
- ca. 10 mm starke Doppelstegplatten
- aus robustem Aluminium
- wartungs- & rostfrei
- in Anthrazit
Sie planen, einen praktischen Carport auf Ihrem Privatgrundstück zu errichten, doch wissen nicht, ob Ihr üverdachter Stellplatz genehmigungsfrei bzw. verfahrensfrei oder eine Carport-Genehmigung erforderlich ist? Wir helfen Ihnen gern weiter!
Überblick: Baugenehmigungs-Regelungen nach Bundesland:
Überblick: Baugenehmigungs-Regelungen nach Bundesland:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen | Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Saarland |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein |
Thüringen |
Ist ein Carport genehmigungspflichtig? In den 16 deutschen Bundesländern werden die Regularien individuell in den Landesbauordnungen geregelt. Zudem wird bezüglich der Baugenehmigung für Ihren Carport nach Einzelfall und Region gesondert entschieden.
Wir haben nachfolgend die wichtigsten Fakten kurz und knapp für Sie zusammengetragen, sortiert nach Bundesländern. Zum Beispiel bezüglich der Kriterien für eine genehmigungsfreie oder genehmigungspflichtige Baugenehmigung, einer Bauanzeige, Abstandsregeln, dem Nachbarschaftsrecht, den Kosten und eventuellen Bußgeldern bei Missachtung der geltenden Vorschriften.
Erste Tipps
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres Carport-Projekts stets die planungs- sowie bauordnungsrechtlichen Gesetze einhalten. Orientieren Sie sich auch am Bebauungsplan und halten Sie im Zweifel immer konstruktiv Rücksprache mit Ihrem zuständigen Bauamt. Beachten Sie zudem, dass sich die im Folgenden aufgeführten Richtlinien auf Carports zu privaten Zwecken innerhalb bebauter Gebiete beziehen. Wenn Sie sich an die genehmigungsfreien Bedingungen zur Errichtung Ihres Carports halten, dann sparen Sie sich neben dem bürokratischen Aufwand gleichermaßen Kosten und Nerven.
Wenn Sie Ihren Carport im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, Nordrhein-Westfalen (NRW), aufbauen möchten, so gilt die Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW). Diese besagt, dass kein Verfahren für die Baugenehmigung Ihres Carports nötig ist, solange die genehmigungsfreien Regeln nicht überschritten werden. Als genehmigungs- bzw. verfahrensfrei gelten Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis 3 m und einer Brutto-Grundfläche bis 30 m².
Falls doch ein Verfahren für die Carport Baugenehmigung NRW obligatorisch ist, so müssen Sie eine Reihe von Dokumenten bei Ihrem zuständigen Bauamt einreichen. Dabei kann es, je nach Wohnort, auch zu Sonderregelungen kommen. Wir raten Ihnen daher, vorab bei Ihrer Baubehörde nachzuhaken. Hier finden Sie eine Übersicht der am häufigsten abgefragten Unterlagen:
Bitte beachten Sie, dass auch bei genehmigungsfreien Carports trotzdem immer eine formlose Bauanzeige bei Ihrer Baubehörde vorweg gemacht werden sollte. Obwohl hierbei kein aufwendiges Verfahren eröffnet wird, muss diese dennoch vor dem Baubeginn genehmigt werden.
Die Kosten für die Baugenehmigung Ihres Carports in NRW können, je nach Wohnort, variieren und betragen meist bis ca. 650 Euro. Bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen Baubehörde konkret nach, um von vornherein genauestens informiert zu sein. Als Faustregel wird gern angenommen, dass die Ausgaben voraussichtlich ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport umfassen können. Auch ist der Umfang Ihres Projekts entscheidend. Gebraucht wird das Geld z.B. für die nötigen Unterlagen, die Auszüge aus Flurkarte bzw. Liegenschaftskataster oder sonstige Gebühren.
Auch wenn Ihr Carport ohne Baugenehmigung NRW auskommt, so sollten Sie sich im Falle einer Grenzbebauung immer vorab mit Ihrem Nachbarn absprechen. Dieser muss sein Einverständnis geben. Wir empfehlen: Um später keine rechtlichen Nachteile zu befürchten, falls Ihr Nachbar seine Meinung ändert, sollten Sie sich diese Erlaubnis im Idealfall schriftlich aushändigen lassen.
Wichtig zu wissen: Sollten Sie Ihren Carport unter 3 m Entfernung zum Nachbargrundstück planen, dann ist dieser genehmigungspflichtig. Ergo ist eine NRW Carport Baugenehmigung von Nöten. Beachten Sie auch, dass die Bebauung entlang einer Grenze Ihrer Nachbarn maximal 9 m und ingesamt maximal 15 m betragen darf. Informieren Sie sich daher am besten rechtzeitig zu den wohnortspezifischen Regularien bei einer bevorstehenden Grenzbebauung. Ebenso im Generellen über die planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Vorschriften.
Sie haben sich gefragt, mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie Ihren Carport bauen, ohne vorher eine Carport Genehmigung NRW bei Ihrem Bauamt einzuholen? Wir raten von derartigen Ordnungswidrigkeiten ab, da diese Sie teuer zu stehen kommen können: ein Carport ohne Baugenehmigung NRW zieht eine Strafe von bis zu 50.000 Euro nach sich. Gleichzeitig darf die Baubehörde den Abriss Ihres unangemeldeten Carports verlangen, was sehr ärgerlich wäre. Das finale Bußgeld hängt auch von der Stellflächengröße und der Schutzgebietskategorie ab. Zudem ist ausschlaggebend, ob Ihr Vorhaben zur genehmigungsfreien Kategorie gehört oder nicht. Im aktuellen Bußgeldkatalog finden Sie das spezifische Strafmaß für Nordrhein-Westfalen unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung".
Sie wohnen im flächenreichsten Bundesland Deutschlands, Bayern, und möchten sich den Wunsch vom eigenen Carport erfüllen? Das Gute ist: Wenn Sie sich an die genehmigungsfreien Bedingungen halten, dann benötigen Sie keine Carport Genehmigung Bayern. Diese Bedingungen sehen laut Bayerischer Bauordnung (BayBO) vor, dass Ihr Carport maximal 3 m hoch sein und eine Brutto-Grundfläche bis 50 m² aufweisen darf. Ob Ihr Carport also genehmigungsfrei in Bayern ist, muss anhand dieser relevanten Paramter geklärt werden.
Wenn Sie mehr Raum einnehmen möchten, dann braucht es hingegen eine Baugenehmigung Carport Bayern. Dabei kann es, je nach Wohnort, auch spezielle Regelungen geben. Wir empfehlen daher, dass Sie sich frühzeitig vor Ihrem geplanten Carport-Bauvorhaben mit Ihrer zuständigen Baubehörde in Verbindung setzen. So bleiben Ihnen potentiell unangenehme Überraschungen erspart.
Wichtig: Wenn Sie die Rahmenbedingungen für einen genehmigungsfreien Carport einhalten, dann sollten Sie dennoch nicht auf eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrem zuständigen Bauamt verzichten.
Beim Antrag Ihrer Baugenehmigung werden erfahrungsgemäß die folgenden Unterlagen verlangt:
Für die Errichtung Ihres überdachten Stellplatzes können, je nach Wohnort innerhalb Bayerns, unterschiedliche Kosten für die Baugenehmigung anfallen. Meist belaufen sich diese bis zu 650 € (z.B. für die erforderlichen Unterlagen, den Auszug aus dem Liegenschaftskataster oder sonstige Gebühren). Um die spezifischen Preise zu ermitteln, sollten Sie unbedingt mit Ihrer Gemeinde sprechen. Als Faustregel wird ebenso gern angenommen, dass die voraussichtlichen Kosten ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport betragen können. Dies ist ebenso abhängig vom Umfang Ihres Projekts.
Bevor Sie Ihren Carport aufstellen, sollten Sie unbedingt auch an Ihre Nachbarn denken. Gleichzeitig sind, selbst bei einem Carport ohne Genehmigung Bayern, Abstandsflächen und Regeln bezüglich der Grenzbebauung einzuhalten. In diesem Sinne gilt: Wenn Sie Ihren Carport grenznah bauen möchten, d.h. näher als 3 m von der Grundstücksgrenze, so darf Ihr Carport eine Länge von 9 m sowie eine mittlere Wandhöhe von 3 m nicht überschreiten. Damit ist die Carport Grenzbebauung Bayern klar geregelt. Beachten Sie jederzeit alle planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Vorschriften.
Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Carport ohne eine Baugenehmigung in Bayern aufzustellen? Wir raten Ihnen dringend davon ab, da das Strafmaß erheblich sein kann. Laut aktuellem Bußgeldkatalog liegt dieses bei bis zu 50.000 €, je nach Größe der Stellfläche und Schutzgebietskategorie. Auch die Tatsache, ob Ihr Bauvorhaben als genehmigungsfrei einzuschätzen ist oder nicht, ist entscheidend. Ein weiteres Manko: Die Baubehörde darf bei Zuwiderhandlung den Abriss oder Umbau Ihrer Fahrzeug-Überdachung anordnen. Die aktuelle Kostenübersicht für Bayern finden Sie im Bußgeldkatalog unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung".
Sie sind in Niedersachsen zuhause und planen die Errichtung eines Carports, um Ihr Fahrzeug vor Wettereinflüssen zu schützen? Ein guter Plan! Doch bedenken Sie, dass Carports ab einer bestimmten Größe genehmigungspflichtig sind und dann eine Baugenehmigung Carport Niedersachsen notwendig ist. Zu den genehmigungsfreien Bedingungen zählen eine mittlere Wandhöhe bis 3 m sowie eine Brutto-Grundfläche bis 30 m². Weitere Parameter sind eine Mindestlänge von 5 m und eine Breite von 2,5 m (bei einer Seitenwand von 2,4 m).
Bitte beachten Sie, dass in jeder Gemeinde durchaus Sonderregelungen gelten können. Setzen Sie sich daher bei Fragen oder im Zweifel mit Ihrer Gemeinde bzw. Ihrer zuständigen Baubehörde in Verbindung. Weitere Informationen finden Sie in der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO).
Achtung: Sie erfüllen die Rahmenbedingungen für einen genehmigungsfreien Carport? Prima! Aber vergessen Sie nicht, trotzdem eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrer zuständigen Baubehörde vorzunehmen.
Sie möchten Ihre Baugenehmigung beantragen? Dabei fallen normalerweise die nachfolgenden Dokumente an:
Für die Baugenehmigung Ihres neuen Carports sind die Kosten, in Abhängigkeit von der spezifischen Region in Niedersachsen, unterschiedlich. Meist beziffern sie sich auf bis zu 650 €, abhängig vom Umfang Ihres Vorhabens. Ebenso kursiert die Annahme, dass die Ausgaben ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport betragen können. Benötigt wird das Geld u.a. für die Unterlagen, Gebühren für Beglaubigungen oder den Auszug aus der Flurkarte. Fragen Sie unbedingt bei Ihrer Gemeinde nach den konkreten Preisen, um ganz sicher zu sein.
Sprechen Sie vor dem Bau Ihres Carports unbedingt auch mit den Nachbarn. So können Sie eventuelle Sorgen und Unsicherheiten auf deren Seite minimieren. Zudem können Sie sich vergewissern und idealerweise schriftlich bestätigen lassen, dass es kein Veto gibt. Auch sollten Sie berücksichtigen, dass Ihr Carport, bei einer Grenzbebauung, maximal 9 m auf der Grenze und maximal 15 m auf allen Grenzen platziert sein darf. Falls Sie direkt auf der Grundstücksgrenze bzw. innerhalb von 1 m bis zur Grenze bauen möchten, so muss die Stellfläche kleiner als 36 m² sein. Der Abstand zwischen Ihrem Carport und der Straße muss hingegen 3 m betragen.
Bitte beachten Sie, dass es in den einzelnen Gemeinden unterschiedliche Regelungen geben kann. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie sich rechtzeitig mit Ihrer zuständigen Baubehörde abstimmen.
Sie haben Ihren Carport ohne Baugenehmigung in Niedersachsen trotzdem errichtet? Das kann empfindliche Strafen mit sich bringen, daher raten wir dringend von dieser Ordnungswidrigkeit ab. Laut aktuellem Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") liegt das Strafmaß in Niedersachsen bei bis zu 50.000 €, je nach Stellflächengröße und Schutzgebietskategorie. Das Bauamt kann zudem eine Rück- oder Umbauanordnung aussprechen.
Sie leben im Bundesland der Spätzle und des Schwarzwälder Schinkens, Baden-Württemberg (BW), und planen den Bau eines Carports als Fahrzeug-Unterstand? Berücksichtigen Sie dabei, dass je nach Größe eine Carport Baugenehmigung BW verlangt werden könnte. Nur wenn Ihr Bau eine Brutto-Grundfläche bis 30 m² sowie eine mittlere Wandhöhe bis 3 m nicht überschreitet, darf Ihr Carport ohne Baugenehmigung BW aufgestellt werden.
Berücksichtigen Sie: Die Einhaltung der Rahmenbedingungen für einen genehmigungsfreien Carport ist für Sie kein Problem? Super, doch denken Sie daran, dass nichtsdestotrotz eine Bauanzeige (formlos möglich) beim Bauamt nötig ist.
Und falls doch eine Baugenehmigung Carport BW erforderlich ist, so müssen in der Regel die nachfolgenden Dokumente beim Bauamt eingereicht werden:
Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Gemeinden und Kommunen auch spezifische, ortsabhängige Regelungen festgelegt haben. So kann z.B. trotz Genehmigungs- und Verfahrensfreiheit (unter den oben genannten Bedingungen) ein Kenntnisvergabeverfahren verlangt werden. Weitere Informationen erhalten Sie zudem in der Landesbauordnung von Baden-Württemberg (LBO).
Wenn Ihr Carport nicht genehmigungsfrei in BW ist, dann braucht es eine Baugenehmigung. Diese ist, je nach Region und Umfang Ihres Projekts, unterschiedlich teuer. Als Faustformel gilt, dass sich die Ausgaben auf ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport belaufen können. In Zahlen gesprochen ist das meist bis ca. 650 €. Um auf Nummer sicher zu gehen, fragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde nach den konkreten Preisen. Die Kosten umfassen u.a. Gebühren für Beglaubigungen, alle benötigten Unterlagen oder den Auszug aus dem Liegenschaftskataster.
Mit der Errichtung Ihres Carport kommt es zu einer Grenzbebauung? Dann sollten Sie unbedingt vorab mit Ihren Nachbarn Rücksprache halten, da diese einverstanden sein müssen. Um nachträgliche Unstimmigkeiten sowie rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten Sie sich deren "ok" besser auch schritlich geben lassen. Zudem gilt, dass bei einer Grenzbebauung durch Ihren Carport in Baden-Württemberg maximal 9 m auf einer Grenze und maximal 15 m auf zwei Grenzen erlaubt sind.
Bitte beachten Sie, dass es in einzelnen Gemeinden und Kommunen auch Sonderregelungen geben kann. Daher empfehlen wir Ihnen, dass Sie im Vornhinein mit Ihrer zuständigen Baubehörde Rücksprache halten. Denken Sie daran, stets alle planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Vorschriften zu beachten.
Wenn Sie Ihren Carport ohne Baugenehmigung trotzdem in Baden-Württemberg errichten, so laufen Sie Gefahr, eine saftige Strafe zu riskieren. Somit raten wir dringend von dieser Ordnungswidrigkeit ab. Der aktuelle Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") sieht Bußgelder von bis zu 50.000 € vor. Dies hängt nicht zuletzt von der Stellflächengröße und Schutzgebietskategorie ab. Zudem ist relevant, ob Ihr Vorhaben als genehmigungsfrei einzustufen ist oder nicht. Neben dem erheblichen Strafmaß kann die Baubehörde außerdem den Um- bzw. Rückbau Ihres Carports anordnen.
Sie sind im mitteldeutschen Hessen mit seinen vielen Wäldern und dem Finanzzentrum Frankfurt zuhause und planen auf privatem Grund einen Carport? Dann sind diese Informationen wichtig für Sie, denn unter Umständen benötigen Sie, je nach Größe, eine Baugenehmigung. Nur wenn Ihr geplanter Fahrzeug-Unterstand eine Brutto-Grundfläche bis 50 m² sowie eine mittlere Höhe bis 3 m nicht überschreitet, kann Ihr Carport ohne Baugenehmigung Hessen installiert werden. Damit bleibt der Vorgang genehmigungs- bzw. verfahrensfrei. Trotzdem ist eine Bauanzeige (formlos möglich) in jedem Fall ratsam.
