4 Gründe gegen den Klettverschluss bei großen Party- und Lagerzelten
Eine der bekanntesten Erfindungen des 20. Jahrhunderts ist der Klettverschluss. Das einfach zu öffnende und zu schließende Verschlussmittel ist in vielen Bereichen heute nicht mehr wegzudenken. Man findet es bei Schuhen, Textilien und natürlich auch bei Zelten.
Warum unserer Meinung nach der Klettverschluss bei großen Zelt-Produkten wie z.B. Partyzelten, problematisch sein kann, möchten wir Ihnen einmal im Detail erläutern.
Das Klettverschluss-System bei Zelten - wo ist der Haken?
Bevor wir Ihnen im vollen Umfang erklären, weshalb wir den Klettverschluss bei großen Partyzelten und Lagerzelten nicht empfehlen, möchten wir vorwegnehmen, dass der Klettverschluss kein ganzheitlich ungeeigneter Verschluss ist. Bei einigen unserer Produkte, beispielsweise den Faltpavillons, nutzen wir teilweise Klettverschlüsse. Der Faltpavillon an sich, hat ein anderes Anwendungsszenario als ein Partyzelt, sodass ein Verbundsystem aus Klett sehr vorteilhaft ist.

Was allerdings große Partyzelte und Lagerzelte betrifft, die zum einen eine robuste und stabile PVC-Plane haben und zum anderen langfristig aufgestellt sind, hat sich Klett als äußerst ungeeignet erwiesen. Warum? Wir erläutern Ihnen im Folgenden die 4 wichtigsten Gründe gegen den Einsatz vom Klettverschluss bei Party- und Lagerzelten.
1. Klettverschluss vs. Belüftung im Zelt

Werden alle Teile der Plane des Zelts über Klettverschlüsse miteinander verbunden, wird das Zelt hermetisch abgeriegelt. Dies ist bei Zelten mit dem sogenannten „Windstop-Mechanismus“ der Fall. Dadurch kann keine ordentliche Luftzirkulation zwischen Außenwelt und Zelt-Innenraum stattfinden und es entsteht ein unangenehmes stickiges, schwüles Klima im Pavillon– vor allem bei einer großen Anzahl an Gästen. Insbesondere im Sommer ist eine gute Belüftung besonders wichtig und daher kann dieser Umstand äußerst unangenehm werden und Ihnen die Freude am Zelt schnell verderben.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Beitrag Raumklima in Partyzelten. Außerdem geben wir Ihnen hier praktische Tipps, wie Sie Ihren Pavillon lüften können.
2. Klettverschluss vs. Langlebigkeit und Qualität
Aufgrund ihres Materials verschleißen und verdrecken Klettverschlüsse relativ schnell. Sie sind somit nicht besonders hochwertig und langlebig vom Material. Gerade Produkte, die häufig auf- und abgebaut werden, sind hiervon betroffen. Ebenso große Planenteile, die nicht ohne den Boden zu berühren, auf- oder abgebaut werden können.
Die Folge: Am Klettverschluss sammelt sich nach und nach Dreck an, wodurch die Klettkraft verloren geht.
Da sich der Klettverschluss jedoch nicht alleine einfach austauschen lässt, müssen gegebenenfalls ganze Planenteile ersetzt werden.

3. Klettverschluss vs. Wasser
Einige Hersteller setzen auf Partyzelt-Dächer, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt und dabei über Klettverschlüsse miteinander verbunden werden. Der Vorteil: Die einzelnen Planenteile sind leichter als ein Dach, das aus nur einem einzigen Planenteil besteht. Allerdings ergeben sich zwei umso größere Nachteile:
Das Zusammensetzen zweier großer Planenteile über Klettverschlüsse ist fummelig und lässt sich nur unsauber durchführen. Dabei entstehen sogar offene Klettstellen, durch die der Regen ins Zelt gelangen kann. In diesem Fall ist Ihr Zelt nicht mehr zu 100 % wasserdicht.
Aufgestaute Nässe kann auch durch die verschlossenen Klettverschlüsse ins Innere des Zeltes durchsickern – vor allem bei starkem Regen. Auch hier zeigt sich, dass bei schlechtem Wetter das Modell des Klettverschlusses nicht ausreichend stabil ist und nicht zu einem 100 % wasserdichten Zelt beitragen kann. Gerade im Winter oder im Herbst eignet sich somit ein Pavillon mit Klett nicht.
4. Klettverschluss vs. leichte Handhabung

Wie bereits erwähnt, lassen sich große Planenteile wie Giebel- und Seitenwände über Klettverschlüsse nur schwer und unsauber anbringen. Im Prozess des Aufbaus können die schweren Planenteile teilweise nicht vom Klett gehalten werden und lösen sich ab.
Entsprechend muss ein zweiter Anlauf genommen werden, um die Planenteile erneut anzubringen. Daher ist der Aufbau sehr mühselig und kann schnell bis in die Frustration reichen. Außerdem entstehen beim Verkletten teilweise offene oder unsymmetrisch angebrachte Klett-Verbundstellen. Das lässt das neue Partyzelt unaufgeräumt und wirklich unschön aussehen.
Fazit
Klettverschlüsse haben sich im Dauereinsatz bei großen Party- und Lagerzelten nicht bewährt. Viele Zelthersteller setzen auf Klettverschlüsse, weil diese günstiger sind und die Produkte preiswerter angeboten werden können. Für die Kunden entstehen auf lange Sicht jedoch Nachteile und Folgekosten.
Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf von Pavillons darauf, dass diese mit einem Planen-Verbundsystem über Gummischlaufen und mit einer durchgehenden Dachplane ausgestattet sind. Im Idealfall hat Ihr neuer Pavillon auch Reißverschlüsse anstatt Klett am Zelteingang. Diese gewähren eine lange Haltbarkeit und eine hohe Praktikabilität. Alle Tipps finden Sie noch einmal kompakt und zusammengefasst in unserem Video:
Sie haben noch weitere Fragen zu diesem Thema oder unserem Sortiment? Sie möchten ein Zelt kaufen und wünschen sich eine persönliche Beratung zur passenden Größe, zum Material, Preis oder zur Stabilität? Unser Experten-Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter – rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49(0)4060872717, kommen Sie in Norderstedt vorbei oder senden Sie uns eine E-Mail an: service@profizelt24.de.

Geschrieben von:
Brett
Brett schreibt für das P24-Magazin. Als technikbegeisteter Mensch ist es wichtig auch auf die kleinen Dinge aufmerksam zu machen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Bodenrahmen bei Party- und Lagerzelten – braucht man einen?
Ob es sinnvoll ist ein Zelt mit Bodenrahmen zu kaufen, hängt vom Einsatzgebiet und von der Gebrauchsart des Zeltes ab. Wir erklären Ihnen, was ein Bodenrahmen ist und erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile eines Bodenrahmens.

8 häufige Fehler beim Kauf von Partyzelten
Da es sich – im besten Fall – bei einem Partyzelt um eine einmalige Anschaffung handeln sollte, sollte es auch gleich ein hochwertiges Produkt sein. Wir geben Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler beim Kauf eines Partyzeltes vermeiden können.

Raumklima im Partyzelt – Immer frische Luft beim Feiern
Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag, wie und wieso Sie darauf achten sollten, dass Sie und Ihre Gäste stets frische Luft im Partyzelt haben. Außerdem stellen wir Ihnen unsere passenden Lösungen vor – für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Partyzelt.