Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
Gewächshaus Fundament: Arten & Anleitungen*

Sie möchten Ihr Gewächshaus aufstellen, doch eine entscheidende Frage steht im Raum: Wird für das Gewächshaus ein Fundament benötigt? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, warum wir ein Fundament für Ihr Gewächshaus für zwingend erforderlich halten.
Einige unserer GFP-Gewächshäuser besitzen bereits ein Fundament in Form eines Rahmens, bei anderen muss der Gewächshaus Untergrund vorbereitet werden. Wie Sie ein Fundament für Ihr Gartenhaus selber bauen und welche Arten von Gartenhaus-Fundamenten zur Auswahl stehen, klären wir im Detail.
Darum ist ein Gewächshaus Fundament notwendig
Fundament Definition
Was ist eigentlich ein Fundament? Laut des Dudens ist ein Fundament per Definition ein „bis auf tragfähigen Untergrund hinabgeführter Unterbau eines Bauwerks.“ Seine Herkunft verdankt der Begriff dem lateinischen Wort „fundamentum“ und bedeutet übersetzt: „Grundlage“ oder „Basis“.
Bezieht man den Begriff auf das Garten- und Baugewerbe, so beschreibt dieser den Unterbau eines Gebäudes, wie auch von Gewächshäusern. Ein solides Fundament ist dementsprechend ein Gewächshaus Unterbau, auf welchem das gesamte Gewicht lastet. Als Aufgabe dessen gilt das Gewächshaus Gewicht so in den Boden abzutragen, dass dieser unter der Last nicht nachgibt oder absackt. Gelingt diese Aufgabe, ist die Stabilität des Gebäudes sichergestellt und die Standsicherheit wird zudem auf ein Maximum erhöht. Für das Basis-Fundament können Elemente wie Platten, Steine, Rahmen, Stützen sowie weitere Träger zum Einsatz kommen.
Gewächshaus mit & ohne Fundament
Auf die Frage, ob für ein Gewächshaus ein Fundament zwingend nötig ist, haben wir eine eindeutige Antwort: ja. Ein Gewächshaus ist als ein Leichtbau einzuordnen – insbesondere mit Bezug auf ihr Material. Gewächshaus-Konstruktionen bestehen in der Regel aus dem Leichtmetall Aluminium. Ein Aluminium-Gartenhaus ohne Fundament würde demzufolge keinem starken Wind standhalten und kann im schlimmsten Fall sogar im Garten der Nachbarn wiedergefunden werden. Gewächshäuser mit Fundament wiederum können Winde stemmen, da sie fest mit dem Boden verankert sind. Apropos Stemmen: Aluminium-Gewächshäuser mit stabilem Fundament tragen außerdem die schwere Last von Schnee, zum Beispiel auf dem Dach. Stellen Sie Ihr Gewächshaus ohne Fundament** auf, kann dieses bei zu hoher Last im Baugrund absinken. Ein weiterer Vorteil eines guten Fundaments: Es dient als Wärmeschicht zwischen dem Hausinneren und dem Boden. Ergo: Die Kälte von draußen kann nicht in Ihr Treibhaus eintreten, sodass ein gesundes Pflanzen-Wachstum gewährleistet ist.
Gewächshaus mit Fundament | Gewächshaus ohne Fundament |
---|---|
|
|
Tipp: Gewächshaus inkl. Fundamentrahmen kaufen
Wählen Sie ein Modell der Expert- und Profiline, ist Ihr Gewächshaus mit einem Fundamentrahmen ausgestattet. Sie müssen also kein massives, betoniertes Fundament errichten und können mit dem Aufbau Ihres Hauses direkt loslegen. Das optimale, schnelle Fundament für Ihr Gartenhaus! Gefertigt ist der Gewächshaus Fundamentrahmen aus Aluminium und dank der Integration im Bodenprofil, ist der Rahmen sehr massiv. Favorisieren Sie ein Standard-*** oder Hobbyline-Modell* und wünschen sich einen Fundamentrahmen für ein solches Gewächshaus – kein Problem! Klicken Sie beim Kauf einfach auf das passende Aktionsset!
Gewächshäuser inkl. Fundamentrahmen
Treibhäuser der Expertline
Treibhäuser der Profiline
Gewächshaus-Fundament mit vs. ohne Beton
Das spricht für ein Betonfundament

Für Ihr Gewächshaus ist das Fundament gießen empfehlenswert. Der Klassiker ist ein Fundament aus Beton. Beton besteht aus Zement, Wasser, Kies oder Sand und zeichnet sich durch seine starke Druckfestigkeit aus. Ein Beton-Fundament bietet somit die beste Grundlage für ein maximal stabiles Gewächshaus. Insbesondere für größere Gewächshäuser empfehlen wir, ein Fundament zu betonieren, da hier eine hohe Last getragen wird. In der Regel wird Stahlbeton als Beton für das Gewächshaus eingesetzt.
