Gewächshaus-Bewässerungen im Vergleich
Gewächshaus-Bewässerungen im Vergleich
Mitsamt der Pflanzen-Aufzucht und Ernte kommt ebenfalls die Gewächshaus-Bewässerung einher und damit verbunden die Frage: Welche Bewässerung benötige ich für mein Gewächshaus? Welche Bewässerungssysteme für Gewächshäuser existieren, deren Vor- und Nachteile sowie warum das Bewässern Ihrer Pflanzen so wichtig ist, lesen Sie in diesem Beitrag!
Diese Inhalte erwarten Sie im Beitrag:
Warum & wie oft sollte man das Gewächshaus bewässern?
Darum sollte man das Gewächshaus bewässern
Die Frage, warum Sie Ihr Gewächshaus bewässern sollten, lässt sich leicht beantworten: wegen Ihrer Pflanzen. Egal, welche Pflanzen Sie anbauen – eines ist klar: Sie benötigen eine Wasserversorgung für ein gesundes Wachstum. Einige Pflanzen beanspruchen viel Wasser, wie Tomaten, andere weisen einen geringen Wasserbedarf auf.
Wichtig ist, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen genau kennen und anhand dieser mit ausreichend Wasser versorgen. Im Gewächshaus herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und durch das Dach tropft kein Regenwasser hinein, d.h.: Kümmern Sie sich nicht um die Gewächshaus-Bewässerung, trocknen Ihre Pflanzen aus.
TIPP:
Führen Sie die Bewässerung für Ihr Gewächshaus am Vormittag aus. Zu diesem Zeitpunkt herrschen noch moderate bis kühle Temperaturen, sodass das Wasser nicht so schnell verdunstet. Ihre Pflanzen haben also ausreichend Zeit, das Wasser mit ihren Wurzeln aufzunehmen. Auch kann das Wasser tief in die Erde versickern. Dieser Fakt wiederum hat den Vorteil, dass das Risiko auf Staunässe minimiert wird.
TIPP:
Führen Sie die Bewässerung für Ihr Gewächshaus am Vormittag aus. Zu diesem Zeitpunkt herrschen noch moderate bis kühle Temperaturen, sodass das Wasser nicht so schnell verdunstet. Ihre Pflanzen haben also ausreichend Zeit, das Wasser mit ihren Wurzeln aufzunehmen. Auch kann das Wasser tief in die Erde versickern. Dieser Fakt wiederum hat den Vorteil, dass das Risiko auf Staunässe minimiert wird.
So oft sollte man das Gewächshaus bewässern
Die Häufigkeit, wie oft Sie Ihren Pflanzen Wasser zuführen, ist abhängig von der Pflanzenart und welchen Wasserbedarf sie haben. Ebenso entscheidend ist, ob es sich um erwachsene oder Jungpflanzen handelt. Wir empfehlen folgenden Bewässerungsrhythmus:
- mindestens 1x wöchentlich
- im Sommer 1x täglich
- bei steigender Hitze 2x täglich
WICHTIG!
Welche Bewässerungssysteme für Gewächshäuser gibt es?
Für das Gewächshaus existieren viele Bewässerungssysteme: von stromlosen, über solarbetriebenen bis hin zu automatischen. Damit Sie bei den verschiedenen Möglichkeiten das passende Bewässerungssystem für Ihr Gewächshaus finden, haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Bewässerungen in einer Tabelle zusammengetragen. Anschließend gehen wir auf diese detailliert ein.

Beispiele:
Beispiele:
- Gießkanne
- Regentonne
- Schlauch
- Tonkegel
Gießkanne
Regentonne
Schlauch
Tonkegel
Vor- & Nachteile:
Vor- & Nachteile:
die günstigste Variante
die günstigste Variante
stromsparend
stromsparend
individuelle Pflanzen-Pflege
individuelle Pflanzen-Pflege
zeitaufwendig
zeitaufwendig
körperlich anstrengend
körperlich anstrengend

Beispiele:
Beispiele:
- Pumpe
- Solar-Modul
- Komplett-Set
- Bewässerungscomputer
Pumpe
Solar-Modul
Komplett-Set
Bewässerungscomputer
Vor- & Nachteile:
Vor- & Nachteile:
umweltfreundlichste Variante
umweltfreundlichste Variante
stromsparend
stromsparend
nachhaltig
nachhaltig
nicht günstig
nicht günstig
netzbetriebene Systeme sind leistungsfähiger
netzbetriebene Systeme sind leistungsfähiger

