Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
Das Gewächshaus mit einem automatischen Fensteröffner einstellen

Bei uns erhalten Sie das Gewächshaus mit einem Fensteröffner direkt im Set! Aber nicht mit einem manuellen, sondern mit einem automatischen Fensteröffner. Ein automatischer Fensteröffner regelt die Belüftung und Temperatursteuerung Ihres Gewächshauses für Sie und schafft somit die optimalen Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen.
Ein automatischer Fensteröffner im Set bringt aber noch einige mehr Vorteile für Ihr Gewächshaus mit sich.
Welche Vorteile das sind, wie der Fensterheber für Ihr Gewächshaus genau funktioniert und gebaut wird, lesen Sie in diesem Ratgeber. Jetzt Ihr Gewächshaus zusammen mit einem automatischen Fensteröffner beim Fachhändler kaufen!
Vorteile eines automatischen Gewächshaus-Fensteröffners

Ein Fensteröffner ist für Ihr Gewächshaus unverzichtbar. Gerade im Sommer kann es richtig heiß im Treibhaus werden, sodass Ihre Pflanzen dringend einen Temperatur-Abstieg benötigen, um nicht an einem Hitzetod zu vollenden. Aber nicht nur die Sommerhitze kann dank eines zu öffnenden Fensters entweichen, auch die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Hauses wird durch die Luftzirkulation reguliert. Diese wiederum schützt Ihre Pflanzen vor Pilzerkrankungen.
Anders als bei einem manuellen können Sie mit einem automatischen Fensteröffner die Gewächshaus-Temperatur regeln, ohne vor Ort sein zu müssen. Die Pflanzen in Ihrem Gewächshaus mit automatischem Fensteröffner profitieren somit auch in Ihrer Abwesenheit von einer strategischen Belüftung.
Automatische Fensteröffner für das Gewächshaus: Weitere Vorteile
- Ein automatischer Fensteröffner regelt die Gewächshaus-Temperatur für Sie
- Dank des automatischen Fensterhebers müssen Sie nicht persönlich lüften
- Ein Gewächshaus-Öffner öffnet Ihre Dachfenster automatisch bei Überhitze
- Ein Gewächshaus-Fensteröffner schließt die Fenster bei Abkühlung automatisch
- Ein automatischer Fensteröffner für Ihr Gewächshaus benötigt keinen Strom
- Ein automatischer Fensterheber verursacht keine Energiekosten
- Ein Gewächshaus-Dachfensteröffner sorgt für eine effektive Luftumwälzung
- Ein automatischer Gewächshaus-Fensteröffner reguliert die Feuchtigkeit

