Materialkunde: Gestänge von Partyzelten

Das Zeltgestänge ist ein entscheidendes Kriterium für die Stabilität eines Zeltes. Es muss zum einen dem häufigen und langjährigen Gebrauch gewachsen sein, als auch praktisch und leicht handhabbar sein. Vor dem Kauf eines Zeltes stellen sich daher Fragen zur Materialbeschaffenheit und Funktionalität eines Zeltgestänges. Im Artikel lesen Sie, worauf man achten sollte am Beispiel des Partyzeltes.
Form, Maße und Konstruktion von Partyzelt-Gestängen

Die Unterschiede der Zeltgestänge-Materialien liegen im Rohrprofil und Rohrdurchmesser.
Als Rohrprofile finden sich bei Stahl-Produkten überwiegend runde und mehrkantige Zeltstangen-Typen. Mehrkantige Stangen-Profile sind in der Regel verwindungssteifer und knicksicherer< gegenüber Rohren bzw. Rundprofilen. Sie haben aber auch den Nachteil bei gleichem Durchmesser einen höheren Materialbedarf und damit mehr Gewicht in Anspruch zu nehmen. Mehrkantige Gestänge-Profile kommen daher bei Produkten zum Einsatz bei denen einige Elemente eine hohe Tragkraft benötigen oder bei denen leichte Materialien wie Aluminium verwendet werden.
So sind beispielsweise die Standbeine von Faltpavillons überwiegend aus vier- bis sechskantigen Rohren gebaut. Je mehr Kanten das Rohr hat, desto stabiler ist es in der Regel. Selbstverständlich spielen auch Material, Dicke und Durchmesser eine große Rolle bei der Stabilität.

Vorteilhaft bei runden Rohrprofilen ist der geringere Materialbedarf bei gleichem Durchmesser des Rohres. Dadurch können ebenfalls eine hohe Tragkraft und Knicksicherheit gewährleistet werden, während insgesamt weniger Material und Gewicht benötigt wird. Daher kommen bei Partyzelten überwiegend runde Rohrprofile zum Einsatz. Sie ermöglichen einen optimalen Mix aus Handling, Stabilität und Materialkosteneinsparung.
Für alle Gestänge-Profile gilt: Je größer der Durchmesser, desto stabiler ist die komplette Zelt-Konstruktion. Benötigt man also ein Partyzelt für längerfristiges bis ganzjähriges Aufstellen, sollte man ein Partyzelt der oberen Preis-Kategorie wählen. Die Gestänge-Materialien sind hier zum einen massiver gestaltet, zum anderen ist die gesamte stabile Konstruktion komplexer im Aufbau. Hochwertige Zelt-Gestänge verfügen über zusätzliche Verstärkungen im Dach, Seitenverstärkungen und einen Bodenrahmen. Das erhöht die Standsicherheit und die Stabilität, um ein Vielfaches. Besonders ein universal Bodenrahmen, wie Sie ihn in unserem Zubehör-Angebot finden, fixiert die gesamte Konstruktion im unteren Bereich und erhöht das Gesamtgewicht. Optimale Voraussetzungen, wenn ein Partyzelt längerfristig oder sogar ganzjährig aufgestellt werden soll.
Gestänge-Verbundsystem

