Haus renovieren: mit Profi-Zelten Möbel einlagern

Haus renovieren: mit Profi-Zelten Möbel einlagern

Endlich ist es so weit, nach langem Planen steht eine große Renovierung an. Sie möchten aus Ihrem alten Haus eine neue moderne Immobilie schaffen. Ihre gesamten Möbel müssen raus, es herrscht pures Chaos, weil Sie nicht wissen, wohin mit Ihren privaten Gegenständen. Schnell muss eine Lösung her!

Sofort denkt man daran eine Lagerfläche bei einem externen Dienstleister zu mieten. Doch dies kann bei einer großen Lagerfläche teuer werden, Sie müssen sich an die Öffnungszeiten halten und Ihre Möbel immer wieder hin und her transportieren.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Geld und Zeit beim Einlagern Ihres Lagerguts sparen können – dank praktischer Zeltlösungen.

Vor- und Nachteile ein Selfstorage zu mieten

Selfstorage-Anbieter sind heutzutage in aller Munde – der Platzbedarf der Deutschen wächst und die verschiedensten Lagermöglichkeiten zum Einlagern müssen her. Entweder dienen solche Anbieter zur Möbeleinlagerung als Zwischenlager-Lösung, da man aus der alten Wohnung auszieht, man seine sperrigen Möbel nicht im Weg haben möchte oder einfach nur um mehr Ordnung in seinem alten Haus bekommen möchte. Diese Einlagerung dient für kürzere aber auch für längere Zeit. Doch welche Vorteile bringen diese Selfstorage-Unternehmen wirklich?

Beim Mieten eines Self-Storage Lagerraums können Sie die Fläche, welche Sie benötigen, selbst wählen. Somit berechnen Sie vorher wie viel Quadratmeter Sie benötigen, um nicht im Nachhinein, den Möbellager-Raum wechseln zu müssen aufgrund von Platzmangel. So wird genug Stauraum geschaffen.

Ein solches Möbellager dient aber nicht nur zum Einlagern von großen Möbeln wie Regalen, Türen oder Kleiderschränken, sondern kann auch für empfindliche Gegenstände, Dekorationsartikel oder Verpackungsmaterialien als Zwischenlager genutzt werden. Schaffen Sie sich Ihren eigenen Lagerraum zum Einlagern Ihrer Möbel!

Jedoch bringen gemietete Self-Storage Lagerräume, welche zur Aufbewahrung dienen, nicht nur Vorteile mit sich, sondern auch viele Nachteile. Es können sehr schnell sehr hohe Kosten entstehen, denn jeder Quadratmeter an Fläche kostet Sie. Somit sollte man vorher sehr genau berechnen, wie viel Platz man wirklich benötigt, da ein Umzug in einen neuen und größeren Lagerraum viel Arbeit bedeutet.

Man sollte vor allem an den Transport der vielen Kisten denken, da diese immer nur mit einem Fahrzeug hin und her gefahren werden können. Dies beutetet ebenfalls eine gewisse Planung, da man wenig Kapazität zur Verfügung hat, wenn man seine Immobilie renoviert. Außerdem muss auf die Öffnungszeiten des Self-Storage Unternehmens geachtet werden, da man nur in den seltensten Fällen ein Lager 24 Stunden am Tag betreten kann.

Schon gewusst?

Bevor Sie den Umzug Ihrer Möbel in ein Selfstorage abwägen, stehen noch ganz andere Aspekte auf der Agenda, die vorab geklärt und geplant werden müssen – wie z.B. die Renovierungskosten. Welche Aspekte Sie genau beachten sollten, haben wir Ihnen im Folgendem einmal zusammengetragen:

Schon gewusst?

Bevor Sie den Umzug Ihrer Möbel in ein Selfstorage abwägen, stehen noch ganz andere Aspekte auf der Agenda, die vorab geklärt und geplant werden müssen – wie z.B. die Renovierungskosten. Welche Aspekte Sie genau beachten sollten, haben wir Ihnen im Folgendem einmal zusammengetragen:

So verpacken Sie Ihre Sachen am besten

Keiner hat Lust dazu und es kostet viele Nerven, jedoch ist es einer der wichtigsten Schritte, damit man anfangen kann zu renovieren oder sanieren – das Packen. Möbel, Schubladen, Geschirr, Bücher, Accessoires und alles was sonst noch dazu gehört. Doch man sollte nicht einfach alles in Kartons pressen und hoffen das es, nach dem Transport heil geblieben ist. Zum Einlagern Ihrer Gegenstände sollten diese auch sicher verpackt werden – da gibt es natürlich verschiedene Tipps und Tricks.

