Zelte für die Lagerung in der Landwirtschaft

Zelte für die Lagerung in der Landwirtschaft

Benötigt man temporär oder dauerhaft ein Lager für die Einlagerung von Erntegut, Futter oder das Unterstellen von Maschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen, sind landwirtschaftliche Zelte eine schnelle, hochwertige und flexible Lösung.

Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag verschiedene Lagerzelt-Typen vor und erklären, für welche Anforderung bzw. für welchen Bedarf diese sich in der Landwirtschaft am besten einsetzen lassen.

Warum ein Zelt für die Landwirtschaft?

Weidezelte als ideale landwirtschaftliche Lösungen

Jede Aufgabe erfordert eine individuelle Lösung. Soll der neue Traktor eine Garage bekommen? Oder ist die Ernte so ertragreich ausgefallen, dass der Lagerplatz zur Neige geht? Wir bieten Zeltlösungen, die Ihnen schnell und flexibel helfen Ihre Lagerkapazität zu erhöhen.

Der Vorteil von Zeltlösungen liegt in deren Flexibilität und Mobilität. Sie lassen sich leicht transportieren, sind schnell aufgebaut und wieder abgebaut und Sie benötigen in der Regel keine Genehmigung vonseiten eines Bauamtes.

Hinzu kommt, dass Zeltlösungen vom Preis her günstiger sind als Massivbauten, wie beispielsweise feste Lagerhallen oder Leichtbauhallen.

Beim Aufstellen von Lagerhallen fallen neben den reinen Material- auch Baukosten an. Oft müssen zusätzlich Baufirmen und Handwerker engagiert werden. Das kostet zusätzlich Zeit und Geld. Ein Lagerzelt können Sie eigenhändig aufstellen.

Selbstverständlich können Sie auch darüber nachdenken, eine Halle zu mieten und dann gewerblich zu nutzen. Jedoch sind Sie hier in den meisten Fällen an öffentlichen Öffnungszeiten gebunden oder stehen auf einer Warteliste. Ein Lagerzelt können Sie nach Erhalt direkt aufstellen.

Welche Zelten eignen sich am besten?

Bei uns finden sich gleich mehrere Zelttypen, die zur Lagerung und als Unterstand für Fahrzeuge und Geräte in der Landwirtschaft infrage kommen. Zu diesen Zelttypen zählen: Zeltgaragen, Lagerzelte, Zelthallen, Rundbogenhallen und Weidezelte. Warum wir Ihnen gerade zu diesen Industriezelten raten, erläutern wir Ihnen im Folgenden:

Zeltgaragen

Zeltgaragen als ideale Gerätezelte

Wer auf dem Bauernhof eine Garage oder ein Carport aufstellen möchte, kann als preisgünstige Alternative auch über eine stabile Zeltgarage nachdenken. PVC-Garagenzelte können das ganze Jahr hindurch genutzt werden, haben eine hohe Standsicherheit (meist belegt durch eine Statik) und schützen zudem effektiv vor Sonne, Wind und Niederschlag. 

Neben kleinen 1,6 x 2,4 m Zelten gibt es auch große 4 x 8 m Zeltgaragen mit Seitenhöhen von bis zu 3,35 m bei uns. Diese großen Lagerzelte bieten ausreichend Platz um beispielsweise Lkws, Traktoren oder große Landmaschinen sicher unterzustellen. Selbst im Winter stehen Ihre Güter dank dieses Garagenzeltes stets im Trockenen und bei guter Luftzufuhr.

Lagerzelte & Zelthallen

Lagerzelte und Zelthallen schützen Güter, Waren und Geräte vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung, lassen sich rasch aufbauen und problemlos an einem anderen Ort aufstellen. Lagerzelte und Hallen bieten im Vergleich zu fest installierten Industriehallen einen Mobilitäts-Vorteil, sind sehr standsicher und lassen sich beispielsweise auch für den Verleih in Genossenschaften nutzen. In vielen Fällen wird für das Aufstellen der Lagerzelt Zelthallen keine Baugenehmigung benötigt.

