Festzelte: Damals bis heute
Seit wann gibt es Festzelte? Was macht ein Festzelt aus? Welche Typen gibt es? Und vor allem: wie werden sie heutzutage eingesetzt? In diesem Beitrag teilen wir alles Wissenswerte rund um das Thema Festzelte mit Ihnen!
Diese Inhalte erwarten Sie in diesem Beitrag:
Festzelte - als die Festzelt-Tradition begann
Zelte und Festzelte gab es schon vor Tausenden von Jahren. Die aus Ästen und Tierfellen zusammengebauten Wohnunterkünfte der ersten Steinzeitmenschen dienten vermutlich auch als Veranstaltungs-Raum für Rituale und Bräuche.
Zur Befestigung wurden Sand, Steine und Schnüre verwendet. Forscher nehmen an, dass es neben leicht transportierbaren Sommerzelten auch stabilere Zelte für den Winter gab – sogenannte Gerippezelte (Karkasse). Das Zeltgerüst dieser Winterzelte war zu schwer zum Transportieren, blieb deswegen am Aufbauort stehen und konnte in der nächsten Saison wiederverwendet werden. Nur die Zeltplanen aus Tierleder wurden zum Sommer-Standort mitgenommen.
Oktoberfest, Wiesn & Bier - macht das ein Festzelt aus?
Heutzutage haben sich die Materialien der Festzelte weitestgehend geändert. Zudem gibt es sehr unterschiedliche Varianten von Festzelten. Zum einen kleine Zelte und mittelgroße aus Metall und Kunststoff, zum anderen riesengroße, teilweise sogar mehrstöckige oder mit einer Empore versehene Festzelte, wie man sie beispielsweise vom Oktoberfest her kennt. Immer wieder werden Festzelte mit den Wiesn und dem Münchner Oktoberfest assoziiert, doch hinter Festzelten steckt noch einiges mehr.

Festzelte stehen heute, insbesondere für eine hohe Stabilität, Standsicherheit und Qualität. Sie schützen vor Regen und Wind, sind UV-beständig, klimatisiert und lassen frische Luft ins Zeltinnere, ohne dass Zugluft oder Planenbewegungen entstehen.
Auch das Erscheinungsbild des Partyzelt Pavillons hat sich verändert. Große, schöne Rundbogenfenster schaffen einen exklusiven Raum auf jeder Party. Festzelt Partyzelte sind ebenfalls mit einzeln abtrennbaren Giebel- bzw. Seitenteile erhältlich – so wirken sie gleich noch einladender auf Besucher.
Folgende Eigenschaften finden Sie bei Festzelten der heutigen Zeit:
Windabweiser am Boden
– vermeiden Zugluft und Planenbewegungen.
Große, dekorative Rundbogenfenster
– für eine offene, helle Feier-Atmosphäre.
Klimatisierende Seitenteile
– für frische Luft im Zelt.
Abnehmbare Seiten- & Giebelteile
– für verschiedene Öffnungsmöglichkeiten.
Planen mit UV-Schutz
– bieten den optimalen Sonnenschutz.
Wasserdichte Planen
– halten Regen von Gästen, Essen und Möbeln fern.
Schon gewusst?
Alle Produktlinien der Profizelt24 Partyzelte erfüllen diese Punkte und werden in 2 Qualitätsstufen angeboten: in PE oder PVC.
Partyzelte mit PE-Plane sind dank ihrer Konstruktion schnell aufgestellt, lassen sich leicht transportieren und platzsparend einlagern. Sie haben eine robuste, vollverzinkte Gestänge-Konstruktion und eine vergleichsweise, leichte Plane aus PE. Für den gelegentlichen Einsatz empfehlen wir PE-Zelte.
Möchte man ein Festzelt über mehrere Tage oder Wochen aufgebaut lassen, empfehlen wir Partyzelte mit PVC-Plane. Auch hier besteht das PVC-Zelt aus einer vollverzinkten Stahlkonstruktion, jedoch ähnelt die PVC-Plane von der Haptik her einer LKW-Plane und ist schwerer als eine PE-Plane. Partyzelte aus PVC sind somit die sicherste und stabilste Lösung für den ganzjährigen Einsatz. Zudem sind Partyzelte mit PVC-Plane in einer Seitenhöhe von 2,6 m erhältlich, statt der üblichen Seitenhöhe von 2 m. Beide Partyzelte, ob PE- oder PVC, sind hochwertig, UV-beständig und wasserdicht.
Möchten Sie im Zelt mit offenem Feuer hantieren, lohnt sich der Kauf von feuersicher zertifizierten PVC-Planen nach D-DIN 4102 – B1/B2. Durch die schwere Entflammbarkeit des Materials schafft man besonders viel Sicherheit in Bereichen, in denen mit Feuer oder Hitze gearbeitet wird.
Schon gewusst?
Alle Produktlinien der Profizelt24 Partyzelte erfüllen diese Punkte und werden in 2 Qualitätsstufen angeboten: in PE oder PVC.
Partyzelte mit PE-Plane sind dank ihrer Konstruktion schnell aufgestellt, lassen sich leicht transportieren und platzsparend einlagern. Sie haben eine robuste, vollverzinkte Gestänge-Konstruktion und eine vergleichsweise, leichte Plane aus PE. Für den gelegentlichen Einsatz empfehlen wir PE-Zelte.
Möchte man ein Festzelt über mehrere Tage oder Wochen aufgebaut lassen, empfehlen wir Partyzelte mit PVC-Plane. Auch hier besteht das PVC-Zelt aus einer vollverzinkten Stahlkonstruktion, jedoch ähnelt die PVC-Plane von der Haptik her einer LKW-Plane und ist schwerer als eine PE-Plane. Partyzelte aus PVC sind somit die sicherste und stabilste Lösung für den ganzjährigen Einsatz. Zudem sind Partyzelte mit PVC-Plane in einer Seitenhöhe von 2,6 m erhältlich, statt der üblichen Seitenhöhe von 2 m. Beide Partyzelte, ob PE- oder PVC, sind hochwertig, UV-beständig und wasserdicht.
Möchten Sie im Zelt mit offenem Feuer hantieren, lohnt sich der Kauf von feuersicher zertifizierten PVC-Planen nach D-DIN 4102 – B1/B2. Durch die schwere Entflammbarkeit des Materials schafft man besonders viel Sicherheit in Bereichen, in denen mit Feuer oder Hitze gearbeitet wird.
Was sollte beim Aufbau eines Festzeltes beachtet werden?
Die Komplexität eines Zeltes ist ausschlaggebend für die Zeit, die der Aufbau in Anspruch nimmt. Hat ein Zelt einen Bodenrahmen und eine Dachverstärkung, dauert der Aufbau in der Regel länger, weil mehr Bauteile vorhanden sind. Viele Party-Veranstalter verwenden den vorhandenen Untergrund des Aufstellortes z. B. Rasen oder Beton als Boden für Festzelte. Sie können aber auch Zeltfußböden aus Holz oder anderen Materialien auslegen. Unser Tipp: Werden Holzplatten verwendet, sollten Bierzeltgarnituren am besten im rechten Winkel zu den Balken der Holzplatten aufgestellt werden. Das verringert die Krafteinwirkung und damit die Gefahr, dass der Boden durchbricht.