Beispiele:
Beispiele:
- Bewässerungscomputer
- Tropfer
- Nebler
Bewässerungscomputer
Tropfer
Nebler
Vor- & Nachteile:
Vor- & Nachteile:
die flexibelste Variante
wassersparend
arbeitet vollautomatisch
die teuerste Variante
nicht stromsparend
die flexibelste Variante
wassersparender als händisches Gießen
arbeitet vollautomatisch
die teuerste Variante
nicht stromsparend
TIPP für Ihre Urlaubs-Abwesenheit:
Sie planen einen Urlaub und möchten nicht extra Freunde und Bekannte mit der Bewässerung Ihrer Beete beauftragen? Dann ist ein Bewässerungscomputer die ideale Lösung. Mit diesem können Sie individuell einstellen, wann und wie lange Ihre Pflanzen bewässert werden sollen. Einige solcher Computer lassen sich zudem smart per Smartphone-App steuern – und das auch vom Ausland aus!
Aber Achtung: Vergessen Sie nicht die Belüftung! Eine gute Belüftung während Ihrer Abwesenheit ist zwingend erforderlich. Kaufen Sie deshalb Ihr Haus mit einem automatischen Fensteröffner direkt im Set! Der automatische Fensteröffner öffnet Ihr Fenster automatisch bei Überhitze und schließt es bei Abkühlung wieder. Wie der Computer die Bewässerung regelt der automatische Fensteröffner die Belüftung für Sie – zwei richtige Must-have Zubehöre!
TIPP für Ihre Urlaubs-Abwesenheit:
Sie planen einen Urlaub und möchten nicht extra Freunde und Bekannte mit der Bewässerung Ihrer Beete beauftragen? Dann ist ein Bewässerungscomputer die ideale Lösung. Mit diesem können Sie individuell einstellen, wann und wie lange Ihre Pflanzen bewässert werden sollen. Einige solcher Computer lassen sich zudem smart per Smartphone-App steuern – und das auch vom Ausland aus!
Aber Achtung: Vergessen Sie nicht die Belüftung! Eine gute Belüftung während Ihrer Abwesenheit ist zwingend erforderlich. Kaufen Sie deshalb Ihr Haus mit einem automatischen Fensteröffner direkt im Set! Der automatische Fensteröffner öffnet Ihr Fenster automatisch bei Überhitze und schließt es bei Abkühlung wieder. Wie der Computer die Bewässerung regelt der automatische Fensteröffner die Belüftung für Sie – zwei richtige Must-have Zubehöre!
Eine Gewächshaus-Bewässerung ohne Strom
Für die Gewächshaus-Bewässerung ohne Strom benötigen Sie nicht vieles: lediglich einen Wasseranschluss oder Regentonnen sowie Gießkannen oder Gartenschläuche.
Gießkanne & Regentonne

