Welcher Pavillon eignet sich für meinen Garten?
Mit einem Pavillon im Garten sind Sie wetterunabhängig: Er schützt Sie und Ihre Gäste beim Feiern sowohl vor direkter Sonneneinstrahlung als auch vor Regen. Doch bei so vielen verschiedenen Pavillon-Modellen hat man natürlich die Qual der Wahl.
Wir haben für Sie die verschiedenen Modelle verglichen. Finden Sie mithilfe dieses Beitrages heraus, welcher Pavillon am besten in Ihren Garten passt!
Die häufigsten Pavillon-Typen und deren Nutzung
In Gärten kommen überwiegend vier Pavillon-Arten zum Einsatz: Faltpavillons, Holzpavillons, Stahlpavillons und Partyzelte. Alle Typen bieten einen hohen Wetterschutz, sind aber aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauweise oder ihrer Materialbeschaffenheit für verschiedene Zwecke geeignet. Dabei stellt sich die Frage, wie Sie den Pavillon nutzen möchten: gelegentlich oder dauerhaft? Stationär oder mobil?
Pavillon-Typen für den mobilen, temporären Einsatz

Wenn Sie mobil unterwegs sind oder einen Pavillon schnell aufstellen möchten, eignen sich Faltpavillons. Ob im Garten, auf dem Flohmarkt oder auf Reisen – ein Faltpavillon lässt sich überall mit hinnehmen und bietet viele Vorteile beim mobilen Gebrauch:
Geringes Gewicht
Benötigt zusammengeklappt nur wenig Stauraum
Ist innerhalb weniger Minuten aufgebaut
Besteht aus wenigen Teilen: Faltgestänge, Dachplane und Seitenplanen
Kann sowohl offen als auch geschlossen genutzt werden
Die Nachteile des Faltpavillons liegen im Vergleich zu den anderen Pavillon-Modellen bei der Standfestigkeit und der Belastbarkeit. Diese lassen sich zwar durch Faltpavillon-Zubehör verbessern, erreichen aber nicht das Niveau von stationären Pavillons mit festen Dächern.
Für den zeitweisen Gebrauch im Garten oder mobil für Flohmärkte eignet sich auch ein Partyzelt.

Es kann ebenfalls offen oder geschlossen aufgebaut werden und hat im Vergleich zu einem Faltpavillon diese Vorteile:
Mehr Standsicherheit durch ein höheres Gewicht
Robusteres Design durch eine simplere, weniger anfällige Konstruktion – kein Faltmechanismus
Ein Partyzelt ist perfekt geeignet für Feierlichkeiten wie beispielsweise Gartenfeste oder Geburtstage. Es lässt sich bei Bedarf transportieren und anderenorts einsetzen, ist aber aufgrund des höheren Gewichts beim Transport schwerfälliger als Faltpavillons. Durch die vergleichsweise vielen Einzelteile nimmt der Aufbau eines Partyzeltes mehr Zeit in Anspruch. Möchten Sie also Gewicht und Zeit sparen, greifen Sie zu einem Faltpavillon.
Stationäre Pavillon-Typen
Demgegenüber stehen stationäre Pavillons, die dauerhaft aufgestellt werden. Diese sind besonders robust und standsicher.

Der Trend geht zurzeit in Richtung Pavillons aus Metall, meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Diese zeichnen sich besonders durch diese Merkmale aus:
Sehr standsicher durch hohes Gewicht und Verankerung
Langlebig und robust
Verschiedene Designs: klassisch bis modern in verschiedenen Farben
Vergleichsweise schneller Auf- und Abbau, z. B. bei Standortwechsel oder zum Einlagern während des Winters
Lassen sich offen als auch geschlossen nutzen – Seitenteile sind abnehmbar oder dekorativ anbringbar
Video: Die Entstehung unserer Gartenpavillons
Merkmale stationärer Gartenpavillons
Die gängigen Größen von Pavillons aus Metall liegen zwischen 3×3 m bis 4×4 m. Diese Pavillons sind entweder mit einem Dach aus Polyester-Planenmaterial oder mit einem robusten Dach aus Polycarbonat- oder Stahl-Platten erhältlich.
Günstigere Varianten mit Dächern aus Polyester-Plane sollten vor dem Winter abgebaut werden, um das Material zu schonen. Im Gegensatz dazu können Metallpavillons mit Dächern aus Polycarbonat- oder Stahl-Platten ganzjährig stehen bleiben.
Eine andere Variante für den dauerhaften, stationären Einsatz ist ein Holzpavillon. Holz ist ein beliebtes, zeitloses Material und bietet bei Pavillons folgende Vorteile:
Sehr massive Bauweise durch dicke Holzbalken
Besonders standsicher durch hohes Eigengewicht
Langlebiges Material
Festes, robustes Dach mit einer hohen Traglast
In vielen Varianten erhältlich
Ein Pavillon aus Holz bleibt in der Regel dort stehen, wo er aufgebaut wurde. Er ist zum einen an ein Fundament gebunden, zum anderen lässt er sich schwer wieder abbauen. Sie sollten einen Holzpavillon nur kaufen, wenn dieser wirklich dauerhaft an einem Platz stehen bleiben soll. Metallpavillons lassen sich bei Bedarf leichter umstellen oder abbauen.

