Reinigung und Einlagerung von Partyzelten

Wer sein Partyzelt pflegt, kann es über viele Jahre hinweg nutzen. Aber wie kann man es am besten reinigen und lagern und so vor starker Verschmutzung schützen? Gibt es ein Reinigungsmittel, das besonders zu empfehlen ist? Wir geben Ihnen in diesem Beitrag wertvolle Tipps zur Reinigung und Einlagerung von Partyzelten.

Diese Inhalte erwarten Sie im Beitrag:

  1. Partyzelte reinigen
  2. Partyzelte einlagern

Partyzelte reinigen

Zeltreinigung

Viele Partyzelte haben weiße Planen – dadurch ist es schön hell im Inneren, man sieht jedoch auch schneller FleckenGerade, wenn man länger Freude an seinem Partyzelt haben möchte, sollte man darauf achten, es nach Gebrauch zu reinigen, zu trocknen und sicher einzulagern. Aber wie geht man die Zeltreinigung am besten an?

Wie leichte Verschmutzungen entfernen?

Es ist ganz einfach, sein Zelt zu pflegen. Verwenden Sie einen in Seifenwasser angefeuchteten Lappen oder Schwamm, um Schmutz zu beseitigen. Am besten führen Sie die Zeltreinigung im aufgebauten Zustand durch. Hierdurch entgehen Ihnen zum einen keine Flecken, zum anderen sind alle Stellen leicht zugänglich.

Da das Dach nur mit einer Leiter erreicht werden kann, sollte überlegt werden, ob Sie zuerst die Seitenteile, Fenster und Giebelwände reinigen und trocken machen. Danach können diese zusammen mit den Zeltgestänge-Füßen abgebaut und das Dach vom Boden aus gereinigt werden. Lassen Sie die Dachplane im Anschluss einfach auf dem Dachgestänge trocknen. So einfach geht die Zeltreinigung!

Darf man die Plane in der Waschmaschine waschen?

Diese Frage erreicht uns in der Tat immer häufiger. Kein Wunder, könnte man die PVC- oder PE-Plane einfach vom Zelt abstülpen, in die Waschmaschine tun und nach Beendigung des Waschgangs wieder sauber entgegennehmen, wäre das wirklich sehr praktisch. Aber die Antwort auf diese Frage ist ziemlich klar: Nein, man sollte die Plane keineswegs in der Waschmaschine waschen.

Auch wenn oft angenommen wird, dass die einfachste und schnellste Lösung meistens die Beste ist, würden Sie hier genau das Gegenteil bewirken: Sie riskieren Risse, Löcher und starke Beschädigungen am Planen-Material. Im schlimmsten Fall wird das Material so immens beschädigt, dass dieses nach dem Waschen unbrauchbar ist oder sogar u.a. die Imprägnierung verliert. Wir raten Ihnen also dringend von diesem Weg ab. Greifen Sie vielmehr zu den gängigen, sicheren Methoden wie oben und im Folgenden beschrieben – nur so kann gewährleistet werden, dass Sie lange viel Freude an Ihrem Produkt haben. 

Wie hartnäckigen Schmutz entfernen?

PE- und PVC-Reiniger

Sollten Verschmutzungen sehr hartnäckig sein, empfehlen wir Ihnen unseren professionellen PVC- und PE-Reiniger. Hierbei handelt es sich um einen hochalkalischen Reiniger, der auf schonende Weise alle wasserfesten Oberflächen säubert. Besonders ist dieser für Kunststoff geeignet – und somit für PE und PVC. Nach dem Reinigen des Partyzeltes sollten Sie das Material der Zeltplane mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.

Übrigens:

PE und PVC sind die Materialien, aus denen die Partyzelt-Planen von Profizelt24 bestehen. Wie bereits angedeutet, schützen beide Planen vor dem Eindringen von Wasser und sind somit wasserdicht. Ebenfalls sind sie stabil und dazu UV-beständig. Der größte Unterschied zwischen PE und PVC besteht darin, dass die Plane eines PE-Zeltes leichter ist als bei einem PVC-Zelt. Dafür ist das PVC-Material jedoch äußerst robust und eignet sich besser für eine längerfristige Nutzung des Pavillons. Weitere Informationen zu den beiden Materialien lesen Sie auf unserer Qualitätenseite

Übrigens:

PE und PVC sind die Materialien, aus denen die Partyzelt-Planen von Profizelt24 bestehen. Wie bereits angedeutet, schützen beide Planen vor dem Eindringen von Wasser und sind somit wasserdicht. Ebenfalls sind sie stabil und dazu UV-beständig. Der größte Unterschied zwischen PE und PVC besteht darin, dass die Plane eines PE-Zeltes leichter ist als bei einem PVC-Zelt. Dafür ist das PVC-Material jedoch äußerst robust und eignet sich besser für eine längerfristige Nutzung des Pavillons. Weitere Informationen zu den beiden Materialien lesen Sie auf unserer Qualitätenseite

Partyzelte einlagern

Taschenset fürs Partyzelt

In der Regel ist ein Partyzelt bei privatem Gebrauch nicht ganzjährig im Einsatz, sondern wird immer mal wieder aufgestellt und eingelagert – man muss die Feste schließlich so feiern, wie sie fallen. Damit das Zelt in der Zeit nicht schimmelt oder Teile verloren gehen, haben wir 3 Tipps zum korrekten Einlagern von Partyzelten.