Die gängigste und wohl am häufigsten genutzte Variante ist das Gießen per Gießkanne. Kein Wunder, denn: Diese Form der Bewässerung kostet Sie nichts, Sie können jede Pflanze individuell nach ihren Bedürfnissen Wasser zuführen und müssen sich zudem mit keiner neuen Technologie auseinandersetzen. Und seien wir mal ehrlich: Wer hat schon keine Gießkanne zu Hause stehen?
Der Nachteil: Das Schleppen der Gießkannen kann körperlich ziemlich anstrengend werden – insbesondere bei einer Vielzahl an einzelnen Pflanzen oder Beeten. Auch müssen Sie immer vor Ort sein und gerade im Sommer, viel Freizeit in das Gießen investieren. Und dabei dürfen Sie keine Fehler begehen, denn wenn Sie aus Versehen die Blätter anstelle der Wurzeln mit Wasser bewässern, können Krankheiten auftreten. Also auch das richtige Gießen muss gelernt sein.
TIPP:
Üben Sie die Gewächshaus-Bewässerung mit Regenwasser aus. In manchen Regionen kann das Wasser kalkhaltig sein, sodass Ihre Pflanzen dieses nicht allzu sehr mögen. Die Lösung: Eine Gewächshaus-Bewässerung aus Regentonnen. Fangen Sie mithilfe von Regentonnen mehrere Liter Wasser auf, womit Sie anschließend Ihre Beete gießen. Aber vergessen Sie nicht, die Tonnen mit einem Filter auszustatten. Nur so können Sie das Regenwasser von Dreck und weiteren Verunreinigungen säubern.
TIPP:
Üben Sie die Gewächshaus-Bewässerung mit Regenwasser aus. In manchen Regionen kann das Wasser kalkhaltig sein, sodass Ihre Pflanzen dieses nicht allzu sehr mögen. Die Lösung: Eine Gewächshaus-Bewässerung aus Regentonnen. Fangen Sie mithilfe von Regentonnen mehrere Liter Wasser auf, womit Sie anschließend Ihre Beete gießen. Aber vergessen Sie nicht, die Tonnen mit einem Filter auszustatten. Nur so können Sie das Regenwasser von Dreck und weiteren Verunreinigungen säubern.
Schlauch & Tonkegel
Eine weitere Möglichkeit, wie Sie die Bewässerung Ihres Gewächshauses ohne Strom vornehmen können, ist per Tonkegel. Diese können Sie auf Amazon in 4er- und 8er Sets kaufen und auch bei kurzer Abwesenheit als Selbstbewässerungssystem einsetzen. Möchten Sie etwas für das Auge, sind sogar sogenannte „Bewässerungsfiguren“ erhältlich, u.a. in der Form eines Vogels oder Frosches.
Bewässerungsfiguren sind meistens aufgrund ihres Designs preislich teurer als klassische Tonkegel und treffen zudem nicht jeden Geschmack. Beide Tonkegel-Varianten eignen sich außerdem nicht für eine langfristige Bewässerung und sollten nur temporär** eingesetzt werden. Bei größeren Flächen raten wir von deren Nutzung ab und empfehlen vielmehr den Gartenschlauch.
So funktioniert dieses Bewässerungssystem:
- Füllen Sie eine lange Glasflasche mit Wasser (z.B. eine Weinflasche)
- Setzen Sie den Tonkegel auf die mit Wasser befüllte Flasche
- Stecken Sie den Tonkegel fest in den Boden
- Drehen Sie die Glasflasche um – jetzt gibt der Tonkegel das Wasser langsam in die Erde ab!
Unsere Empfehlung: der (Garten-)Schlauch
Unsere Empfehlung: der (Garten-)Schlauch
Wer keine schweren Gießkannen schleppen und eine Vielzahl an Pflanzen wässern mag, wird diese Methode lieben. Bei dieser Gewächshaus-Bewässerung wird der Schlauch unkompliziert via den Haus-Wasseranschluss, der Pumpe im Gartenbrunnen oder via Regentonnen angeschlossen. Speziell der Perlschlauch ist ideal für die Bewässerung von Gemüse geeignet, denn: Er verteilt das Wasser gleichmäßig. Diese Form der Bewässerung wird auch als „Tröpfchenbewässerung“ bezeichnet.

Bei der Tröpfchenbewässerung:
- wird Ihr Gemüse per Schlauchsystem bewässert
- sind die einzelnen Schlauchstücke per Verbinder gekoppelt
- ist auch eine abgewinkelte Bewässerung realisierbar
- besitzt der Schlauch kleine Löcher, durch die das Wasser in die Erde gelangt
- können Sie zwischen einer händischen & automatischen Variante wählen
TIPP:
Sehen Sie im YouTube-Video von „Gärtnern nach Lust und Laune“, wie Sie in wenigen Schritten mit Wasser aus der Regentonne via eines Perlschlauchs Ihr Gewächshaus bewässern.
Bei dem im Video gezeigten Produkt handelt sich um ein GFP-Gewächshaus, welches Sie in unserem Online-Shop wiederfinden werden: inklusive Regenrinnen! Die Regenrinnen fangen das Regenwasser auf, leiten es an die Tonne weiter, von wo aus es über den Schlauch an den Boden weitergeleitet wird.
Plus: Der Videomacher kombiniert dies Bewässerung des Gewächshauses per Tonne und Schlauch zudem mit einer automatischen, indem er eine mechanische Zeitschaltuhr installiert.
TIPP:
Sehen Sie im YouTube-Video von „Gärtnern nach Lust und Laune“, wie Sie in wenigen Schritten mit Wasser aus der Regentonne via eines Perlschlauchs Ihr Gewächshaus bewässern.
Bei dem im Video gezeigten Produkt handelt sich um ein GFP-Gewächshaus, welches Sie in unserem Online-Shop wiederfinden werden: inklusive Regenrinnen! Die Regenrinnen fangen das Regenwasser auf, leiten es an die Tonne weiter, von wo aus es über den Schlauch an den Boden weitergeleitet wird.
Plus: Der Videomacher kombiniert dies Bewässerung des Gewächshauses per Tonne und Schlauch zudem mit einer automatischen, indem er eine mechanische Zeitschaltuhr installiert.
Eine Solar-Gewächshaus-Bewässerung

