Massive Lagerhalle oder Zelthallen in der Landwirtschaft?

Von Ackerwalze bis Zinkenrotor – in der Landwirtschaft werden zahlreiche Geräte und Maschinen benötigt. Die Anschaffung dieser Geräte ist nicht billig, weswegen Landwirte ihre Lebensdauer natürlich so lang wie möglich ausdehnen wollen.

Schutz vor Witterung ist dabei einer der wichtigsten Punkte, was für eine effiziente Lagerlösung für die landwirtschaftlichen Maschinen spricht. Und neben Geräten fallen auf einem Hof natürlich auch andere Dinge an, die eingelagert werden müssen.

Wir vergleichen in diesem Beitrag landwirtschaftliche Hallen – von massiven Lagerhallen aus Stahl bzw. Blech über Zelthallen bis hin zu Rundbogenhallen.

Feste Lagerhallen oder Zelthallen in Rundbogen- und Satteldachbauweise

Verschiedene Lagerlösungen in der Landwirtschaft

Sucht man nach landwirtschaftlichen Hallen oder Traktorgaragen, findet man recht schnell eine Auswahl an festen und temporären Optionen: Zum einen, massive Lagerhallen und zum anderen Zeltlösungen wie Satteldach und Rundbogenhallen. Alle Optionen haben ihre eigenen Vorzüge, welche in diesem Ratgeber beleuchtet werden sollen.

Vorteile von Zeltlösungen in der Landwirtschaft

Rundbogenhalle mit Traktor

Zeltlösungen sind in der Regel deutlich preisgünstiger als feste Bauten.

Der Aufbau ist schnell umzusetzen – je nach Zeltgröße dauert das Ganze ca. 1-3 Tage. Die Montage ist unkompliziert und kann selbstständig durchgeführt werden.

Ein Fundament ist nicht notwendig, die Zelte können auch auf verdichtetem Erduntergrund errichtet werden. 

Falls das Zelt mal nicht mehr benötigt wird, verkauft oder versetzt werden soll, ist ebenfalls eine schnelle Demontage möglich.

Wird mal mehr Platz benötigt, sind bei einigen Zeltlösungen auch Verlängerungen mittels Verbindungsrinnen machbar.

Übrigens:

Alle Lager-Zeltlösungen in unserem Angebot sind inklusive einer Statik erhältlich. Die Statik ist eine Tragwerksberechnung, die die tatsächliche Schnee- und Windlast eines Zeltes ausweist. Die angegebenen Belastungsgrenzen eines Zeltes können mit einer Statik und einem zusätzlichen Aussteifungsset (im Lieferumfang enthalten) garantiert werden. Welche Schnee- und Windlasten an Ihrem Wohnort vorliegen, können Sie bei verschiedenen Online-Diensten selbst checken, zum Beispiel hier.

Übrigens:

Alle Lager-Zeltlösungen in unserem Angebot sind inklusive einer Statik erhältlich. Die Statik ist eine Tragwerksberechnung, die die tatsächliche Schnee- und Windlast eines Zeltes ausweist. Die angegebenen Belastungsgrenzen eines Zeltes können mit einer Statik und einem zusätzlichen Aussteifungsset (im Lieferumfang enthalten) garantiert werden. Welche Schnee- und Windlasten an Ihrem Wohnort vorliegen, können Sie bei verschiedenen Online-Diensten selbst checken, zum Beispiel hier.

Zelthalle mit Gabelstapler

All unsere Everest- und Highlander-Hallen haben ein feuerverzinktes Stahlgestänge mit 10 Jahren Garantie gegen Durchrostung. Und was die Plane angeht: besonders langlebig sind Zelthallen mit PRIMEtex Plane. Auf diese Zeltplane bieten wir bis zu 5 Jahren Garantie.

Unsere Zelte sind ebenfalls komfortabel nutzbar: Neue Torlösungen wie Schiebe- und Hochziehtor erleichtern die tägliche Arbeit, insbesondere bei landwirtschaftlichen Betrieben. Skylights (Oberlichter) bringen mehr Tageslicht in den Zeltinnenraum, damit man nicht im Dunkeln tappt.

Ein Hinweis zur Sicherheit: Nur eine geschlossene Halle (Tore alle geschlossen) ist wind- und sturmgeschützt. Schließen Sie Ihr Zelt also bei Unwetter auf jeden Fall sicher ab. Schnee sollte ebenfalls immer unverzüglich vom Dach entfernt werden, da dieser beim Tauen zu Schäden führen kann.

Rundbogen- oder Satteldach-Zelthalle?

Nun kennen Sie die Vorteile von Zeltlösungen, stehen aber vor der Frage: Was ist besser, eine Rundbogenhalle oder eine Zelthalle? Die kurze Antwort lautet: Keine der beiden Lösungen ist besser als die andere, sie haben aber jeweils ihre eigenen Vorteile.

Rundbogen-Zelthallen...