Sollten Sie Ihren Carport jedoch größer planen, müssen Sie bei Ihrer Baubehörde einen Bauantrag stellen. Nachfolgend haben wir ein paar Dokumente aufgelistet, die in der Regel abgefragt werden:
Ihr Carport in Hessen benötigt eine Baugenehmigung? Das verursacht Kosten, die, in Abhängigkeit von der spezifischen Region, unterschiedlich ausfallen können. Fragen Sie daher auf jeden Fall vorab bei Ihrer Gemeinde nach. Als grobe Schätzung wird häufig davon ausgegangen, dass der Preis ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport ausmacht. In Zahlen ausgedrückt: ungefähr bis ca. 650 €. Das Geld wird u.a. für die benötigten Unterlagen, den Auszug aus der Flurkarte oder sonstige Gebühren verwendet.
Wenn bei der Errichtung Ihres Carports eine Grenzbebauung geplant ist, sollten Sie sich vorab mit Ihren Nachbarn auseinandersetzen. Eine zu dichte Carport-Grenzbebauung kann, nicht bloß in Hessen, schnell zum Streitthema werden und eine nachträglich geäußerte Unstimmigkeit kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Daher sollten Sie sich das Einverständnis Ihrer Nachbarn besser im Vornhinein schriftlich einholen, um auf der sicheren Seite zu sein. Wichtig ist, dass die Gesamtheit der Grenzbebauung 15 m (inkl. Dachüberstand) nicht überschreiten darf. Wenn Sie Ihren Carport direkt an die Nachbargrenze setzen möchten, so darf die Grenzwandfläche nicht größer sein als 25 m². Des Weiteren muss der Abstand zwischen der Mitte einer öffentlichen Verkehrsfläche (Straße) bis zum Beginn der Zufahrt mindestens 3 m betragen. Die Breite der Zufahrt hat 2,75 m aufzuweisen.
Bitte beachten Sie, dass in unterschiedlichen Regionen abweichende Regularien gelten können. Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig mit Ihrem zuständigen Bauamt abzustimmen. Weiterführende Informationen zum Thema Baugenehmigung Carport Hessen finden Sie auch in der Hessischen Bauordnung (HBO).
Sie möchten es riskieren, keine Carport-Genehmigung in Hessen zu beantragen? Davon raten wir dringend ab, da die Bußgelder für derartige Vergehen in den einzelnen Bundesländern für gewöhnlich hoch sind. Obwohl der Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") derzeit für Hessen keine Angaben macht, ist üblicherweise mit bis zu 50.000 € zu rechnen. Der spezifische Betrag hängt vom Einzelfall ab, konkret von der Größe der zugebauten Stellfläche sowie der Schutzgebietskategorie. Auch spielt es eine Rolle, ob Ihr Bau als genehmigungsfrei eingestuft wird oder nicht. Bei Zuwiderhandlung darf das Bauamt sogar den Umbau oder Abriss Ihrer Fahrzeug-Überdachung anordnen.
Sie sind im Land zwischen den Meeren, Nord- und Ostsee, zuhause und möchten privat Ihren eigenen Carport errichten? Dann können wir mit nützlichen Informationen weiterhelfen, denn ggf. benötigen Sie eine Carport Baugenehmigung Schleswig-Holstein.
Sollte Ihr Fahrzeug-Unterstand eine maximale Wandhöhe von 2,75 m aufweisen und die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze nicht größer als 9 m sein, dann profitieren Sie von einem genehmigungsfreien Verfahren. Bitte beachten Sie dabei, dass sich die erlaubte Länge Ihres Carports verringert, wenn sich bereits ein Gebäude an der Grundstücksgrenze befindet. Ist dieses beispielsweise 3 m lang, so beträgt die erlaubte Länge Ihres Carports nur noch 6 m. Zudem darf die Brutto-Grundfläche maximal 30 m² betragen. Auch ist bei der Dachneigung ein maximaler Winkel von 45 Grad einzuhalten. Ihr Carport genießt zudem Genehmigungsfreiheit, wenn sein Bau notwendig ist bzw. die bauplanungsrechtlichen Kriterien eingehalten werden.
Wichtig: Selbst wenn Sie die Rahmenbedingungen für ein Carport ohne Baugenehmigung Schleswig-Holstein erfüllen, so sollten Sie trotzdem eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrem zuständigen Bauamt machen.
Wenn Ihr überdachter Stellplatz größer sein soll, so brauchen Sie auf jeden Fall eine Baugenehmigung von Ihrer zuständigen Baubehörde. Zu den Unterlagen, die Sie folglich einreichen müssen, gehören z.B.:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Kommunen und Gemeinden mitunter regionsabhängige Sonderregeln festgelegt haben. In diesem Sinne können für die Errichtung Ihres Carports abgewandelte Kriterien gelten. Wir bitten Sie daher, in jedem Fall vorab bei Ihrer zuständigen Bauaufsicht nachzufragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO).
Das Genehmigungsverfahren für Ihren Bauantrag inklusive aller erforderlichen Unterlagen verursacht Kosten, die sich grob auf ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport beziffern lassen. Bedenken Sie, dass in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein und je nach Umfang Ihres Carport-Projekts verschiedene Preise gelten können. Meist belaufen sich diese auf bis zu ca. 650 €, u.a. für die erforderlichen Unterlagen, Gebühren für Beglaubigungen oder den Auszug aus dem Liegenschaftskataster. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten Sie daher bei Ihrer Gemeinde vorab nachhaken.
Bevor Sie Ihren Carport Schleswig Holstein errichten, empfehlen wir Ihnen, Rücksprache mit den Nachbarn zu halten. So verhindern Sie später auftretende Streitigkeiten und eventuelle rechtliche Konsequenzen. Laut Nachbarschaftsrecht muss der Abstand Ihres Unterstands zum angrenzenden Grundstück mindestens 3 m betragen.
Wer seinen Carport in Schleswig-Holstein ohne erforderliche Baugenehmigung aufstellt, der muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Obwohl der Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") aktuell keine Angaben für Schlewsig-Holstein macht, ist bei Vergehen mit einem hohen Ordnungsgeld zu rechnen. Orientiert an den anderen deutschen Bundesländern könnte dieses bei bis zu 50.000 € liegen, je nach Stellflächengröße und Schutzgebietskategorie. Auch kann entscheidend sein, ob in Ihrem speziellen Fall eine Genehmigungsfreiheit im Vorfeld vorgelegen hätte oder nicht. Bitte berücksichtigen Sie ebenfalls, dass das Bauamt Ihnen bei Zuwiderhandlung einen Um- oder Rückbau Ihres Carports auferlegen kann.
Burgen, Klöster und die Elbe: Sie sind im facettenreichen Sachsen zuhause und planen den Bau Ihres eigenen Carports? Dann sind die nachfolgenden Informationen relevant für Sie, denn je nachdem, wie groß Ihr Fahrzeug-Unterstand werden soll, ist eventuell eine Baugenehmigung Carport Sachsen fällig.
Sie können eine aufwendige Baugenehmigung umgehen, indem Sie sich an festgelegte Parameter Ihres zuständigen Bauamts halten. In Sachsen ist dies eine maximale Brutto-Grundfläche von 40 m² bzw. 50 m² (regional unterschiedlich), eine Mindestlänge der Stellfläche von 5 m sowie eine Mindestbreite der Stellfläche von 2,5 m. Die mittlere Wandhöhe darf maximal 3 m messen. Die Zufahrt von der öffentlichen Straße darf eine Steigung von maximal 5% nicht überschreiten. Zudem muss sich der geplante Unterstand auf Ihrem privaten Grundstück befinden.
Wichtig: Sie erfüllen die obigen Voraussetzungen und planen daher, Ihren Carport ohne Baugenehmigung Sachsen zu errichten? Wir empfehlen, dass Sie dennoch zumindest eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrem zuständigen Bauamt durchführen.
