Weidehütten: Eignen sich Weidezelte als Alternative?

Benötigen Sie eine Stalleinrichtung für Ihr Pferd, Schaf oder weiteren Tieren, ist eine Weidehütte eine ideale Lösung. Wählen Sie ein fahrbares Modell, kann der Unterstand sogar flexibel versetzt und transportiert werden. Und ein solcher mobiler Weideunterstand kann noch mehr – wie Platz zur Einlagerung von Heu schaffen.

Aber auch ein Weidezelt erfüllt dieses Kriterium und bietet sogar eine noch größere Lagerfläche. Auch das Weidezelt ist mobil, zu versetzen und außerdem vom Preis her deutlich günstiger. Ist das Weidezelt also eine attraktive Alternative zur Hütte? Wir finden: ja! Lassen Sie uns auch Sie überzeugen – mit 5 Gründen, die für das Zelt als alternative Lösung zur fahrbaren Außenbox sprechen!

5 Gründe für Weidehütten & Weidezelte

Fahrbare Weidehütten sind, wie die Weidezelte, für den mobilen Einsatz konzipiert. Wir finden: Das Weidezelt eignet sich hervorragend als Alternative zur Hütte. Wie wir zu dieser Annahme kommen und was überhaupt für die beiden individuellen Bauweisen jeweils spricht, erläutern wir im Folgenden im Detail. Hier schon einmal vorab eine Übersicht:

Weidehüttte

  • als Pferdebox konzipiert
  • bedingt zur Heulagerung geeignet
  • Material & Montage schwerer
  • Auto & Hebevorrichtung zum Aufbau notwendig
  • in der Regel genehmigungsfrei
  • ab ca. 3000 € zu erwerben

Weidezelt

  • nicht als Pferdebox konzipiert
  • perfekt zur Heulagerung geeignet
  • leichteres Material & Aufbau
  • keine weiteren Utensilien & Fahrzeuge zum Aufbau erforderlich
  • in der Regel genehmigungsfrei
  • unter 1.000 € zu kaufen
1

Weidehütten als mobile Pferdeställe

Weidehütte

Weidehütten werden häufig mit den Wörtern ‚Pferde‘, ‚Schafe‘ oder ‚Stall‘ assoziiert. Kein Wunder, denn genau für diese Zwecke wurde eine Weidehütte einst entwickelt: als mobiler Pferdestall. Ob als ganzjähriger Pferde-Unterstand oder als temporärer Stall für den Transport der Weidetiere – eines ist klar: Diese Pferde-Unterstände bieten den Pferden optimalen Schutz vor Wind und Wetter.

Aber dieser Wetterschutz gilt nicht nur den Tieren, sondern auch deren Futter. Neben den Pferden muss auch Platz für Heu und Stroh geschaffen werden, schließlich benötigen Sie alles an einem Ort. In den meisten mobilen Weidehütten steht genug Platz für Pferd und Heu zur Verfügung. Die Gültigkeit dieser Aussage ist jedoch von der Größe und Bauweise der fahrbaren Pferde-Weidehütte abhängig. So können Sie in kleineren Hütten nicht immer ausreichend Heu einlagern. Weidehütten mit integriertem Heulager sind in der Regel ausschließlich für stationäre Pferde-Weidehütten erhältlich.

Ein Weidezelt bietet Ihnen wiederum genau das: ein mobiles Heulager. Das Zelt ist groß genug, um Heuballen Platz zu gewähren (z.B. in der Größe 6×6 m) und ist gleichzeitig luftzirkuliert. Dank der eingebauten Belüftungsfenster der PREMIUM-Unterstände, ist das Weidezelt ideal zur Trockenlagerung geeignet. Plus: Diese Unterstände bieten das ganze Jahr hinweg Schutz vor Sonne, Wind, Regen und Schnee. Der einzige Wermutstropfen: Weidezelte sind nicht für die Haltung von Tieren konzipiert. 

1

Weidehütten aus Holz oder Blech

Mobile Weidehütten bestehen in der Regel aus Wellblech oder aus Blech- und Holz-Kombinationen. Holz wird besonders gerne der Optik wegen eingesetzt, da dieser Rohstoff sich optimal ins Landschaftsbild schmiegt. Der Nachteil von Weidehütten aus Holz: Holz ist witterungsempfindlich und pflegeintensiv. Aus diesem Grund finden sich immer mehr Stahlrahmen-Konstruktionen mit Blechdach auf dem Markt. Solche Kombinationen sind äußert stabil.

