Raumklima im Partyzelt – Immer frische Luft beim Feiern
Die Luftfeuchtigkeit hat großen Einfluss auf unser Wohlempfinden. Wir achten auf frische Atemluft im Büro, zu Hause oder im Auto. Doch haben Sie sich schon einmal Gedanken über das Raumklima und die Luftfeuchtigkeit in Zelten gemacht?! Nein? Dann wird’s jetzt Zeit!
Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag, wie und wieso Sie darauf achten sollten, dass Sie und Ihre Gäste stets frische Luft im Partyzelt haben. Außerdem stellen wir Ihnen unsere passenden Lösungen vor – für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Partyzelt.
Schlechtes Raumklima – Wie entsteht es und was sind die Folgen?
Geschlossene Räume sind der Ursprung für eine schlechte Luftfeuchtigkeit

Bei geschlossenen Räumen kommt weniger frische, sauerstoffreiche Luft ins Innere des Raumes, während die warme, trockene Luft aus dem Raum nicht entweicht. Genauso eine Situation entsteht auch bei Partyzelten, wenn die Seitenteile des Zelts komplett verschlossen sind. Insbesondere wenn Sie eine große Party mit vielen Personen veranstalten, ist die richtige Lüftung und Temperatur des Pavillons fundamental.

Die unterschiedlich temperierte Luft verteilt sich ungleichmäßig im Pavillon und so entstehen Bereiche im Zelt mit warmer, stickiger Luft und Bereiche mit kalter, sauerstoffreicher Luft. Die warme, stickige und trockene Luft steigt nach oben und wird von den Gästen eingeatmet. Dieser Zustand kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder sogar Übelkeit im Raum führen. In diesem Fall ist Ihr Fest schneller vorbei, als es angefangen hat.
Eine schlechte Belüftung kann von Müdigkeit bis hin zu Erkrankungen reichen
Die kalte, sauerstoffreiche Luft hingegen, sammelt sich leicht im Bereich des Bodens des Zeltes an und kühlt Füße und Beine der Gäste aus. Gegebenenfalls fangen empfindliche Gäste sogar an zu frieren und können sich so leicht erkälten. Immungeschwächte Personen laufen sogar Gefahr zu erkranken. Der Grund: Krankheitserreger können lange Zeit in der Raumluft zirkulieren, bevor sie den Innenraum des Zeltes verlassen.

Wie in einem Flugzeug besteht daher eine erhöhte Gefahr für Ansteckungen. Dies passiert vor allem bei Partyzelten, deren Planen mithilfe von Klett miteinander verbunden werden. Dies wird als der sogenannte „Windstop-Mechanismus“ bezeichnet. Auch wenn Klett eine praktische Lösung zum Verbinden von Materialien ist, so ist es ein sehr ungeeignetes Verbundsystem für Partyzelte.

Gutes Raumklima - wie kann man das Zelt richtig lüften?
Rein theoretisch geht es beim Raumklima um die Menge der ausgetauschten Luft zwischen zwei Bereichen in einem bestimmten Zeitabstand. In der Praxis führt ein hoher Luftwechsel zum Auskühlen des Raums.


Ein zu niedriger Luftwechsel führt jedoch zu einem schlechten Raumklima und einer schlechten Luftfeuchtigkeit. Dieser Ansatz ist auch auf Zelte übertragbar. Nimmt der Luftwechsel bei Zelten mit geschlossenen Seitenteilen zu viel Zeit in Anspruch, wird die Luft stickig und schwül. Die sauerstoffarme Luft führt auf Dauer zu mentalen Beeinträchtigungen bis hin zu gesundheitlichen Risiken.
Tipp:
Achten Sie darauf, dass Ihr Zelt über Lüftungsfenster oder klimatisierende Seitenteile verfügt. Diese sorgen für eine optimale und hohe Luftfeuchtigkeit und ein angenehmes Klima im Zelt.

Tipp:
Achten Sie darauf, dass Ihr Zelt über Lüftungsfenster oder klimatisierende Seitenteile verfügt. Diese sorgen für eine optimale und hohe Luftfeuchtigkeit und ein angenehmes Klima im Zelt.

Klimatisierende Seitenteile sind nicht miteinander verklettet, sondern werden über Gummischlaufen am Gestänge befestigt. Die dabei entstehenden Übergänge ermöglichen den optimalen Luftaustausch zwischen Außen- und Innenraum.

Damit dabei keine Zugluftbildung entsteht, dienen seitliche Dachschals als Abschirmung. Klimatisierende Seitenteile haben zudem den Vorteil, dass sie sich einzeln anbringen bzw. abnehmen lassen. Daher bieten sie viele Möglichkeiten für Seiteneingänge – bei unseren Partyzelten sogar im praktischen Abstand von ca. 2 m.

