Eine Rundbogenhalle als zusätzlicher Lagerraum
Eine Rundbogenhalle als zusätzlicher Lagerraum
Wir haben uns mit einer Arbeitskollegin getroffen, die ihrer Familie eine Rundbogenhalle vermittelt hat. Anna erzählt uns von ihren Beweggründen und Erfahrungen – warum sie und ihre Familie sich z.B. für den Kauf einer Rundbogenhalle entschieden haben. Außerdem schildert sie, wie ihre Familie die Rundbogenhalle in der Landwirtschaft verwendet und warum gerade dieses spezielle Lagerzelt sich in der Landwirtschaft optimal eignet. Vorab erläutern wir Ihnen aber noch einmal in Kürze, was Sie sich genau unter einer Rundbogenhalle vorstellen können.
Diese Inhalte erwarten Sie im Beitrag:
Die Rundbogenhalle - eine mobile Allzweckhalle
Weitere Einsatzmöglichkeiten dieses Lagerzelts sind außerdem die Nutzung als Werkstatt oder als Überdachung für eine Baustelle. Zusammengefasst – das Lagerzelt ist eine perfekte Allzweckhalle.
Wie die Bezeichnung dieses Zelts bereits verrät, handelt es sich um ein Zelt mit einem Rundbogen. Dieser macht nicht nur optisch gesehen einiges her, sondern ist zudem äußerst stabil und aufgrund des PVC-Materials der Plane, zudem UV-beständig und wasserdicht. Außerdem wichtig hervorzuheben: Das Lagerzelt ist mobil und gehört zu den sogenannten „fliegenden Bauten“. Das bedeutet, dass Sie die mobile Rundbogenhalle flexibel auf- und abbauen können – wann immer Sie wollen.
Interview mit Anna: eine Rundbogenhalle im Einsatz in der Landwirtschaft

Hallo Anna, wir freuen uns, dass du deine Familie von einer Rundbogenhalle überzeugt hast. Erzähl doch mal, was war euer Beweggrund dieses Lagerzelt zu kaufen?
Mein Opa und mein Bruder brauchten für ihren landwirtschaftlichen Betrieb eine zusätzliche Lagerfläche für das Einlagern von Holz, Stroh und Maschinen. Dazu haben wir hier auf den Hof zwar auch eine Lagerhalle, aber die steht mittlerweile voll mit Maschinen und anderen Dingen. Wir brauchten die mobile Lagerhalle also aus Platznot.
Und warum habt ihr euch für ein Zelt entschieden, statt für den Bau einer festen Lagerhalle oder eines Anbaus?
Das hat eigentlich zwei Gründe gehabt. Zum einen konnten wir die Zeltlösung sofort aufbauen und nutzen. Der Bau einer zweiten Halle hätte allerlei bürokratischen Aufwand bedeutet, sowie mehr Geld und Zeit gekostet. Wären wir diesen Weg gegangen, würden hier wahrscheinlich immer noch keine Lagerlösung stehen.
Zum anderen hat dieses Lagerzelt den Vorteil, dass sie bei Bedarf wieder abgebaut werden kann. Sie lässt sich also auch umstellen oder kann bei Nichtbedarf verkauft werden. Sollten wir also irgendwann einen geringeren Lagerbedarf haben, sind wir mit dieser mobilen Bogenhalle flexibler.