Aber auch Weidezelte stechen bei diesem Punkt hervor, denn: Sie bestehen aus vollverzinktem Stahl. Somit sind auch diese Weideunterstände äußert stabil und hochwertig. Dank der Vollverzinkung bieten sie optimalen Schutz vor Korrosion und Rost. Im Vergleich zu den fahrbaren Weidehütten weisen Weidezelte zudem ein geringeres Gewicht auf. Aufgrund des höheren Gewichts sind Weidehütten daher schwerer auf- und abzubauen oder einzulagern.

1

Weidehütten kann man selber bauen

Sowohl mobile Weidezelte als auch Weidehütten kann man selber bauen. Ergo: Fachmännische Unterstützung ist nicht zwingend notwendig. Da das Konstrukt der Weidehütten doch ein wenig komplizierter ist, bieten einige Anbieter bereits fertig montierte Weidehütten an. Möchten Sie Ihre fahrbare Weidehütte selber bauen, empfehlen wir Ihnen, Unterstützung einzuholen. Da das Material von Weidehütten vom Gewicht her schwer ist, benötigen Sie gegebenenfalls eine Hebevorrichtung – u.a., für die Montage der Räder.

Weidezelte hingehen sind leichter und dadurch auch ohne Auto zu bewegen. Wie auch bei der mobilen Weidehütte empfehlen wir hier 3-5 Personen zur Unterstützung. Beiden Weideunterständen liegt der Lieferung eine ausführliche Aufbauanleitung bei.

Übrigens:

Um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten, werden unsere mobilen Weideunterstände mit entsprechenden Bodenverankerungen zusammen geliefert.

Zur Auswahl stehen Erdnägel für die sichere Befestigung für Erdböden sowie Betonanker für feste Untergründe. Haben Sie Ihren Unterstand mit Betonankern gekauft und würden jetzt im Nachhinein doch gerne zum Erdboden wechseln, ist das kein Problem. Dank unseres Zubehör-Angebots können Sie jederzeit Bodenbefestigungen nachbestellen. 

Erdnägel

Übrigens:

Um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten, werden unsere mobilen Weideunterstände mit entsprechenden Bodenverankerungen zusammen geliefert.

Erdnägel

Zur Auswahl stehen Erdnägel für die sichere Befestigung für Erdböden sowie Betonanker für feste Untergründe. Haben Sie Ihren Unterstand mit Betonankern gekauft und würden jetzt im Nachhinein doch gerne zum Erdboden wechseln, ist das kein Problem. Dank unseres Zubehör-Angebots können Sie jederzeit Bodenbefestigungen nachbestellen. 

Erdnägel
1

Weidehütten benötigen keine Baugenehmigung

Mobile Weidehütten und Weidezelte sind nicht per Fundament fest am Boden verbaut und können deshalb jederzeit an einem anderen Ort neu errichtet werden. Diese Mobilität ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie Ihre Weide gepachtet haben und keine Bodenveränderung vornehmen dürfen. Aber auch, wenn es um das Thema Baugenehmigung geht. Für stationäre Weidehütten ist das Einholen einer Genehmigung zwingend erforderlich, da Tiere hier einen festen und langfristigen Stellplatz haben.

Weidezelte als ideale landwirtschaftliche Lösungen

Bei der mobilen Weidehütte und dem Weidezelt hingegen handelt es sich um temporäre und zu versetzende Unterstände. Und genau aus diesem Grund fallen sie rechtlich unter den Begriff der „Fliegenden Bauten“. Das bedeutet, dass sowohl für das Zelt als auch für die mobile Weidehütte keine Baugenehmigung erforderlich ist. 

Es gibt jedoch Besonderheiten zu berücksichtigen. So werden Fliegende Bauten nach den landesrechtlichen Bauvorschriften der einzelnen Bundesländer geregelt. Es existiert somit keine allgemeingültige Rechtslage, sodass es vorkommen kann, dass Sie in Ihrem Bundesland für Ihr Weidezelt oder fahrbare Weidehütte eine Baugenehmigung benötigen. Treten Sie deshalb am besten mit Ihrem zuständigen Bauamt in Kontakt.

