesondere Faltpavillons bzw. Faltzelte so hervorragend für den Rettungsdienst?
Gerade diese Eigenschaften von Faltpavillons sind für den Notdienst besonders signifikant. In dem Moment, wo das Leben eines Menschen gerettet wird, muss in kurzer Zeit für einen Unterstand gesorgt werden. Zeit, mehrere Minuten für einen aufwendigen Aufbau zu investieren, sind einfach nicht gegeben. Auch muss der Pavillon schnell vom Einsatzwagen zum Rettungsort transportiert bzw. getragen werden, sodass ein geringes Gewicht des Faltzeltes fundamental ist. Ist der Rettungseinsatz beendet, muss das Faltzelt genauso prompt wieder demontiert wie aufgebaut sein, denn bereits der nächste Notruf ist bei Ihnen eingegangen. Dadurch, dass Faltzelte faltbar sind, wird dieses Kriterium zu 100 % erfüllt.
Da Rettungseinsätze unabhängig von der Jahres- und Tageszeit sowie vom Wetter stattfinden, muss das Faltzelt über ein wasserdichtes Dach verfügen. Die Plane muss sowohl Regen, Sonne und starkem Wind trotzen – und genau diese Kriterien finden Sie bei Profi Faltpavillons. Bei Profizelt24 sind alle Falt Pavillons wasserdicht und UV-beständig. Abhängig vom Material und der Qualität können die Faltzelte einen UV-Schutz 50+ aufweisen. Die Planen sind bei Profizelt24 sowohl aus PVC-beschichtetem Hochleistungs-Polyester als auch komplett aus reinem PVC zu erwerben.
Dieser Punkt ist sehr wichtig, denn für einen Soforteinsatz benötigen Sie nicht dieselben Zelteigenschaften wie für einen mittel- bis längerfristigen Rettungseinsatz. Für den Soforteinsatz eignen sich z.B. Falt Pavillons aus Aluminium. Diese sind aufgrund ihres Materials leicht und bei Profizelt24 zusätzlich mit einer robusten Speziallegierung überzogen. Damit der Aufbau schnell und flexibel von der Hand geht, sind Aluminium-Faltzelte bei Profizelt24 ebenfalls 5-fach höhenverstellbar. Bei Wahl des Professional Alu-Modells profitieren Sie zudem über einen weiteren Vorteil: Ihr wasserdichter Faltpavillon ist in dieser Qualitätsstufe mit einer feuersicheren PVC-Plane erhältlich. Aber auch wasserdichte Faltzelte aus Stahl können die perfekte Lösung für Ihren Rettungseinsatz sein. Stahl-Pavillons sind besonders standfest, robust und deshalb für den längerfristigen Nutzungszweck geeignet. Planen Sie z.B. Zeltstädte zur Unterbringung von Personen zu bauen, sind stabile Faltpavillons aus Stahl die beste Wahl für Sie.
Bei der Wahl des passenden Pavillonsmodells sind sie komplett flexibel. Möchten Sie einen wasserdichten Pavillon mit oder ohne Seitenwände bzw. Seitenteile? Und wenn ja, wie viele Seitenwände bzw. Seitenteile? Wie sieht es mit Fenstern aus – möchten Sie ein Panorama-Fenster mit Rollo für Ihr Faltzelt? Eine Tür? Stellen Sie sich Ihr passendes Modell zusammen! Seitenwände bzw. Seitenteile ohne Fenster sind z.B. für Personeneinsätze optimal, da Sie so für Privatsphäre bei der Behandlung sorgen und anderen die Sicht einschränken. Möchten Sie Ihren Pavillon wiederum als Informationsstand nutzen, sind halbhohe Seitenwände am besten geeignet und verleihen Ihrem Auftritt gleich noch ein kommunikatives Ambiente.
Basierend auf den genannten Vorteilen der Nutzung von wasserdichten Faltzelten im Rettungsdienst, eignen sich diese u.a. hervorragend für:
Fazit
Wasserdichte Faltpavillons sind richtige Allrounder und eignen sich perfekt für die Nutzung im Rettungs- und Notdienst. Gerade, weil der Aufbau binnen wenigen Minuten finalisiert ist und dank des geringen Transportgewichts sind faltbare Pavillons die ideale Lösung für den Soforteinsatz.
Sie haben noch Fragen zum Thema oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, schreiben Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder kommen Sie vor Ort in Norderstedt bei Hamburg vorbei.

Verfasst von: Julia
Lesezeit: 4 Min

Geschrieben von:
Julia
Julia schreibt für das P24-Magazin. Gerade die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten von Profi-Pavillons fasziniert sie sehr.
Das könnte Sie auch interessieren:

Die Einsatz-Möglichkeiten von Profi-Zelten in Zeiten von COVID-19
Wie können unsere Profi-Zelte Probleme der Coronakrise speziell lösen? Lesen Sie in diesem Beitrag die Einsatz-Möglichkeiten von Profi-Zelten im medizinischen und gastronomischen Bereich sowie in Pflegeeinrichtungen in Zeiten von COVID-19.

Unser Kaufratgeber für Gartenzelte
Als Gartenzelt werden insbesondere drei Zeltprodukte bezeichnet: ein Partyzelt mit Fenstern, der Gartenpavillon oder ein Faltpavillon. Wieso diese Zelte sich gerade im Garten so gut eignen, sowie alles Wissenswerte rund ums Thema Gartenzelte lesen Sie in diesem Beitrag.

Faltpavillon, Lager- und Partyzelte – Dafür werden die verschiedenen Zelte im Winter eingesetzt
Welche Zelte sind wasserdicht, stabil und auch bei Schnee geeignet? In diesem Beitrag geben wir Ihnen 3 praktische Tipps für winterliche Nutzungsmöglichkeiten Ihres Party- und Lagerzeltes, sowie Ihres Faltpavillons.