Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
Anlehngewächshaus selber bauen: So funktioniert’s!

Sie möchten Ihr Anlehngewächshaus selber bauen? Mit unseren GFP-Modellen kein Problem! Um das Anlehnhaus selber zu bauen, benötigen Sie lediglich ein grundlegendes, handwerkliches Geschick. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte auf, um Ihr Mauergewächshaus selber zu bauen und geben zudem Tipps zum schnellen Aufbau sowie zum Fundament.
Das Anlehngewächshaus selber bauen:
die Vorarbeit
Den Anlehngewächshaus-Bausatz sortieren
Bevor Sie Ihr Anlehngewächshaus bauen, empfehlen wir, dass Sie am Tag vor dem Aufbau den Anlehngewächshaus-Bausatz sortieren. Nehmen Sie hierzu die Aufbauanleitung zur Hand und verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über alle Teile. Breiten Sie anschließend alle Bauteile im Garten vor sich aus und sortieren Sie diese nach Baugruppen, Profilen und Längen. Ihr Vorteil: Sie können am Aufbautag selbst schnell loslegen. Auch haben Sie sich bereits mit der Anleitung vertraut gemacht und konnten ggf. auftretende Unklarheiten im Vorfeld klären.
Unser Tipp:
Sparen Sie am Aufbautag noch mehr Zeit ein, indem Sie bereits folgende Werkzeuge in Griffnähe bereitstellen: Steckschlüssel, Ring- und Maulschlüssel, Akkuschrauber mit Schlitz- und Kreuzbits, Metallbohrer, Bandmaß oder Zollstock, Wasserwaage, Stehleiter sowie eine feine Feile. Auch geht der Aufbau schneller und vor allem sicherer vonstatten, wenn Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille bereithalten.

Das Anlehngewächshaus-Fundament bauen
Bevor Sie Ihr Modell aufbauen, müssen Sie für ein passendes Anlehngewächshaus-Fundament an Ihrem Standort im Garten sorgen. Ein Fundament ist essenziell, damit Ihr Anlehngewächshaus bei Wind und Wetter stabil steht und nicht in den Boden absinkt. Außerdem dient ein Fundament als Wärmeschicht zwischen dem Inneren Ihres Gewächshauses und dem Boden, wie Sie in unserem Fundament-Ratgeber nachlesen können.
Wir empfehlen, ein betoniertes Fundament für Ihr Anlehngewächshaus zu errichten. Wichtig ist: Sie müssen das Anlehngewächshaus fest mit dem Fundament-Boden befestigen.
Unser Tipp:
Um Ihr Gewächshaus mit dem Fundament zu befestigen, können Sie ein Loch durch das Bodenprofil bohren und mit Schrauben und Dübel arbeiten. Da alle unsere Anlehnhäuser im Bodenrahmen über Schraubkanäle verfügen, können Sie aber alternativ auch Verankerungswinkel montieren. Für diese Variante müssen Sie nicht extra den Bodenrahmen bohren.
Das Anlehngewächshaus selber bauen: Anleitung*
Bevor wir Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihr Anlehngewächshaus selbst bauen, möchten wir Sie folgende 4 Punkte wissen lassen:
- Die nachfolgende Anleitung fasst die wichtigsten Aufbauschritte zusammen und ersetzt nicht die zu Ihrem Gewächshaus dazugehörende Anleitung**. Das gründliche Durchlesen Ihrer Gewächshaus-Anleitung ist Voraussetzung für den Eigenbau.
- Bitte montieren Sie alle Teile getreu Ihrer Anleitung und weichen Sie nicht von dieser ab. Halten Sie sich ohne Ausnahme an die in der Anleitung vorgegebene Reihenfolge.
- Führen Sie die Montage Ihres Gewächshauses nur bei Windstille und bestenfalls mit Unterstützung von zwei weiteren Personen durch.
- Bei Fragen oder Unklarheiten nutzen Sie gerne unsere Aufbauvideos. Für die ADENA- und EDEN-Gewächshäuser bieten wir für jeden Aufbauschritt ein entsprechendes Video an.

Schritt 1: der Bodenrahmen
Besitzen Sie das ADENA 12, EDEN 22 oder EDEN 23-Haus, können Sie diesen Schritt überspringen. Beim ADENA 14-, EDEN 24-, EDEN 25- sowie EDEN 26-Gewächshaus, ist dieser Schritt zum Bodenrahmen allerdings notwendig. Verbinden Sie zuerst die Bodenprofile mit den Alu-Verbindern und danach mit den Ecken. Anschließend setzen Sie die Schraube M6x12 in den Schraubkanal und führen die Abdeckklappe ein. Jetzt müssen Sie nur noch die Bodenprofile mit dem Winkel verschrauben und Sie haben den ersten Schritt der Anlehngewächshaus-Montage bereits erledigt!
Schritt 2: die Regenrinnen & Wände
Im nächsten Schritt verschrauben Sie die Seiteneckprofile mit dem Bodenrahmen, bevor Sie die Regenrinnen Ihres Anlehnhauses bauen bzw. aufstellen. Grundsätzlich verbinden Sie die Regenrinnen per den Verbindern miteinander und fixieren diese danach per Bohrschrauben, siehe unser Aufbauvideo. Sind beide Aufbauschritte vollendet, geht es weiter mit der Montage der Wände. Beginnen Sie zuerst mit den Streben, die an die Hauswand angelehnt werden. Anschließend können Sie die Seitenwände ohne Tür und danach die Wände inklusive Tür Ihres Mauergewächshauses bauen.