Tipp:
Möchten Sie beim Beton Fundament Kosten einsparen, empfehlen wir Ihnen für Ihr kleines Gewächshaus Fertigbeton in Säcken zu kaufen. So sparen Sie nicht nur Kosten ein, sondern müssen auch nicht mehr selbst Beton mischen. Bei größeren Modellen ist das Selbstmischen wiederum oftmals günstiger.
Das spricht für Beton-Alternativen

Ein Fundament ohne Beton hat den Vorteil, dass Sie sich das Beton Fundament gießen selbst ersparen. Auch sind Alternativen, wie Fundamentrahmen, Fundamentplatten, Balken aus Holz oder Metallrohre, vom Preis her häufig günstiger. Das liegt u.a. daran, dass Sie sich bestimmte Werkzeuge nicht extra anschaffen müssen. Wenn Sie das Fundament selber machen würden, benötigen Sie zum Beispiel einen Rüttler oder Walzen – Maschinen, die man nicht zwingend parat hat.
Tipp:
Wir empfehlen Ihnen u.a. ein Gewächshaus Fundament ohne Beton, sollten Sie in Zukunft Ihr Aluminium-Gewächshaus versetzen oder abbauen wollen. Mit der Stahlbeton-Variante würde dieses Vorhaben nicht leicht von der Hand gehen.
Gewächshaus Fundament-Anleitungen
Es gibt viele verschiedene Fundament-Arten – für unsere GFP Aluminium Gewächshäuser kommen zwei infrage: das Streifen- und das Punktfundament. Beim Streifenfundament wird das Fundament in Streifen unter die Gewächshaus-Wände gegossen. Beim Punktfundament wird nur für die Gewächshaus-Ecken jeweils ein kleines Fundament gegossen. Diese Variante ist nur auf flachen bzw. ebenen Grundflächen geeignet. Für beide Arten sind unterschiedliche Ausführungen denkbar. Im Folgenden geben wir Ihnen pro Ausführung eine Anleitung darüber, wie Sie das jeweilige Fundament für Ihr Gewächshaus selber machen.
Gewächshaus Streifenfundament aus Bordsteinen
Das Gewächshaus-Fundament aus Rasenkantensteinen, bzw. Bordsteinen zu erstellen, ist eine sehr beliebte Methode. Sie benötigen lediglich Fertigbeton für Ihr Fundament – diesen können Sie bereits als Steine fertigverarbeitet in Baumärkten erwerben.
Hier können Sie u.a. Rasenkantensteine bzw. Bordsteine als Fertigbetonsteine für das Fundament für Ihr Gewächshaus kaufen. Sind die Fundament-Gewächshaus-Steine erworben, werden diese versenkt und das Aluminium-Gewächshaus auf ihnen fixiert. Prinzipiell gehen Sie wie folgt vor: Zuerst heben Sie einen leichten Graben aus, danach versetzen Sie linienförmig die Steine. Bringen Sie für Ihr Gewächshaus Streifenfundament aus Bordsteinen die Steine zudem in ein Kiesbett, sodass eine ebene Oberfläche entsteht und eine noch bessere Stabilität erzielt werden kann. Fertig!
Gewächshaus Streifenfundament aus Betonplatten
Fundament-Bodenplatten zu verlegen, ist besonders dann empfehlenswert, sollten Sie ein neues Gewächshaus mit einer geringen Quadratmeteranzahl gekauft haben und sowohl Kosten als auch Aufwand sparen wollen. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Platten über die Jahre verrutschen könnten.
Für das Errichten:
Platzieren Sie die Bodenplatten aus Beton auf verdichtetem Schotter und ca. 5 cm Splitt – und schon steht Ihr Gewächshaus Streifenfundament aus Betonplatten! Als Alternative zu Beton-Bodenplatten, können Sie Ihre Haus-Konstruktion auch auf Begrenzungsplatten aufbauen.
Tipp: den Boden vollflächig verlegen
Planen Sie Ihr Haus ausschließlich zum Überwintern Ihrer Pflanzen einzusetzen, ist das vollflächige Verlegen mit Bodenplatten aus Beton eine weitere Möglichkeit. Ziehen Sie diese Möglichkeit in Betracht, sollten Sie sich bestenfalls auch mit dem Thema Isolierung einmal auseinandersetzen.
Gewächshaus Streifenfundament aus Beton
Das Streifenfundament Ihres Gewächshauses aus Beton zu bauen, verspricht eine solide und stabile Grundlage. Wir empfehlen Ihnen, auf mindestens 10 cm starke Betonstreifen zu setzen. Besonders Schalsteine eignen sich für das Streifenfundament für Ihr Gewächshaus ideal. Platzieren Sie diese auf der Grundfläche, richten sie aus und befüllen Sie die Steine anschließend mit Beton – fertig!