… haben eine stabilere Konstruktion und sind somit belastbarer als Satteldach-Konstruktionen, da ein Rundbogen die Last besser ableiten kann.

… haben eine höhere Traglast, je dichter der Binder-Abstand (Abstand der Beine) ist.

… bieten durch ihre Form weniger Stauraum als Zelthallen.

Rundbogenzelthalle und Satteldachzelthalle

Satteldach-Zelthallen...

… haben höhere Seiten, ergeben damit mehr Stauraum und damit eine höhere maximale nutzbare Raumkapazität.

… haben konstruktionsbedingt eine niedrigere Traglast als Rundbogenhallen

Vorteile von festen Lagerhallen

Lagerhalle

Auch massive Lagerhallen haben ihre Vorzüge:

Zelte sind in der Regel nur temporär nutzbar: Dieser Zeitraum kann zwar auch sehr lang sein, dennoch handelt es sich im Vergleich zu einer massiven Halle um einen temporären Einsatz.

Massiv gebaute Hallen sind stabiler als Zeltlösungen und sind weniger witterungsanfällig gegenüber Sturm, Schnee und Hagel. Wer also eine massive Lösung „für die Ewigkeit“ sucht, ist mit einer massiven Halle auf einem stabilen Fundament besser bedient.

Massive Lagerhallen können isoliert bzw. mit einem Kondenswasser-Schutz ausgestattet werden, was für besonders feuchtigkeitsanfällige Lagerware interessant ist. Natürlich kann man z.B. auch Stroh in einem Zelt lagern, sollte hier aber besonders auf eine ausreichende Belüftung achten.

In Zelten sollten ebenfalls keine Arbeiten mit Gas und offenem Feuer stattfinden (z.B. Schweißen), weshalb sich hier ebenfalls feste Lagerhallen besser eignen. 

Als Nachteile der massiven Hallen wären jedoch die höheren bürokratischen Anforderungen (z.B. die Baugenehmigung), der Preis, die langen Bauzeiten sowie die fehlende Möglichkeit des Wiederverkaufs zu nennen.

Warum viele Landwirte sich für Zelte entscheiden

Die häufigsten Gründe, die wir von unseren Kunden hören, die sich für eine Zeltlösung in der Landwirtschaft entschieden haben, sind folgende:

Schnelle Montage, schnelle Demontage

Kein Fundament erforderlich

Eventuell keine Baugenehmigung erforderlich (abhängig von Bundesland und der individuellen Zeltgröße)

Der Kauf einer Lagerhalle ist günstiger als ein Massivbau

Selbstaufbau einfacher

Unschlagbare Lieferzeiten 

Fazit: die richtige landwirtschaftliche Halle für den Hof

Alle vorgestellten Lagerlösungen haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt letztendlich darauf an, wofür Sie Ihr Zelt nutzen (z.B. als Traktorgarage oder Lager), wie schnell und wie lange es stehen soll. Ist Ihr Wunsch eine dauerhafte Lösung, die dicht isoliert und auch zum Arbeiten mit Feuer geeignet sein soll, ist eine massive Halle das Richtige für Sie. Suchen Sie eine eher temporäre Lösung, die schnell stehen soll und auch günstig ist, beraten wir Sie gerne zu unseren Zelthallen.

Unsere Experten beraten Sie gerne direkt am Telefon unter +49 (0)40 608 727 17, vor Ort in Norderstedt oder per E-Mail: service@profizelt24.de

Geschrieben von:

Mathilde

Das Thema Landwirtschaft mit Bezug auf unsere Zelte findet Mathilde äußerst interessant. Haben Sie Ideen, die Sie gerne mit ihr teilen möchten – schreiben Sie ihr gerne!

Artikel teilen:
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on email

Das könnte Sie auch interessieren:

Kondenswasser im Zelt vermeiden - unsere Tipps

Kondenswasser im Zelt: Ist mein Zelt doch nicht wasserdicht?

In Ihrem Zelt befindet sich eine nasse Stelle? Ihr Ärger ist verständlich, aber nicht zwingend auf einen Materialfehler zurückzuführen. Es hat sich Kondenswasser gebildet. Wie Sie diese Problematik erfolgreich vermindern können, verraten wir im Beitrag!

Zelthalle mit Gabelstapler

Zelte für die Lagerung in der Landwirtschaft

Benötigt man temporär oder längerfristig Lagerfläche für die Einlagerung von Erntegut oder das Unterstellen von Maschinen, sind Zelte eine schnelle und flexible Lösung. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die verschiedene Zelttypen passend für den Einsatz in der Landwirtschaft vor!

Rundbogenhalle als zusätzlicher Lagerraum

Wir haben uns mit einer Arbeitskollegin getroffen, die ihrer Familie eine Rundbogenhalle vermittelt hat. Anna erzählt uns von ihren Beweggründen und Erfahrungen – warum sie und ihre Familie sich z.B. für eine Rundbogenhalle entschieden haben. Außerdem schildert sie, wie ihre Familie die Rundbogenhalle in der Landwirtschaft verwendet.