Ihr Carport soll größer werden? Kein Problem, doch dann wird ein Baugenehmigungsverfahren bei Ihrer zuständigen Baubehörde notwendig. Nachfolgend haben wir wichtige Dokumente zusammengetragen, die von Ihrem Bauamt angefordert werden könnten:
Bitte beachten Sie, dass manche Gemeinden und Kommunen regional unterschiedliche Richtlinien festgelegt haben. Daher können, je nachdem wo Sie innerhalb Sachsens wohnen, für den Bau Ihres Carports andere Regeln gelten. Ergo raten wir Ihnen, vorab mit Ihrer zuständigen Bauaufsicht in Kontakt zu treten, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie in der Sächsischen Bauordnung (SächsBO).
Eine Baugenehmigung ist für Ihren überdachten Stellplatz in Sachsen unumgänglich? Dann müssen Sie mit Kosten bis zu ca. 650 € rechnen: z.B. für die benötigten Unterlagen oder Auszüge aus der Flurkarte bzw. dem Liegenschaftskataster. Auch können die Preise, je nach spezifischer Region und Umfang Ihres Vorhabens, variieren. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde. Als Faustregel wird zudem gern angenommen, dass bei der Genehmigung mit ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport zu rechnen ist.
Bevor Sie Ihren Fahrzeug-Unterstand bauen, sollten Sie unbedingt mit Ihren Nachbarn über Ihr Vorhaben sprechen. Nicht zuletzt, um späteren Einwänden und sich daraus ergebenden rechtlichen Nachteilen auszuweichen. Rechtsstreitigkeiten können kostspielig und nervenaufreibend sein. Erkundigen Sie sich, inwieweit Ihr Bau auf Grundstücksgrenzen die Rechte Ihrer Nachbarn verletzt oder sogar deren Zustimmung nötig macht. In Sachsen gilt eine besondere Abstandsfläche zum Nachbargrundstück, insofern Ihr Carport länger als 8 m und die mittlere Wandhöhe höher als 3 m ist.
Bestimmt haben Sie sich gefragt, was passiert, wenn Sie Ihren Carport in Sachsen ohne die nötige Baugenehmigung errichten? Wir raten unbedingt davon ab, denn dies kann empfindlich zu Buche schlagen. Je nach Größe der zugebauten Stellfläche sowie Schutzgebietskategorie kann bei Vergehen ein Ordnungsgeld von bis zu 50.000 € angesetzt werden. Bei genehmigungsfreien Bauvorhaben kann die Strafe niedriger ausfallen. Die spezifischen Bußgelder entnehmen Sie bitte dem aktuellen Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung").
Sie leben im nordöstlichen Brandenburg und möchten Ihr Grundstück mit einem praktischen Carport optimieren? Dann benötigen Sie unter Umständen eine Baugenehmigung Carport Brandenburg. Nur wenn Ihr Fahrzeug-Unterstand eine maximale Brutto-Grundfläche von 50 m² sowie eine mittlere Wandhöhe von maximal 3 m erfüllt, können Sie mit einem genehmigungsfreien Verfahren rechnen. Um Ihren Carport ohne Baugenehmigung Brandenburg errichten zu dürfen, sollten Sie zudem auf eine Mindestbreite von 2,30 m und eine Mindesttiefe von 5 m achten.
Wichtig: Wenn Sie die obigen Bedingungen einhalten und Ihren Carport ohne Baugenehmigung errichten möchten, so sollten Sie dennoch nicht auf eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrer zuständigen Baubehörde verzichten.
Ihr Carport soll größer werden? Dann ist eine Baugenehmigung unumgänglich. Meist werden dafür die nachfolgenden Dokumente abgefragt:
Bitte beachten Sie, dass es in jeder Kommune oder Gemeinde unterschiedliche regional bedingte Gesetze geben kann. Deshalb empfehlen wir Ihnen, im Vornhinein mit Ihrem zuständigen Bauamt Kontakt aufzunehmen, um späteren Missverständnissen aus dem Weg zu gehen. Weitere Informationen finden Sie in der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO). Zudem müssen eventuell auch Denkmalschutz- und Naturschutzgesetze mitberücksichtig werden.
Die Genehmigung Ihres Carport-Bauvorhabens verursacht Kosten, die, je nach spezifischer Region in Brandenburg, unterschiedlich ausfallen können. Als Daumenregel ist davon auszugehen, dass Ihre Ausgaben voraussichtlich ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport ausmachen können. Zahlenmäßig ist mit bis zu ca. 650 € zu rechnen. Benötigt wird das Geld u.a. für die erforderlichen Unterlagen, den Auszug aus dem Liegenschaftskataster oder die Gebühren für Beglaubigungen. Um wirklich sicher zu sein, empfehlen wir, dass Sie bei Ihrer Gemeinde für Ihren konkreten Fall nachfragen. Auch ist Ihr Projektumfang entscheidend.
Bevor Sie Ihren überdachten Stellplatz in die Tat umsetzen, sollten Sie unbedingt auch Ihre Nachbarn informieren. Besondere Abstandsflächen zum Nachbargrundstück oder spezifische Regelungen zur Grenzbebauung sind nach Rücksprache mit Ihrem Bauamt einzuhalten. Im schlimmsten Fall legt Ihr Nachbar im Nachhinein Beschwerde ein, was Nerven, Zeit und Geld kosten kann. Ebenfalls der Um- oder Rückbau Ihres Unterstandes kann die Negativfolge sein.
Ihr Carport darf 9 m an einer Grundstücksgrenze bzw. 15 m an allen Grenzen messen. Zudem gilt es zu beachten, dass sich zwischen Ihrer Carport-Zufahrt und einer öffentlichen Verkehrsfläche (Straße) ein Mindestabstand von 3 m befinden muss. Machen Sie sich am besten vorher über alle bauordnungsrechtlichen sowie planungsrechtlichen Voraussetzungen schlau.
Bauen ohne Baugenehmigung? Davon sollten Sie dringend die Finger lassen, da das Strafmaß erheblich ist. Laut aktuellem Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") sehen die Behörden in Brandenburg vor, dass bei Vergehen ein Ordnungsgeld von bis zu 50.000 € droht. Bei genehmigungsfreien Vorhaben bzw. kleineren Stellflächen kann die Strafe geringer ausfallen. Auch ist relevant, in welcher Schutzgebietskategorie sich Ihr Bauwerk befindet. Ein weiterer Nachteil: Wird Ihnen eine Zuwiderhandlung nachgewiesen, so darf die Baubehörde sowohl den Umbau als auch den Abriss Ihres unrechtmäßig aufgebauten Carports verlangen.
Sie sind im südwestlichen Zipfel Deutschlands, Rheinland-Pfalz (RLP), zuhause und planen den Bau eines Carports auf privatem Grund und Boden? Dann haben wir ein paar hilfreiche Tipps, da Sie ggf. eine Carport Baugenehmigung RLP benötigen. Die gute Nachricht: Sollte Ihr Fahrzeug-Unterstand eine maximale Brutto-Grundfläche von 50 m² einhalten und eine mittlere Wandhöhe von 3,20 m (mit Dach bzw. Giebel maximal 4 m) nicht überschreiten, so ist keine Baugenehmigung erforderlich.
Wichtig: Wenn Sie die oben aufgezählten Konditionen einhalten und keine Baugenehmigung Carport RLP brauchen, so sollten Sie trotzdem eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrem zuständigen Bauamt einreichen.
Sie möchten Ihren Carport größer bauen? Dies macht eine Carport RLP Baugenehmigung notwendig. In den meisten Fällen müssen dafür die folgenden Dokumente eingereicht werden:
Sie benötigen eine Baugenehmigung für Ihre Garagen-Alternative und haben sich gefragt, welche Kosten dafür anfallen? Das hängt von der spezifischen Region in Rheinland-Pfalz ab, in der Sie leben. Fragen Sie daher unbedingt bei Ihrer Gemeinde nach. Als Faustregel ist anzunehmen, dass sich die Preise aus ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport zusammensetzen können. In Zahlen ausgedrückt heißt das voraussichtlich bis ca. 650 €. Benötigt wird das Geld z.B. für die erforderlichen Unterlagen oder die Auszüge aus dem Liegenschaftskataster bzw. aus der Flurkarte. Relevant ist ebenfalls der Umfang Ihres Bauvorhabens.