Mit einer Solar-Gewächshaus-Bewässerung sparen Sie nicht nur Strom ein, sondern tun der Umwelt auch noch etwas Gutes. Es entstehen weder Emissionen noch Abfälle. In Zeiten des Klimawandels, ein sehr wichtiger Punkt.
Umso umweltfreundlich wie möglich Ihre Tomaten und Co. zu bewässern, gibt es verschiedene Optionen. Eine gängige Gewächshaus-Bewässerung aus Solar kann via Pumpe und Solarpanel entstehen. Hierbei zieht die Pumpe den Strom über ein separates Solarpanel. Ebenfalls möglich: Eine Pumpe oder ein Bewässerungscomputer, die sich bei Sonneneinstrahlung in Gang setzen.
Ein solches Bewässerungssystem gehört nicht unbedingt zu den günstigsten. Je größer das Solarmodul, desto leistungsfähiger die Pumpe. Umso größer das Modul, desto höher fällt aber der Preis aus. Auch sind netzbetriebene Bewässerungen im Vergleich zu Solar leistungsfähiger.
Wir finden: Der Umwelt zuliebe, sollten Sie diese Methode unbedingt in Betracht ziehen. Es muss auch nicht zwingend die Variante mit Solarpumpe und Panel sein. Besitzen Sie ein kleines Gewächshaus, kann ein oder mehrere Solar-Sets (unter €130) die Lösung sein. Auch ein Komplett-Set inklusive Sprinkler ist eine super Alternative. Ein solches Set ist z.T. unter €100 zu erwerben und nicht weitaus teurer als zum Beispiel eine Bewässerungsanlage aus Schläuchen.
TIPP: Bauen Sie Ihre Solar-Gewächshaus-Bewässerung selbst!
Sehen Sie im Video der Wuppertaler Selbstversorger, wie Sie Ihre Gewächshaus-Bewässerung selber bauen können. Nutzen Sie Regentonnen und positionieren Sie diese am Treibhaus. Sammeln Sie in ihnen das Regenwasser auf, das von den Dach-Regenrinnen kommt. Setzen Sie ein Solarmodul auf das Dach und verbinden Sie dieses mit einem Akku – fertig! Im Video wird Ihnen außerdem gezeigt, wie Sie nicht nur die Gewächshaus-Bewässerung selbst bauen können, sondern wie Sie diese auch gleichzeitig mit Ihrem Hochbeet und kleineren Beeten im Garten kombinieren.
TIPP: Bauen Sie Ihre Solar-Gewächshaus-Bewässerung selbst!
Sehen Sie im Video der Wuppertaler Selbstversorger, wie Sie Ihre Gewächshaus-Bewässerung selber bauen können. Nutzen Sie Regentonnen und positionieren Sie diese am Treibhaus. Sammeln Sie in ihnen das Regenwasser auf, das von den Dach-Regenrinnen kommt. Setzen Sie ein Solarmodul auf das Dach und verbinden Sie dieses mit einem Akku – fertig! Im Video wird Ihnen außerdem gezeigt, wie Sie nicht nur die Gewächshaus-Bewässerung selbst bauen können, sondern wie Sie diese auch gleichzeitig mit Ihrem Hochbeet und kleineren Beeten im Garten kombinieren.
Eine automatische Bewässerung für das Gewächshaus
Besonders gerne wird ein automatisches Bewässerungssystem inklusive Bewässerungscomputer genutzt. Der Bewässerungscomputer wird zwischen Wasserhahn und Zuleitung oder an der Brunnenpumpe installiert und lässt Sie genau regulieren, wann Sie wie viel Wasser gießen möchten. Für einige Modelle steht sogar eine passende Smartphone-App bereit.