Quelle: YouTube, Muvora-Kanal

Im obigen Video finden Sie einige hilfreiche Tipps, um jegliche Art Ihrer persönlichen Gegenstände sicher lagern zu können. Versuchen Sie sich vorher einen gewissen Überblick zu verschaffen und rechnen sich vorher aus, wie viele Kartons, Truhen oder Körbe Sie zum Einlagern benötigen.

Bücher:

Nutzen Sie hier kleinere Kartons, da Bücher schnell sehr schwer werden, so können Sie diese einfacher tragen. Außerdem sollten die Bücher hochkant hineingestellt werden und nur in einer Reihe. Der restliche Platz kann mit Handtüchern oder leichten Gegenständen aufgefüllt werden.

Geschirr:

Am besten wickeln Sie das Geschirr in ganz viel Papier ein, sparen Sie an dieser Stelle nicht. Teller können hochkant verpackt werden. Bei Gläsern sollten Sie ober- und unterhalb nicht an Papier sparen, so bekommen Sie einen gewissen Puffer, der die Gläser schützt. Besonders bei zerbrechlichen Sachen können Körbe verwendet werden. In diese passen weniger hinein, sodass nicht viel gestapelt werden kann und man auf den ersten Blick sieht, das zerbrechliche Sachen transportiert sind. Körbe eignen sich auch in anderen Fällen sehr gut.

Bilder:

Hier können Sie ganz einfach Luftpolsterfolie im Baumarkt kaufen und das Bild mit der Scheibe nach unten einwickeln. Hier gilt besondere Vorsicht beim Einwickeln.

Möbel:

Relativ unhandlich sind vor allem Möbelstücke bei der Einlagerung. Besonders bei Möbeln mit Bezügen, wie Sofas oder Sesseln sollte man besonders vorsichtig sein. Hier empfiehlt es sich Frischhaltefolie auf die Stellen Sie kleben, wo Bezüge beschmutzt werden können.

Anzüge und Kleider:

Diese können ganz einfach in Kartons gelegt werden. Für Anzüge oder auch dickere Mäntel können Sie ganz einfach Kleiderboxen mit Deckel kaufen. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen, jedoch haben diese immer oben eine Stange, auf der die Bügel aufgehängt werden können.

Profi-Zelte als Lagerraum beim Renovieren

Lagerzelte eignen sich hervorragend um Möbel einzulagern

Beliebt sind Profi-Zelte vor allem, da man geschützt vor den Witterungsverhältnissen ist und seine Outdoor-Party nicht absagen muss. Der schnelle Auf- und Abbau ist in solchen Situationen ebenfalls praktisch. Jedoch kann man genauso Fahrzeuge, Geräte oder ähnliche Gegenstände in diesen einlagern. Der Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt – auch nicht, wenn es um eine Sanierung bzw. einen Umzug geht.

Bei den meisten älteren Immobilien muss man nicht nur viel Geld in die Renovierungsarbeiten investieren, sondern es bedeutet ebenfalls sehr viel Planungsaufwand. Man hat nicht immer die Möglichkeit das eigene Gebäude oder eine Garage als Lager zu verwenden. In vielen Fällen sind diese gar nicht erst vorhanden. Alle Möbelstücke und Koffer muss man ordentlich verpacken und passend verstauen, damit bei einer Renovierung oder Sanierung eine gewisse Ordnung herrscht.

Warum sich gerade Profi-Zelte hervorragend zur Möbeleinlagerung eignen, erklären wir Ihnen im Folgenden nun einmal im Detail.

5 Gründe warum ein Profi-Zelt im Garten als Möbel-Lagerraum ideal ist

1

Die Größe ist selbst bestimmbar und erweiterbar

Umzugskartons voller Kleidung, Spielzeugen, Schmuck, Dekorations-Artikeln, Fenstern oder auch Schränken wollen Sie auf praktische Art unterbringen. Zelte gibt es in fast allen Größen, somit kann man sich selbst errechnen, welche Zelt-Größe man benötigt und wie viel Platz man in seinem Garten hat, um das Zelt günstig unterzubringen.

Doch was kann man unternehmen, wenn die Möbel, die Sie einlagern wollten, auf einmal doch mehr geworden sind als erwartet? Ihr berechneter Platz kommt nicht hin. Ihre Möbeleinlagerung erfordert mehr Stauraum. Kein Grund zur Sorge, denn: Mit einem Zelt stellt dies kein Problem dar. Jede Zelt-Variante kann erweitert werden, mit dem Platz, den Sie noch zum Einlagern benötigen. Verbinden Sie zum Beispiel zwei Produkte mithilfe praktischer Verbindungsrinnen.