Das Profizelt24-Konzept – So funktioniert unser Belüftungssystem
Unsere Partyzelte und Lagerzelte sorgen dank klimatisierender Seitenteile und Lüftungsfenster für einen gleichmäßigen, anhaltenden Luftaustausch ohne Zugluftbildung. Die Luft im Zelt bleibt frisch, ohne auszukühlen.
Eine optimale Lüftungseffizienz wird erreicht mit wenig Temperaturverlust. Sauerstoffarme Luft, Gerüche, Luftfeuchtigkeit und Gase werden gleichmäßig durch eine frische, sauerstoffreiche Luft ausgetauscht. Dabei verhindert das ausgeklügelte Verbindungssystem der Seitenteile Zugluft und Planen-Bewegungen. Dadurch entsteht ein gutes Raumklima im Partyzelt.
Vorteile bei optimal belüfteten Zelten
- Frische, sauerstoffreiche Raumluft
- Gleichmäßige Temperaturverteilung
- Krankheitserreger, Schadstoffe und Gase verlassen schnell die Raumluft
- Optimale Luftfeuchtigkeit verhindert Schimmelbildung
Nachteile bei schlecht belüfteten Zelten
- Stickige, schwüle und trockene Raumluft
- Ungleichmäßige Temperaturverteilung
- Krankheitserreger, Schadstoffe und Gase zirkulieren im Zelt
- Hohe Luftfeuchtigkeit erhöht die Gefahr von Schimmelbildung
Tipp: Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Pavillon
Bei länger aufgestellten Zelten spielt die Belüftung eine große Rolle, um Schimmelbildung durch Feuchtigkeit vorzubeugen. Quellen für Feuchtigkeit sollten auf ein Minimum reduziert werden, ggf. kann die Feuchtigkeitsbelastung auch mit einem Hygrometer überprüft werden.
Bei mäßigen Temperaturen ist eine relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % in Ordnung. Je kälter es wird, desto geringer sollte aber auch die relative Luftfeuchtigkeit im Zelt sein. Beispielsweise empfiehlt sich bei Temperaturen um die 5° C eine Luftfeuchtigkeit von höchstens 40%. Bei Bedarf können zur Luftentfeuchtung auch Elektroheizungen oder Luftentfeuchter eingesetzt werden.
Tipp: Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Pavillon
Bei länger aufgestellten Zelten spielt die Belüftung eine große Rolle, um Schimmelbildung durch Feuchtigkeit vorzubeugen. Quellen für Feuchtigkeit sollten auf ein Minimum reduziert werden, ggf. kann die Feuchtigkeitsbelastung auch mit einem Hygrometer überprüft werden.
Bei mäßigen Temperaturen ist eine relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % in Ordnung. Je kälter es wird, desto geringer sollte aber auch die relative Luftfeuchtigkeit im Zelt sein. Beispielsweise empfiehlt sich bei Temperaturen um die 5° C eine Luftfeuchtigkeit von höchstens 40%. Bei Bedarf können zur Luftentfeuchtung auch Elektroheizungen oder Luftentfeuchter eingesetzt werden.
Die Zeltbeheizung - welche Heizung ist für ein gutes Raumklima geeignet?
Mithilfe einer Heizung geben Sie Wärme an die Luft ab und heizen den Pavillon. Insbesondere im Winter ist bei vielen Kunden eine Zeltheizung im Pavillon nicht mehr wegzudenken – aber welche Heizung ermöglicht trotz Wärme eine angenehme Luftfeuchtigkeit?
Ein ideales Raumklima können Sie z.B. mithilfe einer mobilen Zeltheizung entstehen lassen, wie einen Gasheizstrahler. Diese Gasheizung benötigt keinen Strom und verteilt die Wärme gleichmäßig in Ihrem Pavillon. Wer gerne schneller eine warme Temperatur im Raum erreichen möchte, kann auf Heizgebläse oder auf elektrische Heizstrahler zurückgreifen. Diese benötigen jedoch einen Stromanschluss.
Egal, welche Zeltheizung Sie wählen, die Heizung muss zu Ihrer Sicherheit und zu der Ihrer Gäste, in Innenräumen zugelassen sein und weit entfernt von Feuer-entzündlichen Gegenständen im Pavillon entfernt stehen.
Video:
Fazit
Ein gutes Raumklima und die damit verbundene Luftfeuchtigkeit sind fundamental bei Pavillons. Bei Einladung zu einer Veranstaltung in Ihrem Partyzelt, sind es auch Sie, die für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Gäste verantwortlich sind. Umso wichtiger ist es also, dass Sie die negativen Folgen von einem schlechten Raumklima wie Übelkeit, Müdigkeit oder sogar Erkrankungen keine Chance lassen und den Pavillon richtig lüften.
Zelte von Profizelt24 bieten neben einem optimalen Schutz vor Wind und Wetter auch eine anregende, sauerstoffreiche Zeltatmosphäre ohne Zugluftbildung und Planen-Bewegungen. Lüftungsfenster und klimatisierende Seitenteile sorgen für eine optimale Zufuhr von Frischluft bei geringem Temperaturverlust. Auch sind verschiedene Zeltheizungen für kalte Jahreszeiten im Angebot – die optimalen Bedingungen für Ihre Partygäste.
Sie haben noch Fragen zum Thema Raumklima, Luftfeuchtigkeit oder Zeltheizung? Sie suchen noch nach einer günstigen Heizungsmöglichkeit Ihres Partyzeltes? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49-40-7972446144, an, kommen Sie direkt in Norderstedt vorbei oder schreiben Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de.

Geschrieben von:
Mathilde
Mathilde schreibt für das P24-Magazin und ist begeistert von der hervorragenden Qualität, die Profi-Zelte bieten können.
Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Partyzelt für das Arizona Kitchen in Zeiten von COVID-19
Wir haben den Inhaber des Arizona Kitchen in Norderstedt zu seinem Partyzelt befragt. Wie er das Partyzelt während der Coronakrise im Gastronomie-Betrieb einsetzt und wie zufrieden er mit dieser Zelt-Lösung ist, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

8 häufige Fehler beim Kauf von Partyzelten
Da es sich – im besten Fall – bei einem Partyzelt um eine einmalige Anschaffung handeln sollte, sollte es auch gleich ein hochwertiges Produkt sein. Wir geben Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler beim Kauf eines Partyzeltes vermeiden können.

Praktisches Zubehör für Partyzelte
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Partyzelt zu erweitern und aufzuwerten. In diesem Beitrag lesen Sie, welches Zubehör es für Partyzelte gibt und wofür es am besten verwendet wird.