Zeltgarage für eine Yacht
Nur selten erfahren wir, wie unsere Zelte genutzt werden. Umso neugieriger sind wir, wenn sich die Möglichkeit bietet, unseren Zelten und Kunden ganz nah zu sein. Dieses Mal hatten wir das große Glück den Schiffsrestaurator Herrn Altmayr besuchen zu dürfen. Er hat ein großes Garagenzelt bei uns gekauft, dass er als Winterlager für seine Yacht „Tania“ nutzen möchte.
Warum er sich für ein Garagenzelt für sein Boot entschieden hat, erfahren Sie in diesem Interview-Beitrag. Außerdem erläutern wir Ihnen vorab noch einmal in Kürze, was genau ein Garagenzelt ist.
Diese Inhalte erwarten Sie im Beitrag:
Das Garagenzelt - die mobile Garage
Zeltgarage, Garagenzelt oder Bootszelt – drei Begriffe, die im Kern aber das Gleiche beschreiben: eine mobile Zeltgarage. Zelte sind nicht nur eine günstige Alternative zu Massivbauten, sondern außerdem äußerst stabil und standfest dazu. Sie können ganzjährig verwendet werden, sind wasserdicht, UV-beständig und eignen sich hervorragend als Unterstand oder Zelthalle für Fahrzeuge.
Der größte Vorteil: Zelte sind mobil. So können Sie Ihr Zeit jederzeit leicht und einfach auf- und abbauen und flexibel einsetzen – im Sommer als Garage, im Winter als Winterlager. Auch können Zelte für Boote genutzt werden – ob für ein Schlauchboot, Motorboot, Segelboot oder ein größeres Schiff.
Wie man das Zelt als mobile Garage für eine Yacht verwenden kann, erzählt Ihnen der Schiffsrestaurator Herr Altmayr im folgenden Interview.
Eine Segelyacht bekommt eine neue Unterkunft im Bootszelt

Hallo Herr Altmayr, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben mit uns zu sprechen. Wir freuen uns darauf zu hören, welche Erfahrungen Sie bisher mit Ihrer Zeltgarage sammeln konnten. Als wir hier auf das Gelände fuhren, ist uns die große und hohe Zeltgarage gleich ins Auge gefallen. Was ist genau die Größe Ihres Bootszelts und wie lange haben Sie gebraucht das Zelt aufzubauen?
Guten Morgen! Die „Bootshalle“ – so nenne ich sie – ist 14m lang und 8m breit. Da passt meine Segelyacht „Tania“ problemlos rein. Insgesamt haben wir zwei Tage gebraucht, um das Garagenzelt aufzustellen. Mit ein bisschen mehr Erfahrung geht das aber bestimmt auch schneller – war für uns ja das erste Mal.
Und was waren die Gründe sich für ein Garagenzelt zu entscheiden?
Eine Zeltgarage ist über die Jahre hinweg gerechnet einfach günstiger, als mein Boot in einer Werft oder einer Halle einzulagern. Die laufenden Mietkosten von Werften oder Boothallen können schon einmal mehrere hundert Euro pro Monat betragen. Zwar sind die Anschaffungskosten einer Zeltgarage am Anfang relativ hoch, aber das rechnet sich schnell wieder.

Und warum haben Sie Ihr Boot überhaupt eingelagert?
Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen können Überwinterungen im Wasser Schäden am Boot verursachen. Zum anderen kann man die Zeit nutzen, um an seinem Boot zu basteln. Für mich ist auch praktisch, dass ich mich hier an keine Öffnungszeiten halten muss. Ich kann jederzeit flexibel an meinem Boot werkeln, das ist in Werften und Hallen nicht immer der Fall.
Und welche Aufgaben stehen bei der Restauration des Boots an?
Gerade, eine Erneuerung der Masterplanken, auf denen die Kajütenwände stehen. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis in den Frühling hinein dauern. Besonders das Kalfatern (Abdichten der Planken) nimmt viel Zeit in Anspruch und muss sorgfältig durchgeführt werden.