Ebenfalls gängig: sogenannte „Tropfer“ und „Nebler“. Bei der Tropfbewässerung wird ein Geflecht von Schläuchen zwischen den Pflanzen verbaut, welche mit Tropflöchern versehen sind. Der Hauptschlauch der Tropfbewässerung wird dabei direkt am Wasseranschluss, der Wasserquelle, angeschlossen. Nebler hingegen verteilen das Wasser via eines Sprühnebels und sorgen somit zudem für eine hohe Luftfeuchtigkeit – ideal für Pflanzen, die hohe Temperaturen lieben.
Mit einer automatischen Bewässerung werden die Pflanzen in Ihrem Gewächshaus jederzeit voll und ganz versorgt. Der größte Vorteil einer automatischen Gewächshaus-Bewässerung: Sie wässern ortsunabhängig. Sie müssen also weder viel Zeit noch körperliche Arbeit investieren und haben trotzdem die Kontrolle über die Wassermengen. Auch sind automatische Bewässerungsanlagen zumeist wassersparender, als wenn Sie händisch gießen.
Im Vergleich zur Solarvariante für das Gewächshaus ist die automatische Bewässerung nicht stromsparend und dadurch umweltschonend. Ganz im Gegenteil: Automatische Bewässerungssysteme verbrauchen mitunter aller genannten Möglichkeiten am meisten Strom. Auch müssen Sie Ihr Vertrauen der verbauten Techniken der automatischen Bewässerungssysteme schenken.
Fazit
Besitzen Sie einen kleinen Garten ebenso wie ein kleines Gewächshaus mit wenigen Beeten, sind die benötigen Wassermengen überschaubar und händisch gut zu erledigen. Die Variante per Perlschlauch kristallisiert sich als die bequemste heraus. Der große Vorteil dieser Variante: Sie kann problemlos zu einer automatischen Bewässerungsanlage umfunktioniert werden, indem Sie einfach eine mechanische Zeitschaltuhr installieren. Die perfekte Lösung, wenn z.B. ein Urlaub bevorsteht. Automatische Bewässerungssysteme sind prinzipiell die am besten geeigneten, planen Sie Urlaube, besitzen Sie eine größere Fläche oder möchten einfach so wenig Zeit und Aufwand wie möglich im Garten verbringen. Steht aber der Umweltaspekt im Vordergrund, überzeugt keine Bewässerungsanlage mehr als eine auf Solarbasis.
Sie haben Fragen zu unseren Gewächshäusern? Rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer: +49-40-60872717 an, senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder besuchen Sie uns vor Ort in Norderstedt bei Hamburg!
* Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich auf Treibhäuser, für den Hobbygebrauch. Für größere Gewächshäuser für den gewerblichen Einsatz ergeben sich andere sowie weitere Bewässerungssysteme als geeignet.
** Je nach Fassungsvermögen eignen sich die Kegel für eine Wasserzufuhr von maximal 12 Tagen.

Geschrieben von:
Julia
Julia liebt es, Zeit im Garten zu verbringen, aber im Sommer möchte sie auch nicht unbedingt jeden Tag mit Gießen verbringen. Aus diesem Grund, hat sie einige Bewässerungsmethoden einmal genauer unter die Lupe genommen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Gewächshausheizungen im Vergleich
Möchten Sie das ganze Jahr über Pflanzen anbauen, müssen Sie im Gewächshaus heizen. Aber welche Gewächshausheizung eignet sich am besten? In diesem Beitrag nehmen wir verschiedene Heizungen unter die Lupe und verraten, warum wir zudem zu einem Frostwächter raten.

Wintergemüse: Dieses Gemüse kann man im Winter anbauen
Sie möchten Ihr eigenes, pestizidfreies und gesundes Gemüse im Winter anbauen? Welches Gemüse Sie genau im Winter pflanzen und abernten können und wie Sie im Winter aus diesem Gemüse leckere Rezepte zaubern, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Welcher Pavillon eignet sich für meinen Garten?
Es gibt so viele verschiedene Pavillon-Modelle – da hat man die Qual der Wahl. Wir haben für Sie die verschiedenen Modelle verglichen. Finden Sie mithilfe dieses Beitrages heraus, welcher Pavillon am besten in Ihrem Garten passt!