Als Verbundsystem für Zeltgestänge kommen überwiegend Klicksysteme oder Verschraubungen zum Einsatz.
Gestänge mit Klicksysteme lassen sich in der Regel ohne Werkzeug schnell auf- und abbauen. Bei günstigen Klicksystemen besteht allerdings die Gefahr, dass diese schnell kaputtgehen. Gerade, wenn der Federmechanismus nur aus einer Feder oder einem Draht besteht. Besser sind Klicksysteme mit breiten Federblechen (siehe Bild - linke Seite). Sollten Sie sich aus praktischen Gründen für ein Klicksystem entscheiden, sparen Sie nicht am falschen Ende. Kaufen Sie nur Ware mit hochwertigem Klicksystem, wie das FLEX Light Festzelt bei Profizelt24. Das innovative Klicksystem dieses Pavillons zeichnet sich insbesondere durch eine extra breite Feder mit großem Druckknopf aus.
Aufwendiger im Aufbau, dafür aber stabiler und unempfindlicher sind Verbundsysteme, die auf eine Verschraubung setzen. Man findet hauptsächlich zwei Varianten:
Zum einen Verschraubungen, die auf die innen liegende Stange des Verbundsystems aufschrauben bzw. klemmen. Dabei verfügt das obere Rohr über ein Gewinde damit die Schraube ansetzen kann, um auf das untere Rohr zu drücken. Zum anderen gibt es Schraubbolzen, die durch beide, ineinandergesteckte Rohre gesteckt werden und dann mit einer Flügelmutter fixiert werden (siehe Bild - rechte Seite).
Die zweite Methode bietet zwei wesentliche Vorteile:
- Bei einem defekten Gewinde muss nur eine Schraube ausgetauscht werden, statt ein ganzes Rohr
- Die Zeltstangen werden sicher fixiert – bei aufgeschraubten Verbindungen besteht die Gefahr, dass die Schraube abrutschen kann
In unserem Profizelt24 Online-Shop weisen alle PRO-Festzelte, sowie die FLEX Smart und FLEX Plus-Zelte eine starke Bolzenverbindung auf, wie in der zweiten Methode beschrieben. Außerdem finden Sie im Online-Shop eine große Auswahl an wasserdichten Partyzelten für den gelegentlichen Gebrauch bis hin zur professionellen Nutzung. Ob mit PVC-Planen oder Planen aus PE - finden Sie Ihren perfekten Pavillon!
Material und Oberflächenbehandlung gegen Korrosion

Als Material für die Zeltstangen unserer Partyzelte kommt überwiegend Stahl zum Einsatz. Da nicht veredelte Metalloberflächen durch Umwelteinflüsse Korrosionsschäden nehmen können, sollte Stahl veredelt oder pulverbeschichtet sein. Wird Stahl veredelt, beispielsweise durch eine Zinkbeschichtung, spricht man von einer Verzinkung. Alle Partyzelte bei Profizelt24 besitzen einen vollverzinkten Stahlrahmen. Für eine Verzinkung kommen bei Zelt-Gestängen überwiegend die zwei Techniken Galvanisierung und Feuerverzinkung zum Einsatz. Ein weiteres Verfahren zur Metallbeschichtung und zum Korrosionsschutz von Stahl ist die Pulverbeschichtung.
Pulverbeschichtung: Der Stahl wird mit einem Pulverlack beschichtet. Die Methoden hierfür sind unterschiedlich. Bei hochwertigen Pulverbeschichtungen wird der Stahl elektrostatisch aufgeladen, damit das Pulver sich beim Lackieren gleichmäßig auf dem Rohr verteilt. Anschließend wird das Rohr mit der aufgetragenen Pulverbeschichtung auf 140 bis 200 °C erhitzt. Dadurch verschmilzt das Pulver auf der Oberfläche des Rohres mit dem Stahl und bleibt haften. Es entsteht eine gleichmäßig aufgetragene, strapazierfähige Pulverbeschichtung, die einen sehr hohen Schutz gegen Korrosion bietet. Pulverbeschichtungen nach diesem Standard erkennt man an der DIN 55633. Im Gegensatz dazu stehen Pulverbeschichtungen, die nur lackiert bzw. aufgesprüht werden. Diese sind weder gleichmäßig aufgetragen noch eingebrannt und daher anfälliger für Beschädigungen und Roststellen.
Galvanisierung (auch Galvanotechnik): Durch ein elektrolytisches Bad wird Strom geleitet. Am Pluspol sitzt das Metall, das aufgebracht werden soll. Von diesem lösen sich Metallionen und setzen sich durch Reduktion auf das zu beschichtende Material am Minuspool ab. Hierdurch verteilt sich die Zinkbeschichtung gleichmäßig über das gesamte Stahlstück und bleibt daran haften. Die Härte dieser Beschichtung hängt von der Dauer des elektrolytischen Bades und von der Stromstärke ab. Je länger das Bad und je hoher die anliegende Stromstärke, desto härter wird die Beschichtung. Diese Art der Verzinkung wird auch als galvanische Verzinkung oder als Elektroplattieren bezeichnet. Die Galvanisierung sichert eine hohe Qualität bei Verzinkungen, ist widerstandsfähig und langlebig.
Feuerverzinkung: Das Metall, das verzinkt werden soll, wird in geschmolzenes Zink bei ca. 450 °C getaucht. An der Berührungsfläche entsteht eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus den zwei Metallen. Darüber legt sich eine fest haftende reine Zinkschicht. Feuerverzinkung ist die aufwendigste und hochwertigste Form einer Verzinkung. Sie ist extrem robust und schützt optimal vor Korrosion.
Stahl vs. Aluminium bei Profizelt24-Produkten
Alle Festzelte, Zeltgaragen und Lagerzelte bei Profizelt24 bestehen aus massiven und korrosionsgeschützten Stahl-Stangen. Anders sieht es jedoch bei den Faltpavillons aus. Diese sind nicht nur mit Stahl-Stangen im Angebot, sondern auch aus Aluminium. Pavillons mit Alu-Zeltstangen gehören der ALU-Linie an und wurden extra mit dem Eloxal-Verfahren behandelt. Bei diesem Prozess wird eine oxidische Schutzschicht auf das Aluminium hergestellt. Dank dieses Verfahrens ist das Aluminium 15-mal stärker als herkömmliches Alu und ebenfalls zu 100% korrosionsfrei und stabil. Außerdem bietet Aluminium den großen Vorteil, dass es leichter ist und so einen einfachen Transport und einen schnellen Aufbau des Faltpavillons ermöglicht.
Auch bei den Pavillons für den Garten, den Gartenpavillons, können Sie bei den Zeltstangen zwischen Stahl und Aluminium wählen. Bei diesen Pavillons sind die Aluminium-Zeltstangen pulverbeschichtet. Sowohl Stahl- als auch Alu-Konstruktionen sind für Ihren Pavillon hervorragend geeignet, denn beide Substanzen bieten Schutz vor Korrosion und sind stabil. Bei den hochwertigen Festzelten von Profizelt24 wurde jedoch komplett auf Alu verzichtet, da Stahl robuster und unempfindlicher ist und somit sich das Festzelt längerfristiger, das ganze Jahr über, nutzen lässt.
Vorteile von korrosionsgeschützten Stahlrohren
Verzinkte und pulverbeschichtete Stahlrohrgestänge weisen einen hohen Korrosionsschutz auf und können aufgrund ihrer Haltbarkeit auch in industriellen Bereichen, beispielsweise im Küsten- und Offshorebereich mit hoher Salz- und Feuchtigkeitsbelastung, eingesetzt werden. Besonders vollverzinkte Stahlprodukte eignen sich hierfür, da diese rundherum verzinkt sind und damit den höchsten Schutz vor Korrosion und Rost bieten - wie die Partyzelte von Profizelt24.
Tipps zur Pflege und Lagerung von Partyzelten