1

Auf Vollständigkeit achten

Überzeugen Sie sich vorm Einlagern, dass das Zelt vollständig ist. Als Checkliste kann die Aufbauanleitung (ein Beispiel finden Sie hier) genutzt werden, in der alle Teile aufgeführt sind. Es wäre ärgerlich, wenn beim nächsten Aufbau Teile fehlen und Ihnen ggf. keine Zeit bleibt, entsprechende Ersatzteile zu beschaffen.

Übrigens: Wir bieten für viele Zelte eine garantierte Ersatzteilversorgung von 10 Jahren ab Kaufdatum. Diese 10-jährige Beschaffungsgarantie von Ersatzteilen ist spätestens dann Gold wert, wenn doch einmal ein Päckchen Schrauben beim Aufbau verloren geht…

1

Wichtig: Nur trockene Planen einlagern

Nach der Reinigung müssen die Planenteile vollständig trocknen. Entweder lassen Sie diese auf dem Gestänge hängen oder verwenden eine Art „Trockenleine“, die es ermöglicht, dass überall Luft an die Planen gelangt. Danach können Sie Ihr Zelt zusammenpacken und einlagern. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Zelt keine klebenden oder feuchten Stellen hat. Wird das Zelt ungereinigt eingepackt, besteht die Gefahr, dass die Zeltplane verklebt oder sich Schimmel bildet.

1

Taschensets für Lagerung und Transport von Partyzelten

Damit Sie Ihren Pavillon professionell einlagern und transportieren können, bieten wir passende Taschensets an, die auf die unterschiedlichen Größen der Pavillons abgestimmt sind. Diese Sets sind aus hochwertigem Oxford-Material hergestellt, wasser- und schmutzabweisend beschichtet und zudem mit Markenreißverschlüssen versehen. Die Taschensets für Pavillons – ein äußerst praktisches Zubehör, mit dem Sie Ihr Zelt komfortabel von A nach B und wieder zurückbringen.

Fazit: Die Lebensdauer des Zeltes verlängern

Halten Sie Ihr Partyzelt gut in Schuss – reinigen und lagern Sie es korrekt, haben Sie viele Jahre Freude am Produkt! Und wenn mal etwas kaputtgeht, finden Sie in unserem Beitrag zur Reparatur von PE- und PVC-Planen hilfreiche Tipps!

Sie haben noch weitere Fragen und wünschen sich eine persönliche Beratung zur Reinigung und Lagerung von Ihrem Pavillon? Die Begriffe PE und PVC sind Ihnen weiterhin unklar oder Sie benötigen ein passendes Zubehör oder ein Ersatzteil für Ihren Pavillon? Rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, kommen Sie vor Ort in Norderstedt vorbei oder schreiben Sie eine E-Mail.

Geschrieben von:

Mathilde

Mathilde schreibt für unser Magazin. Da wir möchten, dass Sie so lange wie möglich Freude an Ihrem Zelt haben, gibt Mathilde gerne Ihre besten Reinigungs- und Lagerungstipps für Sie preis.

Artikel teilen:
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on email

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Gewächshaus reinigen: Tipps & Tricks

Eine gründliche Gewächshaus-Reinigung ist das A und O für ein gesundes und kräftiges Wachstum Ihrer Pflanzen. Aber womit kann man das Gewächshaus reinigen? Und wie kann man das Gewächshaus richtig säubern, ohne den Polycarbonat-Doppelstegplatten Schaden zuzufügen? Die Antworten sowie Tipps und Tricks zum Kunststoff-Gewächshaus reinigen, gibt’s in diesem Ratgeber!

4 Tipps für die Konfirmationsfeier zu Hause

Bringen Sie die ganze Familie zur Konfirmation Ihres Kindes zusammen! Aber wo? Unser Vorschlag: die Konfirmation zu Hause im Garten feiern. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen unsere besten Ideen für die Konfirmation daheim. Gestresst und schlecht gelaunt durch die Vorbereitungen schleppen war gestern – wir zeigen, wie die Feier stressfrei und günstig vonstattengeht!

Silvester 2021: Tipps und Ideen für Ihre Party

„Glamping“ ist derzeit äußerst beliebt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Trend? Was ist „Glamping“, wo hat es seinen Ursprung und eignet sich auch ein Gartenpavillon als Glamping-Unterkunft? Wir haben uns diesen Reise-Trend einmal genauer angesehen.