Gewächshaus Punktfundament
Ein Punktfundament für Ihr Gewächshaus selber zu machen, ist leicht und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen. Gießen Sie einfach für jede Ecke Ihres Hauses ein kleines Betonfundament. Bei größeren Modellen ist es außerdem ratsam, Fundamentpunkte an der Front- und Rückseite sowie an den Längsseiten zu platzieren. Grundvoraussetzung für diese Fundamentart ist eine ebene Grundfläche.
Auch müssen die Fundamentpunkte des Gewächshaus Punktfundaments waagerecht sein. Sind diese beiden Bedingungen erfüllt, profitieren Sie von einem stabilen Fundament. Wichtig zu beachten: Die Standard- und Hobbyline Produkte sind nur in Kombination mit einem Fundamentrahmen für das Punktfundament geeignet. Dieser kann per Aktionsset erworben werden.
Häufig gestellte Fragen
Braucht ein Gewächshaus ein Fundament?
Ja, ein solides Fundament ist die Grundlage für eine hohe Stabilität, Standfestigkeit sowie Wärmedämmung Ihres Gewächshauses. Auch sorgt es dafür, dass Ihre (Gemüse-) Pflanzen vor Witterung geschützt werden. Möchten Sie nicht eigens eines errichten, bieten wir auch Gewächshaus-Modelle inklusive Rahmen an.
Wie tief muss mein Gewächshaus Fundament sein?
Ein Fundament für Ihr Gewächshaus ist essenziell, wie tief der Aufbau sein muss, hängt von der Bodenbeschaffung in Ihrem Garten ab. Frost dringt im Winter in den Untergrund ein, in Deutschland liegt der Mittelwert der Frosttiefe bei ca. 75 cm. Egal, ob Sie sich für ein leichtes oder schweres Gewächshaus entschieden haben – Frost kann dieses immens schädigen und sogar dafür sorgen, dass Ihr Bauwerk absinkt. Aus diesen Gründen sollte das Fundament mindestens 80 cm tief errichtet werden, um es vor Frost zu schützen.
Welches Fundament ist das Richtige für mein Gewächshaus?
Welches Fundament das für Sie richtige Fundament ist, hängt primär von zwei Faktoren ab: der Bodenbeschaffung des Standortes sowie der Größe des Hauses. Für z.B. ein Punktfundament ist ein flacher, ebener Untergrund Grundvoraussetzung. Für Modelle von großer Größe bietet sich insbesondere ein Betonfundament an. Soll Ihr Treibhaus aber wiederum nicht langjährig an demselben Standort im Garten stehen bleiben, ist Beton zu aufwendig zu entfernen. Auch erfordert das Montieren mancher Fundamentarten weniger Arbeitsaufwand als andere.
Wie verbinde ich das stabile Fundament mit meinem Gewächshaus?
Steht ihr Fundament, müssen Sie Ihr Gewächshaus an diesem befestigen. Um Ihr Gewächshaus am Fundament stabil zu befestigen, ergeben sich zwei Möglichkeiten: Bei der ersten Möglichkeit bohren Sie ein Loch durch das Bodenprofil, welches Sie mit passenden Schrauben und Dübeln**** fixieren. Sie können Ihr Gartenhaus aber auch per Winkel am Untergrund festmachen. Befestigen Sie hierfür einfach die Winkel mit Schrauben am Bodenprofil und anschließend mit passenden Dübeln am Fundament. Für keine der beiden Möglichkeiten sind Bohrarbeiten am Gebäude selbst erforderlich.
Unser Experten-Kundenservice berät Sie gerne!

Sie haben weitere Fragen zum Thema? Sie wissen nicht, welche Fundamentvariante Sie für Ihr Treibhaus wählen sollen, ob z.B. die Bodenplatte oder doch die Bordsteine das für Sie bessere Material sind? Oder überlegen Sie, Ihr leichtes Gewächshaus mit einem Aluminium-Rahmen auszustatten und würden sich hierzu gern einmal zu unseren Produkten beraten lassen? Kein Problem! Unser Experten-Kundenservice beantwortet gerne alle Ihre Fragen am Telefon oder per E-Mail an: service@profizelt24.de!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr
8:00 - 18:00 Uhr
Sa
9:00 - 16:00 Uhr
* Bitte beachten Sie, dass dieser Ratgeber einem informellen Zweck dient und nicht als Ersatz der Garantiebestimmungen unserer Produkte zu verstehen ist. Für unsere Gewächshäuser greifen ausschließlich die Garantiebestimmungen, wie in der Aufbauanleitung beschrieben.
** Wir empfehlen Ihnen, Ihr Treibhaus nicht ohne passende Verankerung zu montieren.
*** Bitte beachten Sie, dass für das Viola 2 Treibhaus keine Aktionssets angeboten werden.
**** Schrauben und Dübel zur Fundamentbefestigung sind nicht im Lieferumfang enthalten.