1

Die Lagerung vor Ort erspart einem viel Zeit

Wenn Sie doch nochmal das alte Fenster brauchen, um den Farbton abzugleichen, welches in Ihrem Zelt eingelagert wurde, dann können Sie ganz einfach ein paar Meter gehen und schon stehen Sie in Ihrem Lagerraum. Es muss also nicht direkt geklärt werden, ob die Kommode und der Kleiderschrank für das Schlafzimmer sofort weggebracht werden muss oder noch zur Aufbewahrung dienen kann.

1

Ist jederzeit zugänglich und es muss sich nicht an Öffnungszeiten gehalten werden

Eine wichtige Rolle spielt vor allem der Aspekt der schnellen Zugänglichkeit. Wenn man sein altes Haus saniert und modernisieren möchte, hat man keine Kapazitäten frei, zwischen Lagerhalle und Zuhause hin und her zu fahren. Handwerker sind in den meisten Fällen zu Hause, Kartons und Körbe werden gepackt und man möchte einfach eine schnelle Lösung seine Möbelstücke zwischenzulagern. Beim Einlagern möchte man nicht abhängig sein von Öffnungszeiten – Flexibilität wird hier großgeschrieben.

1

Schneller Auf- und Abbau, jederzeit und an welchem Ort man möchte

Ein Zelt ist kein festes Gebäude, welches an einem Ort gebaut wird und nur in Verbindung mit hohen Kosten versetzt oder abgerissen werden kann. Zelte bestehen aus beweglichen Teilen und können dort aufgebaut werden, wo Sie Ihre Gegenstände lagern wollen. Praktisch ist vor allem, dass sie selbst entscheiden, ob Ihr Zelt nur für einen kurzen oder längeren Zeitraum stehen bleibt – im Gegensatz zu einem Haus.

1

Es kann von jeder Seite geöffnet werden und schafft somit Flexibilität

Eng, dunkel, voll. Damit assoziiert man ein Lager zum Mieten, die Garage wo alles voll ist mit neuen Möbeln, dem alten Sofa und der alten Küche oder auch den Regalen. All diese Dinge wollen Sie zur Aufbewahrung einlagern und am besten, in der richtigen Reihenfolge, um Ordnung zu halten.

Doch gerade beim Renovieren Ihres Hauses oder beim Sanieren kann es immer passieren, dass Sie bestimmte Möbel in der hintersten Ecke erreichen müssen. In einem Lagerraum müssen Sie über alles hinwegsteigen und aufpassen, welche kleineren Gegenstände Sie mit Ihrem Fuß berühren könnten.

In einem Zelt Ihrer Wahl sind Sie viel flexibler. Dort können Sie auf ganz praktische Weise Ihre Möbel zwischenlagern und von jeder Seite günstig an diese gelangen. Sie müssen nur ein Seitenteil bzw. eine Wand öffnen und schon sind Sie in der hintersten Ecke des Zeltes angekommen.

Die verschiedenen Profizelt24-Lösungen

Doch welche Zelt-Lösungen eignen sich am besten zur Möbel-Zwischenlagerung? Und welche spezifischen Vorteile bieten Ihnen gerade diese Profi-Zelte, um hier Ihre Möbel einzulagern und zu verstauen? Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Zelte einmal genauer vor. Eine wichtige Eigenschaft können wir Ihnen aber schon vorab verraten: Sie alle weisen ein witterungsbeständiges Metall-Gestänge auf.

Partyzelt

Möbel einlagern mithilfe von wetterfesten Partyzelten
  • Vollverzinkte Stahlkonstruktion
  • 100 % wasserdicht und rostfrei
  • PE- und PVC Planen
  • Verschiedene Seitenhöhen auswählbar

 

Zeltgarage

In einer Zeltgarage sicher Möbel einlagern
  • Vollverzinkte Stahlkonstruktion
  • Stecksystem mit Bodenverankerungen
  • 100 % wasserdicht und rostfrei
  • PE- und PVC-Planen

 

Lagerzelt

Möbel einlagern - Lagerzelte sind die ideale Lösung!
  • Vollverzinkte Stahlkonstruktion
  • Langlebige PVC-Plane mit reißfestem Rasterinnengewebe
  • 100 % wasserdicht und rostfrei 
  • verschiedene Torarten auswählbar

 

Unser Tipp: Bauen Sie sich einen Zeltboden

Ihr Zelt ist nun aufgebaut – das Haus ist leer, die Möbel bereit zum Einlagern. Wenn es regnet, bleibt es im Lagerraum trocken. Doch Feuchtigkeit oder Kälte kann auch von unten Ihre Möbel angreifen. Schauen Sie doch gerne mal in unserem Magazinbeitrag zum Thema Zeltboden vorbei, dort erklären wir Ihnen, wie man einen Zeltboden richtig baut. Jedoch ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt. Jegliche Art von Plane, Palette oder auch einen Teppich können Sie für das Einlagern Ihrer Möbel benutzen. Schauen Sie einfach mal nach, was noch in Ihrer Garage herumliegt und nutzen Sie diese Materialien.