Übrigens: Möchten Sie Ihr Fest – bzw. Partyzelt auf Rasen oder Beton aufstellen, finden Sie im Online-Shop von Profizelt24 genau das passende und geeignete Zubehör. Wie wäre es z.B. mit einem robusten Bodenrahmen? Dieser verleiht Ihrem Pavillon eine verbesserte Stabilität vor Wind und Wetter. Aber auch Gewichtsplatten, Profi-Erdnägel und Profi-Betonanker finden Sie als Bodenbefestigungen im Sortiment. Bei Kauf eines Profizelt24 Festzeltes, sind außerdem alle Bauteile des Zeltes gekennzeichnet, sodass diese schnell zugeordnet werden können. Die leicht verständliche Anleitung zeigt den Aufbau Ihres Pavillons Schritt für Schritt. Bauen Sie ein Festzelt auf, das eine höhere Seitenhöhe als 2 Meter hat, empfehlen wir die Verwendung einer Leiter.
So werden Festzelte heutzutage eingesetzt
Gerade in Süddeutschland und Österreich spielt das Festzelt eine wichtige Rolle. Es dient als temporärer Veranstaltungsort für Volksfeste, wie beispielsweise dem Oktoberfest im München. Meistens befindet sich im Festzelt dann eine Gaststätte mit Biergarten, die den Besuchern neben der Bewirtung ein Unterhaltungsprogramm wie Musik und Tanz bietet. Zur offiziellen Festeröffnung wird im Zelt dann ein Bierfass angestochen – daher auch der weit verbreitete Name „Bierzelt“. Im Folgenden stellen wir Ihnen einmal die wohl berühmtesten Bierzelte der Münchner Wiesn vor!

Bierzelte, die häufig mit dem bayerischen Volksfest in Verbindung gebracht werden, sind das Paulaner Festzelt, das Hofbräu-Festzelt und die Augustiner Festhalle. Sie alle haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie sind große Zelte traditionsreicher Bierbrauereien aus Bayern. Insbesondere das Hofbräu-Bier aus München hat sich in ganz Deutschland einen Namen gemacht.
Neben diesen Münchner Traditionszelten finden Sie zudem noch das Hacker-Pschorr auf der Wiesn. Auch das Hacker-Festzelt ist ein Bierzelt einer führenden Brauerei in München, die ihren Ursprung bereits im Jahre 1417 hat. Besonders das sogenannte „Münchner Hell“ gilt als beliebte Bierspezialität im Hacker-Festzelt. Viel Nostalgie und eine ausgelassene, zünftige Stimmung finden Sie zudem im Marstall Festzelt. Dieses Bierzelt erinnert speziell an den Ursprung des Oktoberfests und ist daher das beste Partyzelt, um sich auf eine kleine Zeitreise zu begeben.