Lagerzelte und Zelthallen sind in kleinen 3 x 2 m aber auch in großen Größen bis zu 10 x 20 m mit Seitenhöhen bis zu 4,35 m erhältlich. Große Tore an den Giebelseiten ermöglichen das Befahren mit Arbeitsmaschinen wie Traktoren oder Mähdreschern. So lässt sich die Halle beispielsweise am Ackerrand als Zwischenlager einsetzen oder dient auf dem Hof als Unterstand. Zelthallen haben bei uns zudem immer eine durch ein deutsches Ingenieurbüro geprüfte Statik, für viele Lagerzelte ist eine Statik optional durch den Kauf eines Sicherheits Plus Paketes erhältlich. 

Übrigens:

Lagerzelten und Zelthallen gibt es bei uns in zwei Konstruktionen. Typ A verfügt über einzeln abnehmbare, ca. 2 m breite Seitenteile. Dadurch erhält man um die ganze Halle herum Möglichkeiten für Eingänge. Typ B hat eine Dach- und Seitenplane aus einem Stück. Eingänge sind nur an den Giebelseiten möglich. Dafür wird die Plane des Konstruktionstyps B mit einem Spannsystem besonders straff aufgezogen, kann jederzeit nachjustiert werden und bietet Wind und Wetter somit keine Angriffsfläche. Niederschlag läuft so an der glatten Oberfläche des Lagerzeltes bzw. der Halle hervorragend ab.

Übrigens:

Lagerzelten und Zelthallen gibt es bei uns in zwei Konstruktionen. Typ A verfügt über einzeln abnehmbare, ca. 2 m breite Seitenteile. Dadurch erhält man um die ganze Halle herum Möglichkeiten für Eingänge. Typ B hat eine Dach- und Seitenplane aus einem Stück. Eingänge sind nur an den Giebelseiten möglich. Dafür wird die Plane des Konstruktionstyps B mit einem Spannsystem besonders straff aufgezogen, kann jederzeit nachjustiert werden und bietet Wind und Wetter somit keine Angriffsfläche. Niederschlag läuft so an der glatten Oberfläche des Lagerzeltes bzw. der Halle hervorragend ab.

Rundbogenhallen

Besonders robust und groß sind Rundbogenhallen. Mit einer Breite von 9,15 m und Längen von 12 bis hin zu 26 m ergibt sich eine große, wettergeschützte Arbeits- und Lagerfläche, die Maschinen und Erntegut vor Sonne, Wind und Niederschlag schützt.

Die Bogenform der Halle trägt dazu bei, dass Schnee und Schmutz an den Seiten ideal ablaufen können. Dadurch ist der Wartungsaufwand gering.

Die Dach- und Seitenplane der Rundbogenhalle besteht aus einem Stück und wird per Spannsystem straff über die Gestänge-Konstruktion gespannt – das sorgt für optimale Stabilität und Haltbarkeit. Bezüglich des Materials der Plane stehen Ihnen PE und PVC zur Auswahl. Beide Materialien stehen für eine hohe Qualität.

Übrigens:

Alle Rundbogenhallen haben eine Statik. Zwei Konstruktionsvarianten sind erhältlich: Zum einen Rundbogenhallen mit einem Beinabstand von ca. 2 m. Diese sind laut Statik mit ca. 0,48 kN (ca. 50 kg/m2) belastbar. Zum anderen Rundbogenhallen mit einem Beinabstand von ca. 1 m, die laut Statik Krafteinwirkungen von ca. 0,98 kN (ca. 100 kg/m2) standhalten.