Rein optisch werden Holzpavillons eher fernab des Hauses aufgestellt und nicht als Anstell-Pavillon genutzt. Sie stehen eigenständig für sich. Gartenpavillons aus Metall bieten mehr Gestaltungsfreiheit und eignen sich sowohl als Terrassen-Überdachung am Haus als auch als Stand-Alone im Garten.
Wenn Sie einen Holzpavillon kaufen, entscheiden Sie sich für ein bestimmtes Design: eine offene, halboffene oder eine geschlossene Bauweise. Ein Stahlpavillon ist dank seiner Seitenteile sehr wandelbar. Er kann offen, halboffen, geschlossen oder dekorativ mit zusammengebundenen Seitenteilen genutzt werden.
Unterschiede in der Pflege stationärer Pavillons
Beide stationäre Produkt-Arten benötigen Pflege und zumindest einmal im Jahr sollten Sie zu Lappen oder Hochdruckreiniger greifen und Ihren Pavillon gründlich reinigen. Bei Pavillons mit Polyester-Dach ist zum Winter hin ein Abbau sinnvoll. Zumindest sollten die Planen abgenommen werden, um das Material zu schonen.

Pavillons mit einem Hartdach können ganzjährig stehen bleiben. Bei Schneefall empfehlen wir, den Schnee vorsichtig vom Dach zu entfernen.
Produkte aus Holz benötigen eine spezielle Pflege und sollten regelmäßig mit Holzschutzmitteln behandelt werden, um optimal vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein. Entscheiden Sie sich für einen lackierten Holzpavillon, ist alle paar Jahre ein neuer Farbanstrich notwendig, damit der Pavillon optisch ein Hingucker bleibt.
Insgesamt bieten sowohl Stahlpavillons als auch Holzpavillons eine sichere, dauerhafte Unterstandlösung. Produkte aus Metall sind zurzeit modern, im Handling einfacher und lassen sich vielfältiger und wandlungsfähiger einsetzen. Pavillons aus Holz sind dafür besonders robust und ein Klassiker als Stand-Alone im Garten.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Pavillon-Modelle im Überblick
Faltpavillon | Partyzelt | Gartenpavillon aus Metall | Holzpavillon | |
Wetterschutz | Hoch | Hoch | Sehr hoch | Sehr hoch |
Mobilität | Sehr Hoch | Sehr Hoch | Mittel | Niedrig |
Standfestigkeit | Mittel | Mittel | Sehr hoch | Sehr hoch |
Funktionalität | Hoch | Hoch | Hoch | Niedrig |
Pflege | Mittel | Mittel | Mittel | Hoch |
Darauf sollten Sie noch beim Kauf achten
Das Wichtigste in Hinsicht auf die Funktion Ihres Pavillons