Sie möchten Ihren überdachten Stellplatz verwirklichen? Dann sprechen Sie vorab dringend auch mit Ihren Nachbarn. Im Zuge der Grenzbebauung müssen unter Umständen besondere Abstandsflächen zum benachbarten Grundstück oder weitere spezifische Normen laut Bauamt eingehalten werden. Im Worst Case beschwert sich Ihr Nachbar im Nachhinein, was nervenaufreibend und energieraubend sein kann. Auch kann Ihnen in diesem Fall der Um- oder Rückbau Ihres Carports drohen. Des Weiteren gilt, dass die Länge der Grenzbebauung an einer Grundstücksgrenze nicht mehr als 12 m und an allen Grundstücksgrenzen in Summe nicht mehr als 18 m betragen darf. Zudem muss ein Mindestabstand von 3 m zum Nachbargrundstück gewahrt werden. Berücksichtigen Sie die in Ihrem Bundesland erforderlichen bauordnungsrechtlichen sowie planungsrechtlichen Regeln.
Bitte beachten Sie: Weil in jeder Gemeinde oder Kommune mitunter verschiedene regional bedingte Vorschriften gelten können, raten wir Ihnen, sich im Vorfeld mit der zuständigen Baubehörde in Verbindung zu setzen. Somit lassen sich spätere Missverständnisse und etwaige rechtliche Konsequenzen verhindern. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO).
So mancher spielt vielleicht mit dem Gedanken, sein Bauvorhaben nicht anzumelden und auf die nötige Genehmigung zu verzichten. Wir raten: Tun Sie dies besser nicht! Laut aktuellem Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") werden bei Zuwiderhandlung in Rheinland-Pfalz saftige Strafen fällig: bis zu 50.000 €. Der Betrag kann, je nach Stellflächengröße und Schutzgebietskategorie, variieren. Zudem ist ausschlaggebend, ob Ihr Bauvorhaben als genehmigungsfrei einzustufen ist oder nicht. Beachten Sie auch, dass neben dem hohen Ordnungsgeld der Umbau bzw. Rückbau Ihres Fahrzeug-Unterstandes vom Bauamt verlangt werden kann. Das täte doppelt weh.
Das grüne Herz Deutschlands, Thüringen, ist Ihr Zuhause, in dem Sie die Errichtung eines privaten Carports planen? Mit unseren Tipps bringen wir Sie ein ganzes Stück weiter und erklären, wann eine Baugenehmigung von Nöten ist. Sollte Ihr Fahrzeug-Unterstand eine maximale Brutto-Grundfläche von 40 m² (inkl. Dachüberständen) sowie eine mittlere Wandhöhe von maximal 3 m nicht übertreffen, so gilt Ihr Vorhaben als verfahrens- bzw. genehmigungsfrei.
Gut zu wissen: Sie erfüllen die zuvor erwähnten Kriterien für ein Carport ohne Baugenehmigung Thüringen? Dann sollten Sie dennoch zumindest eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrer zuständigen Baubehörde abgeben.
Ein kleiner Carport ist nicht genug, Sie brauchen ihn größer? Auch kein Problem, doch bedenken Sie, dass somit eine Baugenehmigung Carport Thüringen nötig ist. In der Regel brauchen Sie für die Anmeldung die nachfolgenden Dokumente:
Bitte beachten Sie, dass in den zahlreichen Kommunen und Gemeinden Thüringens regional bedingt spezifische Regularien gelten können. Wir empfehlen daher, dass Sie sich frühzeitig mit Ihrem zuständigen Bauamt abstimmen, um spätere Unannehmlichkeiten aufgrund von Unwissenheit zu vermeiden. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Thüringer Bauordnung (ThürBO).
Eine Baugenehmigung bedeutet immer auch anfallende Kosten. Je nachdem, in welcher Region Sie in Thüringen leben, können sich diese unterschiedlich belaufen. Am besten Sie haken rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde nach, um gut vorbereitet zu sein. Üblich ist, dass die Genehmigungskosten ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport ausmachen können. Zahlenmäßig bedeutet das meist bis ca. 650 €. Verwendet wird das Geld z.B. für Beglaubigungen, die benötigten Unterlagen oder den Auszug aus der Flurkarte. Bedenken Sie, dass auch der Umfang Ihres Carport-Projekts eine entscheidende Rolle spielt.
Bevor Sie Ihren Carport Wirklichkeit werden lassen, raten wir Ihnen, Rücksprache mit Ihren Nachbarn zu halten. Bei einer Grenzbebauung müssen ggf. spezifische Abstandsflächen zum Nachbargrundstück oder andere spezielle Bedingungen der Baubehörde eingehalten werden. Sollte sich Ihr Nachbar hinterher beschweren, weil er sein Einverständnis nicht gegeben hat, kann dies Nerven, Geld und Zeit kosten. Im schlechtesten Fall verlangt das Bauamt bei Missachtung der notwendigen Vorschriften den Um- oder Rückbau Ihres überdachten Stellplatzes. In Thüringen gilt außerdem, dass die Grenzbebauung auf einer Seite maximal 9 m und auf allen Grundstücksgrenzen in Summe 15 m messen darf. Informieren Sie sich über die bauordnungsrechtlichen und planungsrechtlichen Richtlinien.
Wer gegen geltendes Baurecht verstößt und seinen Carport heimlich doch errichtet, der riskiert ein empfindliches Ordnungsgeld. Wir raten davon unbedingt ab! Die Größe der zugebauten Stellfläche sowie die Schutzgebietskategorie entscheiden darüber, wie hoch die Geldbuße ausfällt. Auch die Tatsache einer Genehmigungsfreiheit ist zentral. Eine Zuwiderhandlung kann in Thüringen mit bis zu 50.000 € geahndet werden. Die spezifischen Beträge schlagen Sie bitte im aktuellen Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") nach. Ein weiteres Manko: Neben der Strafgebühr kann die zuständige Baubehörde überdies den Abriss oder wenigstens den Umbau Ihres Carports verlangen.
Mecklenburg-Vorpommern (MV) mit seinen vielen Seen sowie Naturschutzgebieten ist Ihre Heimat, in der Sie sich einen privaten Carport für Ihr Fahrzeug wünschen? Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand, damit Sie gut vorbereitet sind, falls eine Carport Baugenehmigung MV notwendig wird. Wenn Ihre Überdachung eine maximale Brutto-Grundfläche von 30 m² und eine mittlere Wandhöhe von maximal 3 m nicht überragt, dann können Sie verfahrens- bzw. genehmigungsfrei bauen.
Wichtig: Sie halten die oben genannten Konditionen für eine Baugenehmigung Carport MV ein? Dann raten wir Ihnen, trotzdem eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrem zuständigen Bauamt zu machen.
Sie möchten größer bauen? Kein Problem: Dann wird bloß eine Carport MV Baugenehmigung benötigt. Hierfür werden in der Regel die nachfolgenden Dokumente abgefragt:
Wissenswert: In den Gemeinden und Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern können Vorschriften regional bedingt unterschiedlich ausfallen. Wir raten deshalb, dass Sie sich bereits vor der Umsetzung Ihres Carportbaus mit Ihrer zuständigen Baubehörde absprechen. So können spätere negative Konsesequenzen, wie z.B. der angeordnete Um- oder Rückbau, umgangen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V).
In Mecklenburg-Vorpommern fallen für die Baugenehmigung Ihres Carports Kosten an, die jedoch regional bedingt variieren können. Rechnen Sie grob mit ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport. In Zahlen ausgedrückt bis ca. 650 €. Verwendet wird das Geld u.a. für die Gebühren von Beglaubigungen, die anfallenden Unterlagen oder auch Auszüge aus dem Liegenschaftskataster bzw. der Flurkarte. Wir raten: Sprechen Sie vorab unbedingt mit Ihrer Gemeinde, um die konkreten Kosten für Ihren Einzelfall zu erfahren. Auch ist der Umfang Ihres Vorhabens für die finalen Kosten gewichtig.
Der Bau Ihres Carports ist beschlossene Sache? Dann informieren Sie bitte unbedingt vor Umsetzungsbeginn Ihre Nachbarn, da diese unter Umständen Ihre Zustimmung erteilen müssen. Sollte eine Grenzbebauung geplant sein, dann sind ggf. spezifische Abstandsflächen zum Nachbargrundstück oder andere spezielle Bedingungen des Bauamts einzuhalten. Der Worst Case: Ihr Nachbar legt nach der Errichtung Beschwerde ein, weil er weder informiert wurde noch einverstanden ist. Dies kostet Sie Zeit, Geld sowie Nerven, und ist bei guter Planung vermeidbar. In Mecklenburg-Vorpommern gilt, dass die Grenzbebauung an einer Grundstücksgrenze maximal 9 m und auf allen Grundstücksgrenzen in Summe 15 m betragen darf. Setzen Sie sich daher rechtzeitig mit den bauordnungsrechtlichen und planungsrechtlichen Regularien auseinander.