1

Weidehütten kann man günstig gebraucht kaufen

Möchten Sie eine Weidehütte kaufen, ergeben sich zwei Möglichkeiten: entweder der Neukauf oder eine gebrauchte Weidehütte. Wählen Sie den Neukauf, sollten Sie mindestens 3.000 € einplanen. Aus Holz kann die fahrbare Variante bei manchen Anbietern bereits ab 2.600 € erworben werden. In die Höhe gibt es beim Preis keine Grenzen – so finden sich auch fahrbare Weideunterstände von bis zu 9.000 € auf dem Markt. Eine fahrbare Weidehütte gebraucht zu kaufen, ist dagegen günstiger. Die meisten Weidehütten kosten gebraucht ca. 2.000 €. Manche mobilen Weidehütten sind aber gebraucht auch teilweise knapp unter 2.000 € zu erwerben (z.B. bei kleineren Größen).

Grünes Weidezelt kaufen

Weidezelte sind im Vergleich zur Weidehütte vom Preis her deutlich günstiger. Unser günstigster BASIC-Unterstand ist bereits ab ca. 749,99 €* zu erwerben. Und selbst in der Höhe ist dieser Weideunterstand günstiger, so kostet unser teuerstes PREMIUM PLUS-Zelt aktuell 2.199 €*. Gebraucht werden diese Weideunterstände für unter 1.000 € auf Online-Marktplätzen verkauft. 

Grünes Weidezelt kaufen

Zusammengefasst: Weidezelte sind vom Preis her eine günstigere Alternative zu den fahrbaren Weideunterständen.

Fazit

Interessieren Sie sich nicht primär für die Nutzung als Offenstall, erfüllen stabile Weidezelte alle wichtigen Kriterien, um als ideale Alternative zur Weidehütte zu dienen: Sie bieten langjährigen Schutz vor Sonne, Regen und Wind, sind aus hochwertigem, vollverzinktem Stahl gefertigt und weisen zudem eine Plane aus reißfesten und langlebigen PVC-Material auf. Auch sind sie vom Gewicht her leichter als eine Weidehütte und können dadurch schneller und einfacher aufgebaut werden. Und nicht gerade ein unwichtiges Argument, das für den Zelt-Unterstand spricht: der Preis. Weidezelte sind deutlich günstiger als eine Weidehütte zu erwerben. Eine Gemeinsamkeit beider Weideunterstände: Sie erfordern keine Veränderung des Bodens, sodass für sie in der Regel keine Baugenehmigung notwendig ist. Jetzt liegt es an Ihnen, Ihren Favoriten zu wählen!

Sie haben Fragen zu unserem Weideunterstand? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49 (0)40 – 608 727 17 an, senden Sie eine E-Mail an service@profizelt24.de oder besuchen Sie uns in unserer Filiale in Norderstedt bei Hamburg!

* Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Momentaufnahme handelt. Alle Preise ohne Gewähr.

Geschrieben von:

Julia

Über die Frage nach den Unterschieden von Weidezelten und Weidehütten ist Julia immer wieder einmal gestolpert. Mit diesem Beitrag möchte sie dieser Frage endlich eine Antwort geben und bei der Wahl des richtigen Produktes behilflich sein. 

Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zelthalle mit Gabelstapler

Zelte für die Lagerung in der Landwirtschaft

Benötigt man temporär oder längerfristig Lagerfläche für die Einlagerung von Erntegut oder das Unterstellen von Maschinen, sind Zelte eine schnelle und flexible Lösung. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die verschiedene Zelttypen passend für den Einsatz in der Landwirtschaft vor!

Verschiedene Lagerlösungen in der Landwirtschaft: Zelthallen und massive Hallen

Lagerhalle oder Zelthallen in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft werden zahlreiche Geräte und Maschinen benötigt. Die Anschaffung dieser ist nicht billig, weswegen Landwirte ihre Lebensdauer natürlich so lang wie möglich ausdehnen wollen. Wir vergleichen deshalb landwirtschaftliche Hallen – von massiven Lagerhallen über Zelthallen bis hin zu Rundbogenhallen.