Haben Sie beispielsweise vor, Ihren Pavillon im Herbst zu nutzen, sind schließbare Seitenteile von großem Vorteil. Sie schützen vor Wind. Trotzdem lassen sich die Seitenteile bei Bedarf öffnen oder komplett entfernen. Mit einem Pavillon aus Holz legen Sie sich im Stil fest.
Selbstverständlich spielt das Aussehen des Pavillons eine große Rolle. Möchten Sie den Pavillon als Terrassen-Überdachung nutzen, sollte er farblich und stilistisch zu Ihrem Haus passen. Stahlpavillons harmonieren hierbei besonders gut. Ihr zeitloser, eleganter Look passt zu vielen Plätzen im Garten.
Die Größe der meisten Pavillons liegt zwischen 3×3 m und 5×5 m. Neben dem Aspekt, wie viele Personen unter dem Pavillon Platz finden, spielt natürlich auch der Raumbedarf beim Aufstellen eine große Rolle. Messen Sie daher genau aus, ob das Produkt an den gewünschten Aufstellort passt. Es kann vorteilhaft sein, ein kleineres Produkt aufzustellen, das sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt, als ein zu großes Produkt, das den Garten überlädt.
Welcher Pavillon einen guten Schutz bietet
Neben der Größe ist besonders der Wetterschutz kaufentscheidend. Stellen Sie sich vor, Sie grillen und plötzlich geht ein Unwetter los. Der Himmel zieht zu und es regnet wie aus Kübeln. Wenn Ihr Pavillon jetzt nicht wasserdicht ist, fällt die Feier ins Wasser und der Pavillon hat seine Hauptaufgabe nicht erfüllt: Sie vor schlechtem Wetter zu schützen.

Besonders sicher sind Sie unter einem Pavillon-Modell mit Hartdach. Hier bleiben Sie auf jeden Fall trocken. Wenn Sie einen Pavillon mit Planendach kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass dieses zu 100 % wasserdicht ist. Dächer aus Polyester-Stoff müssen über eine PVC- oder PU-Beschichtung verfügen. Ansonsten kann Polyester-Stoff durchnässen und es regnet durch. PE- und PVC-Planen brauchen keine Beschichtung. Beide Materialien sind von sich aus zu 100 % wasserdicht.
Allerdings ist bei allen Planen-Materialien die Verarbeitung der Nahtstellen entscheidend. Eine maschinelle Bandversiegelung schützt vor eindringender Feuchtigkeit über die Nahtstellen und macht die Plane wirklich zu 100 % wasserdicht. Ansonsten kann bei Dauerregen Feuchtigkeit über die Nähte eindringen.
Von mobil bis besonders robust und standsicher
Sind Sie mobil unterwegs und möchten dabei einen Pavillon nutzen, dann kommt als Pavillon-Lösung nur ein Faltpavillon oder ein Partyzelt infrage. Tendenziell hat der Faltpavillon hier in Bezug auf Schnelligkeit und Mobilität die Nase vorne. Dafür ist das Partyzelt robuster und standsicherer.
Soll es eine dauerhafte, optisch ansprechende Lösung sein, sind besonders Metallpavillons zu empfehlen. Sie bieten den Vorteil, sich bei Bedarf abbauen zu lassen, sind aber trotzdem sehr standsicher und robust. Ihre Pflege ist leichter als bei Pavillons aus Holz und Pavillons aus Metall sind wahre Hingucker, die sowohl offen als auch geschlossen genutzt werden können.
Möchten Sie mehr zum Thema Pavillon erfahren? Unsere Experten beraten Sie gerne direkt am Telefon unter +49 (0)40 608 727 17, vor Ort in Norderstedt bei Hamburg oder per E-Mail an: service@profizelt24.de.

Geschrieben von:
Alexander
Alexander schreibt für das P24-Magazin. Für ihn sind Gartenpavillons eine wunderbare Art gesellig im eigenen Garten zusammenzukommen und einen Ort der Ruhe und Erholung zu schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Der perfekte Pavillon für den Garten
Alles rund um Instagrammerin Mehtap von „daldals_life“ ist perfekt durchdacht und zeigt ihre Leidenschaft zum Interior Design. Wie sie ihren Gartenpavillon perfekt in Szene gesetzt hat, erzählt sie uns in diesem Beitrag.

Atmosphärisches Licht im Gartenpavillon erzeugen
Für die richtige Atmosphäre am Abend haben wir Ihnen einige Licht-Ideen zusammengestellt, die Ihren Gartenpavillon besonders gemütlich machen. Von Fackeln, Lichterketten bis hin zu LED – lesen Sie in diesem Beitrag unsere Tipps für die perfekte Beleuchtung Ihres Gartenpavillons!