„O’zapft is“ heißt es auch im Kufflers Weinzelt. Ganz genau, hier handelt es sich um keinen Rechtschreibfehler, sondern tatsächlich nicht um ein Bierzelt, sondern ein Weinzelt. In diesem Wiesn-Zelt schenken Ihnen die Festwirte seit 1984 prickelnden Wein, statt Bier aus und ist fester Bestandteil auf dem Münchner Oktoberfest.
Typisch bayerisch geht es auch in der Käfer Wiesn-Schänke zu. Hier dürfen Sie sich u.a. auf traditionelles, bayerisches Schmankerl und Feinkost freuen. Weltberühmt für seinen Steckerlfisch in rustikaler, gemütlicher Atmosphäre ist das Festzelt von Fischer-Vroni. Das Festzelt Schottenhamel hingegen gilt als ältestes und tradtionsreichstes Bierzelt der Wiesn. Egal, für welches Bierzelt Sie sich entscheiden, eines ist sicher: feiern können Sie in jedem dieser Wiesn-Zelte. Unser Tipp: Reservieren Sie frühzeitig. So ist ein hohes Maß an Spaß garantiert, anstatt langes, nerviges Schlangenstehen.
6 interessante Festzelt Fakten






Schon gewusst?
Wenn es im Festzelt regnet, muss das nicht unbedingt an einer undichten Decke liegen. Sind eine Menge Besucher im Zelt, entsteht viel Feuchtigkeit. Diese kondensiert an der Decke und tropft dann herunter. Profizelt24 beugt der Feuchtigkeitsbildung in Festzelten durch spezielle, klimatisierende Seitenteile vor. Diese werden standardmäßig bei allen Profizelt24 Fest- und Partyzelten eingesetzt.
Schon gewusst?
Wenn es im Festzelt regnet, muss das nicht unbedingt an einer undichten Decke liegen. Sind eine Menge Besucher im Zelt, entsteht viel Feuchtigkeit. Diese kondensiert an der Decke und tropft dann herunter. Profizelt24 beugt der Feuchtigkeitsbildung in Festzelten durch spezielle, klimatisierende Seitenteile vor. Diese werden standardmäßig bei allen Profizelt24 Fest- und Partyzelten eingesetzt.
Fazit
YouTube-Video von Mike & Laura, 2018.
Wasserdichte Festzelte lassen sich schnell montieren und dienen häufig als Veranstaltungsraum auf Volksfesten, Privatpartys oder Hochzeiten. Traditionell gehören sie in vielen Regionen Deutschlands zum Volksfest dazu, wie insbesondere beim Oktoberfest in Bayern. Hier finden Sie diese Pavillons in verschiedenen Größen, Farben und Variationen.
Festzelte stehen für Spaß und Geselligkeit, dienen Gästen als Unterstand und lassen sich hervorragend mobil nutzen. Auch wenn das Oktoberfest 2020 nicht stattfinden konnte, reservieren Sie sich jetzt am besten schon Ihren Platz für das nächste Jahr und bestaunen Sie selbst vor Ort, wie prachtvoll Festzelte hier eingesetzt werden. Einen kleinen Vorgeschmack liefert Ihnen schon jetzt der Aftermovie vom Hacker-Festzelt, auf der linken Seite. Was a Gaudi!
Möchten Sie ein hochwertiges Festzelt kaufen? Im Onlineshop von Profizelt24 finden Sie eine große Auswahl von Festzelten und Partyzelten. Gerne helfen wir Ihnen, das richtige Zelt für Ihr Event zu finden. Sie erreichen uns telefonisch unter +49(0)4060872717 oder per E-Mail unter service@profizelt24.de. Sie können sich auch gerne bei uns vor Ort in Norderstedt bei Hamburg beraten lassen und Festzelte auf unserer Showfläche begutachten.

Geschrieben von:
Julia
Julia schreibt für das Magazin. Sich im Detail mit dem Thema Festzelte zu beschäftigen war äußerst spannend. Werden Sie jetzt auch beim nächsten Oktoberfest einmal einen zweiten Blick auf die imposanten Festzelte riskieren? Es lohnt sich!
Das könnte Sie auch interessieren:

Tipi: Das Zelt der Indianer
Bekannt aus Film und Fernsehen sind die Tipis der Indianer mit ihrer typischen Kegelform. Wie die Indianer im Zelt gelebt haben und welche Besonderheiten das Tipi Zelt im Vergleich zu anderen Zelten hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Geschichte des Zeltes
Schon in früheren Jahrzehnten wurden Zelte gebaut und gehörten bereits damals als archaische Konstruktionsform zum Kulturgut des Menschen. Alles rund um die Geschichte und über die historischen Bauweisen von Zelten lesen Sie in diesem Beitrag.

Schwarzzelte der Jugendbewegungen
Mit Schwarzzelten verbindet man verschiedene Eigenschaften, die auch Nomadenvölker an ihren Zelten so schätzten: Sicherheit, Praktikabilität und Mobilität. In diesem Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte rund um Schwarzzelte, deren Ursprung und Geschichte.