Gehen Sie mit Ihrem Zeltgestänge achtsam um. Sollten trotzdem beim Auf- oder Abbau Beschädigungen entstehen, wie beispielsweise das Abplatzen der Pulverbeschichtung, können diese Lücken durch Zinkspray wieder verschlossen werden. Auch für Verschmutzungen die Plane des Dachs gibt es spezielle Reiniger, wie z.B. den professionellen PVC- und PE-Reiniger. Müssen Sie die Plane für das Dach reparieren, wird unser Profizelt24-Magazinbeitrag Ihnen weiterhelfen.
Gehen Teile Ihres Festzeltes endgültig kaputt oder verloren und Sie benötigen dringend Ersatz, bietet Profizelt24 für viele Zelte eine garantierte Versorgung von Ersatzteilen von 10 Jahren ab Kaufdatum an.
Lagern Sie die Zeltstangen und Plane Ihres Pavillons an einem trockenen Ort. Für den Transport und die Lagerung des Zeltes empfehlen wir Tragetaschen. Hierfür sind hervorragend unsere hochwertigen, Wasser und Schmutz abweisenden Marken-Tragetaschen aus robustem Oxford-Material geeignet. Diese Taschen finden Sie in den verschiedensten Größen in unserer Kategorie Zubehör unter der Rubrik Taschensets. Weitere Tipps zur Reinigung und Einlagerung von Partyzelten lesen Sie in unserem Profizelt24-Magazin.
Sie haben noch weitere Fragen oder wünschen sich eine persönliche Beratung zu unseren Preisen und aktuellen Angeboten? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, kommen Sie vor Ort an unserem Standort in Norderstedt bei Hamburg vorbei oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de.
Zur Kategorie: Taschensets