Und wie hast du deine Familie von dem Lagerzelt überzeugt?
Dafür war gar nicht so viel Überzeugungsarbeit notwendig. Mein Opa hatte schon vorab verschiedene Anbieter verglichen und hat dabei festgestellt, dass die TOOLPORT-Produkte ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, das beispielsweise Garantien, eine Statik und eine 10-jährige Ersatzteilbeschaffungsgarantie beinhaltet. Das findet man so kaum bei anderen Herstellern.
Zudem habe ich meinem Opa das Rundbogenzelt auch noch einmal an unserem Zentralstandort in Norderstedt zeigen können und ihn noch einmal ausführlich über Lagerzelte beraten und ihm vor allem noch einmal die Vorteile einer Statik erklärt.
Das alles hat ihn – und natürlich auch den Rest der Familie – überzeugt.
Da du dich gut mit unseren Zeltprodukten auskennst, kannst du uns sagen, was der Vorteil einer Statik ist?
Klar, eine Statik garantiert, dass die Rundbogenhalle bestimmten Wind- und Gewichtslasten standhält. Je nach Anwendungsgebiet und Größe des Zeltes kann es auch vorkommen, dass man für den Aufbau eines Zeltes, z. B. bei großen Festzelten, eine Statik bei Ämtern vorlegen muss.
Warum habt ihr keine Giebelteile verbaut?
Hauptsächlich, weil wir die Giebelteile nicht benötigen. Für uns ist es nicht so wichtig, ob das Zelt offen oder geschlossen ist. Mit abgebauten Giebelteilen kann man zudem leichter mit großen Maschinen in die Rundbogenhalle reinfahren. Mal schauen vielleicht werden wir die Giebelteile im Winter nachträglich montieren.
Und weshalb habt ihr euch für eine Rundbogenhalle und nicht für ein anderes Zelt entschieden?
Rundbogenhallen sind weniger wartungsintensiv. Durch die runde Form kann Wasser und Schnee schnell ablaufen und sammelt sich nicht auf dem Dach. Außerdem ist eine Rundbogenhalle durch die abgerundete Form weniger windanfällig. Das ist natürlich praktisch, wenn ein Zelt ganzjährig stehen soll, weil man sich keinen großen Kopf über die Standfestigkeit machen muss. Deswegen war die Rundbogenhalle die beste Entscheidung für uns.
Schon gewusst?
Unsere Rundbogenhallen sind alle von höchster Qualität und haben eine, von einem Ingenieurbüro, geprüfte Statik. Außerdem können Sie bei der Konstruktion des Bogens wählen – ob einen Rundrohrbogen oder einen Fachwerkbogen. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, sie alle werden günstiger sein, als der Bau von massiven, landwirtschaftlichen Hallen. Außerdem sind alle Planen der Rundbogenhallen bei uns aus hochwertigem PVC. PVC-Planen sind sehr stabil und unterstützen u.a. das Abgleiten von Schneelasten im Winter. Weitere landwirtschaftliche Zelte in unserem Angebot sind: Zeltgaragen, Zelthallen, Weidezelte und Container-Überdachungen.
Schon gewusst?
Unsere Rundbogenhallen sind alle von höchster Qualität und haben eine, von einem Ingenieurbüro, geprüfte Statik. Außerdem können Sie bei der Konstruktion des Bogens wählen – ob einen Rundrohrbogen oder einen Fachwerkbogen. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, sie alle werden günstiger sein, als der Bau von massiven, landwirtschaftlichen Hallen. Außerdem sind alle Planen der Rundbogenhallen bei uns aus hochwertigem PVC. PVC-Planen sind sehr stabil und unterstützen u.a. das Abgleiten von Schneelasten im Winter. Weitere landwirtschaftliche Zelte in unserem Angebot sind: Zeltgaragen, Zelthallen, Weidezelte und Container-Überdachungen.
Sie haben noch weitere Fragen oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, kommen Sie direkt vor Ort in Norderstedt bei Hamburg vorbei oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de.

Geschrieben von:
Mathilde
Mathilde schreibt für das P24-Magazin. Über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu berichten, bereitet ihr besonders viel Freude.
Das könnte Sie auch interessieren:

Zelte für die Lagerung in der Landwirtschaft
Benötigt man temporär oder längerfristig Lagerfläche für die Einlagerung von Erntegut oder das Unterstellen von Maschinen, sind Zelte eine schnelle und flexible Lösung. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die verschiedene Zelttypen passend für den Einsatz in der Landwirtschaft vor!

Zeltboden für Lagerzelte, Zelthallen oder Partyzelte selber bauen
Das Zelt steht – aber der Boden ist uneben, kalt oder nass? Je nachdem, wie Sie Ihr Zelt verwenden wollen, kann es sinnvoll sein, das Ganze auf „trockene Füße“ zu stellen und einen Zeltboden zu bauen.

Weidehütten: Eignen sich Weidezelte als Alternative?
Wie auch die fahrbare Weidehütte ist das Weidezelt mobil. Ist das Weidezelt also eine attraktive Alternative zur Weidehütte? Wir finden: ja! Lassen Sie uns auch Sie überzeugen – mit 5 Gründen, die für das Zelt als alternative Lösung zur fahrbaren Außenbox sprechen!