Schritt 3: das Dach
Beim Anlehngewächshaus selber bauen, sieht die Anleitung nun das Dach vor. Beginnen Sie damit, die Giebeleckprofile zu verschrauben und fokussieren Sie sich anschließend auf den First. Nehmen Sie hierzu die Alu-Verbinder zur Hand und befestigen Sie diese mit den Firstprofilen. Danach fixieren Sie die Firstprofile per Bohrschrauber, bevor Sie die Streben für das Dach anbauen. Sind die Streben für das Dach gebaut, steht das Grundgerüst Ihrer Gewächshaus-Konstruktion!

Schritt 4: die Doppelstegplatten
Weiter geht es mit den Doppelstegplatten. Setzen Sie diese jetzt in den Aluminium-Rahmen ein. Dieser Montageschritt geht leicht und schnell von der Hand: Beginnen Sie mit der Frontwand, danach mit den Seitenwänden und zum Schluss verglasen Sie das Dach. Führen Sie die Platten, wie es im Video gezeigt wird, vorsichtig von oben nach unten in die Konstruktion Ihres Gewächshauses ein.
Fixieren Sie diese anschließend mit den Kunststoffclips – fertig! Bitte beachten Sie bei diesem Schritt, dass die Platten eine Innen- und Außenseite besitzen und dementsprechend mit „Inside“ und „Outside“ beschriftet sind.

Schritt 5 & 6: die Fenster & Tür
Montieren Sie das Fensteranschlagsprofil und setzen Sie anschließend die Fenster zusammen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Fensterbaus zeigen wir Ihnen im entsprechenden Video. Ist das Fenster gebaut, schieben Sie dieses in den First ein. Jetzt ist nur noch die Montage des Fensteraufstellers notwendig, bevor Sie mit Schritt 6 fortfahren.
Dieser dreht sich um die Türen. Hängen Sie zuerst die Schienen der Türen ein, siehe Video, bevor Sie die Türen zusammenbauen. Vergessen Sie nicht, die Türgriffe an den Innen- und Außenseiten anzubringen. Nach den Türen folgen nur noch leichte Abschlussarbeiten, wie das Anbauen der Regenabläufe.
Häufig gestellte Fragen
Was spricht für & gegen einen Anlehngewächshaus-Bau aus Holz?
Für ein Anlehngewächshaus aus Holz, das Die selber bauen, spricht, dass Holz der natürlichste Rohstoff überhaupt ist. Kein anderes Material überzeugt mit so einer Naturverbundenheit wie Holz. Das Holz-Anlehnhaus schmiegt sich demensprechend perfekt in die Idylle Ihres Gartens ein. Der große Nachteil: Holz ist nicht witterungsbeständig. Möchten Sie also das Anlehngewächshaus, das Sie selber bauen, das ganze Jahr über im Garten stehen haben, müssen Sie das Holz regelmäßig pflegen und warten. Ein Vorhaben, das viel Zeit beansprucht. Andere Materialien, wie Aluminium, bedürfen keiner Pflege und sind zudem noch rostbeständig.
Kann man ein Anlehngewächshaus aus Glas auch selber bauen?
Glas ist ein äußerst hochwertiges Material. Ein großer Vorteil, ein Anlehngewächshaus aus Glas selber zu bauen ist, dass Sie lange viel Freude an dem Haus haben werden. Glas ist somit langlebig, robust und vor allem eines: sehr lichtdurchlässig. Ihre Pflanzen benötigen an Ihrem ausgewählten Standort viel Licht für ein gesundes Wachstum und dank der hohen Lichtdurchlässigkeit von Glas, wird Ihren Pflanzen genau das geboten. Nachteile sind u.a., dass Glas nicht bruchsicher und ein sehr teures Material ist. Interessieren Sie sich zum Beispiel für ein größeres Gewächshaus, kann dieses Material die Kosten des Hauses in die Höhe treiben.
Wo ist der richtige Standort für mein Anlehngewächshaus?
Wie der Name bereits verrät, wird Ihr gebautes Gewächshaus an eine Hauswand oder Mauer auf Ihrem Grundstück montiert. Sie können aber auch Ihr neues Gewächshaus auf den Balkon aufstellen. In unserem entsprechenden Ratgeber finden Sie alle relevanten Informationen zu diesem Standort. Nutzen Sie Ihr Produkt zur Pflanzenaufzucht im eigenen Garten oder dem Balkon, als praktisches Anlehngerätehaus oder als Wintergarten-Alternative. Wir bieten für jedes Szenario, die passende Größe.
Sie haben Fragen, wir die Antworten!

Sie haben Fragen zu unseren (Anlehn-) Gewächshäusern für den Garten? Sie sind sich z.B. unsicher, ob Sie Ihre Pflanzen in einem anlehnenden oder freistehenden Gewächshaus anbauen sollen? Oder wünschen Sie sich einfach eine persönliche Beratung zu den Themen Material und Konstruktion? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice an oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de. Gemeinsam finden wir Ihr Traum-Gewächshaus in der perfekten Größe!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr
8:00 - 18:00 Uhr
Sa
9:00 - 16:00 Uhr
* Dieser Ratgeber dient zu Beratungs- und Informationszwecken. Für etwaige Aufbauschäden übernehmen wir keine Haftung und Gewähr.
** Zusammen mit der Bestellbestätigung erhalten Sie die PDF-Anleitung Ihres gekauften Anlehnhauses per E-Mail.