Sie haben ohne Baugenehmigung gebaut? Das kann in Mecklenburg-Vorpommern teuer werden! Laut Bußgeldkatalog fallen, je nach Stellflächengröße und Schutzgebietskategorie, bis zu 10.000 € an. Auch spielt es eine Rolle, ob Ihr Bauvorhaben als genehmigungsfrei einzustufen ist oder nicht. Ist Ersteres der Fall, so kann das Ordnungsgeld geringer ausfallen. Wichtig zu wissen: Neben der finanziellen Geldbuße darf das Bauamt bei Zuwiderhandlung außerdem den Um- oder Rückbau Ihres Carports anordnen. Bitte informieren Sie sich über die spezifischen Beträge im aktuellen Bußgeldkatalog unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung".
Saale-Unstrut-Wein und Harzer Käse sind keine Fremdworte für Sie, denn Sie kommen aus dem zentral gelegenen Bundesland Sachsen-Anhalt. Und Sie planen den Bau eines privaten Carports? Dann können wir Sie mit wertvollen Tipps versorgen, z.B. ob Ihr Carport ohne Baugenehmigung Sachsen-Anhalt auskommt oder nicht. Sollte Ihre moderne Fahrzeug-Überdachung eine maximale Brutto-Grundfläche von 50 m² sowie eine mittlere Wandhöhe von maximal 3 m nicht überschreiten, dann gilt Ihr Bauvorhaben als verfahrens- bzw. genehmigungsfrei.
Gut zu wissen: Wenn Sie die zuvor aufgezählten Kriterien für eine Baugenehmigung Carport Sachsen-Anhalt einhalten, empfehlen wir Ihnen dennoch, eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrer zuständigen Baubehörde einzureichen.
Ihr Carport soll größer werden? Dann ist auf jeden Fall eine Baugenehmigung Carport Sachsen-Anhalt von Nöten. Hierbei fallen üblicherweise die folgenden Dokumente an:
Wichtig: Unterschiedliche Kommunen und Gemeinden bedeutet gleichzeitig, dass die Regularien regional bedingt voneinander abweichen können. Wir raten daher, dass Sie sich schon vor dem Carport-Aufbau mit Ihrem zuständigen Bauamt besprechen. Nur so gelingt es zweifelsfrei, jegliche negative Konsequenzen zu umgehen, etwa der angeordnete Um- oder Rückbau im Worst Case. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA).
Wenn Sie in Sachsen-Anhalt eine Baugenehmigung für Ihren Carport benötigen, so fallen Kosten an. Diese variieren je nach Region und Projektgröße. Fragen Sie am besten bei Ihrer Gemeinde nach den konkreten Preisen für Ihren Einzelfall. Grob geschätzt lässt sich sagen, dass ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport für die Genehmigung anfallen kann. In Zahlen kommen so bis ca. 650 € zusammen. Gedeckt werden mit dem Geld z.B. die erforderlichen Unterlagen, die Gebühren für die Beglaubigungen oder der Auszug aus der Flurkarte.
Die Errichtung Ihres Carports betrifft Grundstücksgrenzen? Dann legen wir Ihnen dringlichst ans Herz, Ihre Nachbarn vorab darüber in Kenntnis zu setzen und sich deren Zustimmung idealerweise schriftlich einzuholen. Denn im Falle einer Grenzbebauung müssen ggf. spezifische Abstandsflächen zum Nachbargrundstück oder weitere Bedingungen des Bauamts berücksichtigt werden. Im schlechtesten Fall bleibt Ihr Nachbar uninformiert und beklagt sich im Nachgang. Dies kann nicht bloß Ihre Nerven kosten, sondern auch rechtlich bzw. finanziell zu Ihren Ungunsten enden. In Sachsen-Anhalt gilt, dass die Bebauung an einer Grundstücksgrenze maximal 9 m und auf allen Grundstücksgrenzen in Summe 15 m betragen darf. Beachten Sie die bauordnungsrechtlichen sowie planungsrechtlichen Vorschriften.
Sie wollten schon immer einmal wissen, was die Konsequenz ist, wenn Ihr Bauvorhaben unangemeldet bleibt? Dies kann bei Kenntnisnahme durch die Baubehörde empfindliche Strafzahlungen mit sich bringen. Obwohl der aktuelle Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") keine Angaben für Sachsen-Anhalt macht, ist, verglichen mit den anderen Bundesländern, mit einer hohen Strafgebühr zu rechnen. Üblicherweise kann diese bis zu 50.000 € betragen, je nach Schutzgebietskategorie und Größe der zugebauten Stellfläche. Auch kann die Tatsache einer Genehmigungsfreiheit wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Geldbuße nehmen. Außerdem: Bei Zuwiderhandlung darf die Baubehörde den Abriss oder zumindest den Umbau Ihres Carports verlangen. Ersparen Sie sich lieber diesen Ärger!
Sie leben im kleinsten deutschen Bundesland, Saarland, und haben Interesse an einem Carport auf privatem Grund und Boden? Dann haben wir hilfreiche Tipps für Sie, damit Vorbereitung und Umsetzung sorgenfrei gelingen. Vermutlich haben Sie sich bereits gefragt, ob Sie Ihren Carport ohne Baugenehmigung Saarland errichten dürfen? Dies hängt von verschiedenen Parametern ab. Sollte Ihr Fahrzeug-Unterstand eine Gesamt-Grundfläche (Stellfläche) von 36 m², einen Brutto-Rauminhalt von 30 m² sowie eine mittlere Wandhöhe von 3 m nicht übertreffen, so gilt Ihr Bauvorhaben als genehmigungs- bzw. verfahrensfrei.
Wichtig zu wissen: Sie erfüllen die oben genannten Größen? Dann raten wir Ihnen nichtsdestotrotz, bei Ihrem zuständigen Bauamt eine Bauanzeige (formlos möglich) vorzunehmen.
Sie planen einen größeren Fahrzeug-Unterstand? Dann wird eine Baugenehmigung Carport Saarland unabdingbar. In diesem Fall müssen in der Regel die nachfolgend aufgezählten Dokumente bei Ihrer Baubehörde eingereicht werden:
Achtung: Weil die Vorschriften für Baugenehmigungen, regional bedingt, in jeder Gemeinde und Kommune voneinander abweichen können, empfehlen wir, dass Sie sich weit vor dem Bau Ihres Carports mit Ihrem zuständigen Bauamt in Verbindung setzen. Somit können Missverständnisse und ggf. unangenehme Konsequenzen bei Missachtung der Regularien vermieden werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Landesbauordnung des Saarlandes (LBO).
Wenn Sie im Saarland eine Baugenehmigung benötigen, so kommen, je nach Region und Projektumfang, verschiedene Kosten auf Sie zu. Sprechen Sie daher dringend vorab mit Ihrer Gemeinde über Ihren Einzelfall, um nicht negativ überrascht zu werden. Erfahrungsgemäß betragen die Ausgaben bis ca. 650 € oder ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport. Der Preis setzt sich aus Gebühren für Beglaubigungen, sonstige Unterlagen oder den Auszug aus der Flurkarte zusammen.
Denken Sie unbedingt daran, Ihre Nachbarn vor der Umsetzung Ihres Bauvorhabens zu informieren. Im Idealfall holen Sie sich sogar deren schriftliche Zustimmung ein. Sobald nämlich Grundstücksgrenzen bebaut werden, müssen ggf. spezielle Abstandsflächen zum Grundstück Ihrer Nachbarn oder andere Vorschriften der Baubehörde eingehalten werden. Im Worst Case reicht Ihr Nachbar Beschwerde rein, was ein energieraubender, zeitaufwendiger und nervenaufreibender Prozess für Sie werden kann. Auch ein Um- oder Rückbau Ihres überdachten Stellplatzes kann die Folge sein, wenn Sie sich nicht an die notwendigen Parameter für die Carport Saarland Baugenehmigung halten. Im Saarland gilt, dass die Grenzbebauung an einem anderen Grundstück maximal 12 m Länge messen darf. Ist Ihr Carport bis 50 m² groß, so sind keine Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze zu berücksichtigen. Beachten Sie die planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Vorschriften.