Diese Gewächshäuser sind mit einem autom. Fensteröffner erhältlich
Wir verkaufen den automatischen Fensteröffner als Zubehör* gemeinsam mit unseren Gewächshäusern in einem fertig geschnürten Aktionsset. Auf der Produktseite Ihres gewünschten Treibhaus-Modells müssen Sie einfach nur das entsprechende Aktionsset anklicken – fertig!
Grundsätzlich bieten wir automatische Fensteröffner für jedes Gewächshaus an, mit einer Ausnahme: VIOLA 2. Außerdem ist der Automatik-Fensteröffner bei einigen Gewächshaus-Modellen gleich mehrfach im Set inkludiert. Beim RUBIN 7 zum Beispiel, können Sie mit dem Aktionsset 1 Ihr Gartenhaus gleich mit 4 automatischen Fensteröffnern ausstatten.
Gewächshäuser mit Aktionsset – Bestseller
Wie funktioniert ein automatischer Fensteröffner für das Gewächshaus?
Ist Ihr Gewächshaus mit einem Fensteröffner ausgestattet, der manuell funktioniert, müssen Sie diesen einfach nach oben schieben und das Fenster öffnet sich. Bei einem automatischen Fensteröffner für Ihr Gewächshaus ist die Hubkraft-Funktion** automatisch.
Der automatische Fensteröffner Ihres Gewächshauses bedarf keiner Anleitung, so leicht ist dessen Funktionsweise: Der Fensteröffner aus Stahl besitzt einen Zylinder mit einem Kolben aus Kunststoff, indem sich ein spezielles Öl befindet. Wird im Haus eine Temperatur von ca. 22 Grad Celsius erreicht, dehnt sich das Öl aus. Das führt wiederum zu einer Hebelwirkung, die den Mechanismus des Fensteröffners nach oben schiebt. Das Ergebnis: Das Fenster öffnet sich. Sinkt die Temperatur, schließt der Gewächshaus-Fensteröffner das Fenster auch wieder automatisch.
Der große Vorteil der automatischen Öffnung: Es handelt sich um ein mechanisches, temperaturgesteuertes Prinzip, das keinen Strom beansprucht. Sie müssen sich also in der aktuellen Zeit der Energiekrise keine Sorgen darüber machen, ob mit diesem Gewächshaus-Zubehör hohe Energiekosten anfallen würden.
Den Gewächshaus-Fensteröffner selber bauen: So funktioniert's! ***
Bevor Sie den automatischen Gewächshaus-Fensteröffner selber bauen, müssen Sie zuerst den existierenden ausbauen. Ist der händische Hebel ausgebaut, können Sie mit der Montage des automatischen Öffners beginnen:
Im ersten Schritt werden die Klemmen mit Schrauben befüllt, bevor die Halterung am festen Teil des Fensters befestigt wird. Schieben Sie nun die Fensterleiste von unten zwischen die Klemmen und die Halterung und ziehen Sie die Schrauben fest. Jetzt müssen Sie Ihr Fenster einmal leicht öffnen und die Kolbenstange eindrehen – fertig! Wie Sie sehen, haben Sie in kürzester Zeit den automatischen Fensteröffner für Ihr Gewächshaus selber bauen können und sind jetzt für die kommenden, hohen Temperaturen optimal gewappnet!
Häufig gestellte Fragen
Kann man den Gewächshaus-Fensteröffner reparieren?
Durch Frost, Verschleiß oder verdreckte Gelenke kann es ggf. zu einem Defekt kommen. In der Regel können Sie den Fensteröffner Ihres Gewächshauses ganz unkompliziert reparieren, indem Sie die Gelenke zwischen den Streben ölen und einmal gründlich reinigen. Der automatische Fensteröffner Ihres Gewächshauses funktioniert immer noch nicht? Dann empfehlen wir Ihnen, den Zylinder auszutauschen. Durch die mechanische Reibung im Kolben kann mit der Zeit der Automatik-Mechanismus schwergängiger werden. Das kann zu Folge haben, dass dieser nicht mehr exakt auf das im Zylinder befindende Öl reagieren kann. Einen neuen, geeigneten Zylinder können Sie auf gängigen Online-Märkten erwerben.
Muss ich den automatischen Gewächshaus-Fensteröffner im Winter ausbauen?
Wir empfehlen, den automatischen Fensteröffner Ihres Gewächshauses im Winter abzubauen und zu lagern. Da zur kalten Jahreszeit kein Lüften des Gartenhauses notwendig ist, besteht auch kein Bedarf, den Fensterheber zu betätigen. Der Fensterheber reagiert zudem lediglich auf Temperaturen, öffnet und schließt aber nicht automatisch bei anderen Wetterverhältnissen, wie Schnee, Regen oder Frost. Der Abbau geht schnell von der Hand und schützt das Material. Ihr Gewächshaus-Fensteröffner sollte unter keinen Umständen Frost ausgesetzt sein, denn: Frost kann das Innere des Kolbenzylinders beschädigen.
Wie reagiert der automatische Gewächshaus-Fensteröffner bei Sturm?
Beim Gewächshaus reagiert der automatische Fensteröffner bei Sturm genauso wie bei Frost: gar nicht. Das automatische Öffnen der Fenster wird ausschließlich per Temperatur geregelt, nicht durch Witterungsverhältnisse. Halten Sie bei Sturm Ihr Fenster geschlossen und schützen Sie so Ihre Pflanzen im Innenraum genauso wie das Material des Fensterhebers vor potenziellen Schäden.
Sie haben Fragen zu diesem Zubehör? Wir die Antworten!

Sie möchten in Ihrem Garten eigenes Obst und Gemüse anbauen, sind sich aber unsicher, ob Sie für Ihr Vorhaben einen temperaturgesteuerten Gewächshaus-Fensterheber benötigen? Sie möchten mehr über das Material oder die Hubkraft des Dachlüfters erfahren? Oder würden Sie sich einfach gerne einmal persönlich beraten lassen, ob Ihr ausgewähltes Produkt überhaupt für Ihr Vorhaben und Garten geeignet ist? Dann rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice an oder senden Sie uns eine E-Mail an: service@profizelt24.de!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr
8:00 - 18:00 Uhr
Sa
9:00 - 16:00 Uhr
* Bitte beachten Sie, dass wir die Treibhäuser der Garten-Qualitätsmarke GFP vertreiben und dass auch die Fensterheber nur für diese Produkte geeignet sind. Sollten Sie Ihr Produkt bei uns ohne Fensterheber kaufen und den Öffner dann bei einem anderen Anbieter auf dem Markt separat einkaufen und er ist nicht montierbar, übernehmen wir keine Garantie oder Haftung.
** Die Hubkraft des automatischen GFP-Fensterhebers beträgt ca. 10–15 kg.
*** Dieser Ratgeber, der Ihnen aufzeigt, wie Sie den Fensteröffner für Ihr Gewächshaus einbauen, dient zu Beratungs- und Informationszwecken und bezieht sich auf die primären Aufbauschritte. Für etwaige Aufbauschäden übernehmen wir keine Haftung und Gewähr.