Zeltboden selber bauen

So geht es - unsere Top-Tipps für einen DIY-Zeltboden!

Wie kann ich mein Profi-Zelt nach der Sanierung nutzen?

Nach einigen Wochen der Sanierung in Ihrem alten Haus sieht es nun aus wie eine modernisierte Immobilie. Neue Fenster und eine neue Heizungsanlage sind eingebaut und einen neuen Anstrich hat Ihr Haus nun auch erhalten. Die Lagerung der Möbel, Truhen und den zahlreich gefüllten Körben ist nun nicht mehr notwendig und können nun jederzeit in das Haus getragen werden. Der Lagerraum hat seinen Zweck erfüllt, doch was machen Sie nun mit Ihrem Zelt?

Mobile Garagen - das Auto mit einer Zeltgarage sicher einlagern
Partyzelte für Grillfeiern im Garten - ein Must-have!

Für jeden Zelt-Typ liefern wir Ihnen die perfekten Ideen für die Verwendung Ihres Zeltes nach dem Renovieren und Sanieren. Besonders in den kälteren Monaten des Jahres eignen sich die Zelte gut, um Gerätschaften, welche im Garten genutzt werden vor der Kälte zu schützen.

Eine weitere Idee: Veranstalten Sie mit der Familie einen gemütlichen Glühweinabend! Wenn es immer wärmer wird eignen sich unsere Partyzelte ebenfalls hervorragend, um einen Pool für die Kinder zu überdachen, um wettergeschützt zu grillen oder auch einfach nur um sich mit seiner Gartenliege etwas im Schatten auszuruhen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und umfunktionieren Sie Ihr Zelt nach Ihren eigenen Wünschen!

Fazit

Unsere Profi-Zelte eignen sich sehr gut als Lagerraum bei einer Hausrenovierung. Jegliche Art von Möbeln oder anderen Gegenständen können schnell und einfach eingelagert werden. Aufgrund des flexiblen Standorts kann es dort aufgebaut werden, wo es einem das Hineintragen der Möbel vereinfacht – beispielsweise direkt neben der Terrassentür. Diese Flexibilität erspart einem vor allem einen langwierigen Container-Transport sowie das Halten an die Öffnungszeiten eines Selfstorage-Anbieters.

Gerade beim Renovieren oder Sanieren hat man für solche Dinge keine Zeit. Durch die langlebige PVC-Plane einiger Zeltprodukte können Möbel und andere empfindliche Gegenstände sauber und gelagert werden. Besonders geeignet sind vor allem die schnell abnehmbaren Seitenteile einiger unserer Zeltprodukte, denn so können die gelagerten Sachen von jeder Seite herausgeholt werden. Zelte sind eine Art der Aufbewahrung, die äußerst praktisch ist. Nachdem das Sanieren abgeschlossen ist, können Sie zudem das Zelt sofort für andere Aktivitäten einsetzen und dementsprechend wiederverwenden.

Sie haben noch Fragen zum Thema Möbel lagern? Gerne beraten unsere Zelt-Experten Sie persönlich unter der Telefonnummer +49 (0)40 – 608 727 17 per E-Mail via service@profizelt24.de oder vor Ort in Shop in Norderstedt bei Hamburg.

Geschrieben von:

Pauline

Pauline ist Auszubildende bei uns und hat ihren ersten Beitrag für unser P24-Magazin geschrieben. Es hat ihr sehr viel Spaß gemacht sich über dieses Thema Gedanken zu machen und hoffentlich Kunden damit helfen zu können.

Artikel teilen:
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on email

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Winter Holz im wetterfesten Zelt einlagern

Holz richtig lagern – unsere besten Tipps

Die kalte Jahreszeit hat bereits begonnen und genau deshalb müssen Sie sich einer bestimmten Frage nun stellen: Wo und wie soll ich mein Holz lagern? In diesem Beitrag vergleichen wir verschiedene Lagerplätze für Ihr Holz und geben Ihnen außerdem Tipps, was Sie bei der Lagerung beachten sollten.