Wenn Sie planen, Ihren Carport heimlich ohne Baugenehmigung im Saarland zu errichten, dann sollten Sie Folgendes wissen: Die Strafen für eine solche Ordnungswidrigkeit sind erheblich! In Abhängigkeit von der Stellflächengröße, der Schutzgebietskategorie sowie dem Status der Genehmigungsfreiheit kann die Geldbuße bis zu 50.000 € betragen. Des Weiteren kann die Baubehörde von Ihnen verlangen, dass Ihr unrechtmäßig aufgebauter Carport entweder zurückgebaut oder ganz abgerissen werden muss. Daher raten wir: Riskieren Sie das besser nicht! Spezielle Beträge für Geldbußen finden Sie jederzeit im aktuellen Bußgeldkatalog unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung".
Berlin – quirlige Bundeshauptstadt und „the place to be“ – ist Ihr Zuhause und Sie möchten gern einen modernen Carport errichten? Dann versorgen wir Sie mit hilfreichen Tipps und Informationen rund um die Frage, ob eine Carport Berlin Baugenehmigung erforderlich ist. Wenn Ihr überdachter Stellplatz eine maximale Brutto-Grundfläche von 30 m² sowie eine maximale Höhe bzw. mittlere Wandhöhe von 3 m erfüllt, dann verläuft Ihr Vorhaben verfahrens- bzw. genehmigungsfrei.
Bitte beachten Sie, wir empfehlen: Selbst wenn Sie die obigen Parameter einhalten, so sollten Sie dennoch eine Bauanzeige (formlos möglich) bei Ihrer zuständigen Baubehörde machen.
Sie wünschen einen größeren Carport? Das ist möglich, doch müssen Sie in diesem Fall unbedingt eine Baugenehmigung beantragen. Die nachfolgend genannten Dokumente werden in der Regel von Ihrem Bauamt abgefragt:
Achtung: Einzelne Stadtbezirke in Berlin haben mitunter gesonderte Auflagen oder spezielle Anforderungen, sodass wir Ihnen dringend anraten, bereits im Vorfeld mit den Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Nur so können falsche Annahmen oder Konsequenzen bei Missachtung der rechtlichen Vorschriften verhindert werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bauordnung für Berlin (BauO Bln).
Sie benötigen für Ihren Carport in Berlin eine Baugenehmigung? Dann ergeben sich auf jeden Fall Ausgaben, die je nach Region verschiedenartig sein können. In der Regel belaufen sich die Kosten auf ca. 1 % der Gesamtausgaben für Ihren Carport. In Zahlen gerechnet bis ca. 650 €, doch hängt dies immer auch vom Umfang Ihres Projektes ab. Die Kosten decken neben den erforderlichen Unterlagen z.B. auch den Auszug aus dem Liegenschaftskataster oder die Gebühren für Beglaubigungen. Unser Rat: Treten Sie vor dem Bau Ihres Carports mit Ihrer Gemeinde in Kontakt, da Sie dort sehr zuverlässige Informationen für Ihren speziellen Fall erhalten.
Ihre Entscheidung ist gefallen, einen praktischen Carport zu errichten? Prima! Doch denken Sie unbedingt daran, Ihre Nachbarn zuerst über Ihr Vorhaben zu unterrichten. Holen Sie sich idealerweise deren Zustimmung schriftlich ein, um auf der sicheren Seite zu sein. Sollte Ihr Nachbar keine Kenntnis haben und später nicht einverstanden sein, dann droht Ihnen bei einer Beschwerde unnötiger Ärger.
Ihr überdachter Stellplatz liegt an einer Grundstücksgrenze? Beschaffen Sie sich alle notwendigen Informationen bezüglich spezieller Abstandsflächen bzw. weiterer Vorschriften bei Ihrer Baubehörde. Sollten Sie eine erforderliche Baugenehmigung Carport Berlin widerrechtlich umgehen, dann drohen neben finanziellen Strafen mitunter auch der Um- oder Rückbau Ihres geliebten Carports.
In Berlin gilt zudem, dass bei Grenzbebauung an einem anderen Grundstück maximal 8 m Länge eingehalten werden müssen. Weiterhin beträgt der Mindestabstand zu einer anderen Grundstücksgrenze mindestens 3 m. Beachten Sie die bauordnungsrechtlichen und planungsrechtlichen Normen.
Sie überlegen, bei Ihrem Bauvorhaben auf die erforderliche Genehmigung zu verzichten? Wir raten auf jeden Fall davon ab, da ein solcher Regelverstoß ein saftige Geldbuße nach sich ziehen kann. Obwohl der aktuelle Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") derzeit keine Angaben für Berlin bereithält, ist, verglichen mit den übrigen Bundesländern, mit bis zu 50.000 € zu rechnen. Je nach Schutzgebietskategorie und Größe der zugebauten Stellfläche kann der fällige Betrag variieren. Erfüllt Ihr Bauvorhaben die Genehmigungsfreiheit, so können die Strafgebühren geringer ausfallen. Behalten Sie zudem im Blick, dass das Bauamt bei Zuwiderhandlung eine Rück- oder Umbauanordnung aussprechen kann.
Hamburg, das bunte und kanalreiche Tor zur Welt, ist Ihre Heimat, in der Sie den privaten Bau eines praktischen Carports planen? Als preiswerte Garagen-Alternative sind hier ein paar wichtige Parameter zu beachten. Bestimmt haben Sie sich gefragt, ob in Ihrem Fall eine Carport Hamburg Baugenehmigung notwendig ist? Es gilt: Wenn Ihre Fahrzeug-Überdachung eine Brutto-Grundfläche von maximal 50 m² sowie eine mittlere Höhe von maximal 3 m besitzt, dann verläuft der Prozess verfahrens- bzw. genehmigungsfrei.
Gut zu wissen: Sie halten die zuvor aufgezählten Maßangaben ein? Dann ist trotzdem eine Bauanzeige (formlos möglich) beim zuständigen Bauamt empfehlenswert.
Ihr Carport soll größer ausfallen? Kein Thema, aber denken Sie dann erst recht an die Baugenehmigung für Ihren Carport in Hamburg. Nachfolgend haben wir die Dokumente aufgelistet, die in der Regel von der Baubehörde eingefordert werden:
Achtung: Für verschiedene Stadtbezirke in Hamburg können hinsichtlich der regionalen Vorschriften für Baugenehmigungen unterschiedliche Parameter gelten. Setzen Sie sich deshalb rechtzeitig mit Ihrem zuständigen Bauamt in Verbindung. Auf diese Weise bleiben Ihnen unangenehme Missverständnisse und ggf. unschöne Konsequenzen erspart. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hamburgischen Bauordnung (HBauO).
Wenn Sie für Ihren Fahrzeug-Unterstand tatsächlich eine Baugenehmigung benötigen, dann fallen, je nach Region und Umfang Ihres Vorhabens, Kosten an. Die genauen Details für Ihren Einzelfall erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde. Als Faustregel wird gern angenommen, dass ca. 1 % der Gesamtkosten für Ihren Carport als Kostenpunkt in Frage kommt. Dies macht, in Zahlen ausgedrückt, ca. 650 € aus. Die Ausgaben setzen sich z.B. aus den benötigten Unterlagen, den Gebühren für die Beglaubigungen oder den Auszügen aus der Flurkarte zusammen.
Bevor Sie Ihren Traum vom eigenen Carport in die Realität umsetzen, sollten Sie unbedingt mit Ihren Nachbarn Rücksprache halten, um diese über Ihren Plan zu informieren. Holen Sie sich im besten Fall deren Zustimmung ein, und zwar schriftlich. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass es hinterher keine nervenaufreibenden Beschwerden mit unangenehmen Konsequenzen gibt. Ihre Carport Hamburg Baugenehmigung wird also vom Nachbarschaftsrecht mit bedingt. Da es sich nicht immer vermeiden lässt, den überdachten Stellplatz an eine Grundstücksgrenze zu setzen, ist es hilfreich, die von der Baubehörde geforderten spezifischen Abstandsflächen zu kennen.