Übrigens:

Alle Rundbogenhallen haben eine Statik. Zwei Konstruktionsvarianten sind erhältlich: Zum einen Rundbogenhallen mit einem Beinabstand von ca. 2 m. Diese sind laut Statik mit ca. 0,48 kN (ca. 50 kg/m2) belastbar. Zum anderen Rundbogenhallen mit einem Beinabstand von ca. 1 m, die laut Statik Krafteinwirkungen von ca. 0,98 kN (ca. 100 kg/m2) standhalten.

Durch die extreme Belastbarkeit der Rundbogenhallen sind diese ideal für den ganzjährigen Einsatz. Ihre extrem stabile Bauweise trägt dazu bei, dass Rundbogenhallen vom Preis her teurer sind als z.B. Lagerzelte. Bei uns sind mobile Rundbogenhallen in den Farben Weiß, Grün und Grau zu erwerben.

Weidezelte

Weidezelte, auch Weideunterstände genannt, eignen sich hervorragend für die Landwirtschaft. Sie schaffen flexible Lagerflächen – und das ist gerade dann vom Vorteil, wenn die Ernte höher ausfällt als geplant.

Eine solche Situation kommt öfters bei der Heuernte vor, sodass Weidezelte die idealen Problemlöser sind. Erhältlich sind Weidezelte bei uns in der Basic- und Premium-Qualität. Insbesondere die Premium-Qualität ist für die Trockenlagerung perfekt geeignet, da diese Weidezelte integrierte Belüftungsfenster aufweisen. Dank der Belüftungsfenster wird eine effektive Luftzirkulation in der landwirtschaftlichen Halle gewährleistet.

Aber nicht nur als Lagerzelt für Heu und Futter sind Weidezelte in der Landwirtschaft beliebt, sondern auch als Überdachung für größere Maschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Fazit

Ob als Lager für Erntegut, Futter oder Stroh oder zum Abstellen von großen Geräten und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Zelte zur Lagerung dienen als mobile, preiswerte Alternative zu massiven Lagerhallen, Leichtbauhallen und Stahlhallen. Sie lassen sich in Eigenregie aufstellen und sich jederzeit anderorts flexibel nutzen, bieten trotzdem aber eine hohe Standsicherheit und Stabilität. In unserem Sortiment dienen für die Industrie der Landwirtschaft, insbesondere Lagerzelte, Garagenzelte, Zelthallen, Weidezelte sowie stabile Rundbogenhallen.

Sie brauchen Unterstützung bei der Wahl oder der Montage des passenden Zeltes für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb? Sie haben Fragen zum Hallenbau oder möchten gerne von unserer langjährigen Erfahrung profitieren? Unsere Zelt-Experten helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie die Telefonnummer +49(0)4060872717 an, senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder besuchen Sie uns vor Ort in Norderstedt bei Hamburg. Gemeinsam finden wir das perfekte Lagerzelt für Ihr Gewerbe!

Geschrieben von:

Julia

Julia schreibt für das P24-Magazin. Insbesondere die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten von Profizelten in der Landwirtschaft, fasziniert sie.

Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Verschiedene Lagerlösungen in der Landwirtschaft: Zelthallen und massive Hallen

Lagerhalle oder Zelthallen in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft werden zahlreiche Geräte und Maschinen benötigt. Die Anschaffung dieser ist nicht billig, weswegen Landwirte ihre Lebensdauer natürlich so lang wie möglich ausdehnen wollen. Wir vergleichen deshalb landwirtschaftliche Hallen – von massiven Lagerhallen über Zelthallen bis hin zu Rundbogenhallen.

Rundbogenhalle als zusätzlicher Lagerraum

Wir haben uns mit einer Arbeitskollegin getroffen, die ihrer Familie eine Rundbogenhalle vermittelt hat. Anna erzählt uns von ihren Beweggründen und Erfahrungen – warum sie und ihre Familie sich z.B. für eine Rundbogenhalle entschieden haben. Außerdem schildert sie, wie ihre Familie die Rundbogenhalle in der Landwirtschaft verwendet.