In Hamburg gilt, dass der Mindestabstand zur nächsten Grundstücksgrenze mindestens 3 m betragen muss. Mancherorts sind es sogar 8 m. Je nach Klassifizierung der angrenzenden Straßen kann es auch hierbei regional unterschiedliche Zusatzregeln geben. Beachten Sie alle planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Normen.
Bauen ohne Baugenehmigung? Lassen Sie besser die Finger davon, weil eine derartige Zuwiderhandlung satt bestraft werden kann. Je nachdem, ob Ihr Bauvorhaben die genehmigungsfreien Kriterien erfüllt, beläuft sich das Ordnungsgeld auf bis zu 50.000 €. Zudem werden die zutreffende Schutzgebietskategorie und die Stellflächengröße bei der Gebührenermittlung berücksichtigt. Ein weiterer Nachteil: Die Baubehörde kann einen Abriss oder wenigstens den Umbau Ihres Carports anordnen, was besonders ärgerlich ist, wenn dieser bereits mühevoll errichtet wurde. Spezifische Zahlen finden Sie im Bußgeldkatalog unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung".
Sie nennen die mittelalterlich geprägte Hansestadt an der Weser, Bremen, Ihr Zuhause und möchten auf privatem Grund einen zeitgemäßen Carport errichten? Kein Problem! Und dabei haben Sie sich vermutlich auch die Frage gestellt, ob für Ihren Carport in Bremen eine Baugenehmigung erforderlich ist? Dabei helfen wir Ihnen gern weiter!
Es gelten die folgenden Bestimmungen: Sollte Ihre Fahrzeug-Überdachung eine Brutto-Grundfläche von maximal 50 m² sowie eine mittlere Wandhöhe von maximal 3 m nicht überschreiten, so verläuft der Prozess genehmigungs- bzw. verfahrensfrei. Des Weiteren darf Ihr Carport nicht an Aufenthaltsräume grenzen oder diese gar beinhalten.
Wichtig: Verzichten Sie dennoch nicht auf eine Bauanzeige (formlos möglich) beim zuständigen Bauamt, selbst wenn Sie die Kriterien für die genehmigungsfreie Errichtung Ihres Carports erfüllen.
Sie benötigen einen größeren überdachten Stellplatz? Dann ist eine Genehmigung für Ihren Carport obligatorisch. Nachfolgend haben wir die Dokumente aufgeführt, die in der Regel vom zuständigen Bauamt verlangt werden können:
Achtung: Die Stadtbezirke in Bremen können, regional bedingt, unterschiedliche Baugenehmigungsvorschriften aufweisen. Daher legen wir Ihnen dringlichst ans Herz, sich zeitnah, also vor dem Bau Ihres Carports, mit Ihrer zuständigen Baubehörde auseinanderzusetzen. So hüten Sie sich vor Missverständnissen und potentiellen Missachtungen, was wiederum rechtliche sowie finanzielle Nachteile mit sich bringen könnte. Noch mehr Informationen erhalten Sie in der Bremischen Landesbauordnung (BremLBO).
Wenn Ihr Carportbau in Bremen eine kostenpflichtige Baugenehmigung nach sich zieht, dann sollten Sie unbedingt bei Ihrer Gemeinde frühzeitig die Kostenfrage klären. Je nach Region und Umfang Ihres Projektvorhabens können die Ausgaben variieren. In der Regel belaufen sich die Kosten auf ca. 1 % der Gesamtausgaben Ihres Carports. Erfahrungsgemäß liegt dieser Wert meist bei ca. 650 € und deckt u.a. die erforderlichen Unterlagen, sonstige Gebühren oder den Auszug aus dem Liegenschaftskataster ab.
Sie haben Sorge, dass Ihr neuer Carport den Nachbarn ein Dorn im Auge ist? Dann sprechen Sie besser vorab über Ihr Bauvorhaben, sodass Sie deren Nutzungsrechte und Privatsphäre nicht beschneiden. Lassen Sie sich im Idealfall deren Zustimmung schriftlich aushändigen. Falls Ihre Nachbarn uninformiert bleiben und hinterher Beschwerde einlegen, kann dies sehr ärgerlich für Sie werden. Sparen Sie sich besser Nerven, Zeit sowie Geld und seien Sie transparent. Bedenken Sie auch: Sollten Sie widerrechtlich handeln, so kann die Baubehörde den Um- oder Rückbau Ihres überdachten Stellplatzes fordern oder Ihnen sogar eine Geldbuße zukommen lassen.
Ihr Carport steht auf einer Grundstücksgrenze? Dann sollten Sie die erforderlichen Abstandsflächen auf jeden Fall berücksichtigen. In Bremen gilt, dass die maximale Gesamtlänge 9 m je Grundstücksgrenze betragen darf. Wenn Ihre Fahrzeug-Überdachung genehmigungsfrei bleiben soll, dann muss diese mindestens 3 m von der Grundstücksgrenze sowie 3 m von der öffentlichen Straße entfernt liegen. Beachten Sie alle bauordnungsrechtlichen und planungsrechtlichen Richtlinien.
Sie haben sich insgeheim gefragt, welche Strafen auf Sie zukommen, wennn Sie Ihren Fahrzeug-Unterstand ohne erforderliche Baugenehmigung installieren? Wir klären Sie auf und raten gleichzeitig von diesem illegalen Vorhaben ab. Obwohl der aktuelle Bußgeldkatalog (unter "Umwelt / Bauen ohne Baugenehmigung") derzeit keine Angaben zu Bremen parat hält, ist anzunehmen, dass die Geldbußen hoch sind. Gemessen an den anderen Bundesländern ist davon auszugehen, dass die Ordnungsgelder sogar bis zu 50.000 € betragen können. Einberechnet werden ebenso die Größe der zugebauten Stellfläche sowie die zutreffende Schutzgebietskategorie. Bei genehmigungsfreien Bauvorhaben kann der fällige Betrag reduziert sein. Bedenken Sie zudem, dass die Baubehörde bei Kenntnisnahme der Zuwiderhandlung einen Umbau bzw. den Abriss Ihres Carports anordnen kann.
Digitaler Bauantrag
Unsere Welt wird zunehmend digitaler, sodass auch ein paar Behörden inzwischen die Möglichkeit anbieten, einen Bauantrag vollständig digital einzureichen. So z.B. in Berlin. Dies kann die Bearbeitungszeit reduzieren und die Bescheidzustellung einfacher und komfortabler machen. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob Sie von diesen Vorteilen auch in Ihrer Region profitieren können.
Schon gewusst?
Unsere Carports gelten in den meisten Fällen als genehmigungsfrei. Sprechen Sie vor dem Aufbau Ihrer Fahrzeug-Überdachung dennoch unbedingt mit Ihrer zuständigen Baubehörde, da in den Landesbauordnungen regional bedingte Sonderregelungen vorkommen können.
Keine Gewähr!
Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewähr auf die Vollständigkeit sowie Rechtsgültigkeit der oben aufgeführten Informationen übernehmen können. Sie dienen einer guten ersten Orientierung. Im Einzelfall muss jedoch unbedingt mit Ihrer zuständigen Baubehörde vor Ort Rücksprache gehalten werden, da Sonderregelungen regional bedingt vorkommen können. Dies kann u.a. den Bebauungsplan, Abstandsflächen bzw. das Nachbarschaftsrecht, die Ermittlung der mittleren Wandhöhe oder den Brandschutz, die Energieeffizienz und den Schallschutz betreffen. In jedem Fall sind Nutzungsrechte und die Privatsphäre der Nachbarn zu wahren. Auch können sich Parameter zukünftig ändern. Berücksichtigen Sie auch, dass für die Bebauung von Grundstücken im Außenbereich von Ortschaften andere Vorschriften gelten können.
Die hier zugrunde liegenden Informationen stammen aus den jeweiligen Landesbauordnungen.
Stand: September 2024.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sind Sie unsicher, ob Ihr gekauftes Produkt eine baurechtliche Bescheinigung erfordert? Dann kontaktieren Sie bitte direkt Ihre zuständige Baubehörde. Wenn Sie Fragen zu unseren Carports, Zelten oder Gartenprodukten haben, wenden Sie sich gern vertrauensvoll an unseren Experten-Kundenservice. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Experten-Hotline