Welche Vorteile bringt Ihnen die Zeltgarage?
Unabhängigkeit und weniger Stress. Die Einwinterung des Bootes hat mir früher immer Sorgen bereitet. Jedes Jahr musste ich mich, um einen Liegeplatz für das Boot kümmern. Das ist jetzt mit der Zeltgarage endlich vorbei. Außerdem kann ich jederzeit zu meinem Boot, wenn ich Lust aufs Basteln bekomme. Die Zeltgarage steht hier auf dem Hof meines besten Freundes. Da habe ich rund um die Uhr Zugang zu meiner „Tania“. Ich überlasse dafür mein Zelt in den Sommermonaten meinem Kumpel. Da brauche ich es ja nicht. Eine optimale Lösung von der wir beide profitieren.
Wie sind Sie auf das Garagenzelt gekommen?
Bei der Suche im Internet bin ich auf das Garagenzelt gestoßen. Ich habe mich dann noch genauer darüber informiert und diese Lösung mit den herkömmlichen Möglichkeiten verglichen. Für mich war das am Ende einfach die beste und günstigste Lösung. Man braucht natürlich genug Platz zum Aufstellen, aber da findet sich immer etwas.

Also würden Sie immer wieder zu einer Zeltlösung greifen?
Bisher bin ich hellauf begeistert und ich denke, das wird auch so bleiben. Besonders, wenn ich am Ende des Jahres sehen werde, wie viel Geld ich gespart habe.
Vielen Dank, dass wir hier sein durften und für das nette und informative Interview. Wir wünschen Ihnen und Ihrer „Tania“ alles Gute.
Gerne. Ich wünsche Ihnen ebenfalls alles Gute.
Schon gewusst?
Bei uns finden Sie mobile Garagen in vielen verschiedenen Größen und für Fahrzeuge aller Art im Angebot. Das Material der Plane für das Dach des Zelts ist aus PE und PVC erhältlich. Auch gibt es im Sortiment feuersicher zertifizierte Planen. Alle Planen für Ihr Zelt sind zu 100% wasserdicht, UV-beständig, hochwertig, stabil und von hoher Qualität.
Schon gewusst?
Bei uns finden Sie mobile Garagen in vielen verschiedenen Größen und für Fahrzeuge aller Art im Angebot. Das Material der Plane für das Dach des Zelts ist aus PE und PVC erhältlich. Auch gibt es im Sortiment feuersicher zertifizierte Planen. Alle Planen für Ihr Zelt sind zu 100% wasserdicht, UV-beständig, hochwertig, stabil und von hoher Qualität.
Sie interessieren sich für eine Zeltlösung als Garage für Ihr Fahrzeug, als mobiler Liegeplatz für Ihr Boot oder als Winterlager? Rufen Sie unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, schreiben Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder kommen Sie vor Ort in Norderstedt bei Hamburg vorbei. Wir beraten Sie gerne zu unseren Produkten, Angeboten und Preisen!

Geschrieben von:
Julia
Julia schreibt für das P24-Magazin. Von Ihnen persönlich zu erfahren, wie Sie unsere Zelte einsetzen, erfreut sie ganz besonders. Sie möchten auch Ihre Einsatz-Idee mit uns teilen? Schreiben Sie uns!
Das könnte Sie auch interessieren:

Zeltgarage als Alternative zum Carport
Nicht immer bekommt man eine Baugenehmigung für einen Carport oder eine Garage. Als Alternative dient eine Zeltgarage, für welche als „fliegender Bau“ andere Regeln gelten. Alle Infos rund um diese Zeltlösung, lesen Sie in diesem Beitrag.

Lagerhalle oder Zelthallen in der Landwirtschaft?
In der Landwirtschaft werden zahlreiche Geräte und Maschinen benötigt. Die Anschaffung dieser ist nicht billig, weswegen Landwirte ihre Lebensdauer natürlich so lang wie möglich ausdehnen wollen. Wir vergleichen deshalb landwirtschaftliche Hallen – von massiven Lagerhallen über Zelthallen bis hin zu Rundbogenhallen.

Faltpavillon, Lager- und Partyzelte – Dafür werden die verschiedenen Zelte im Winter eingesetzt
Welche Zelte sind wasserdicht, stabil und auch bei Schnee geeignet? In diesem Beitrag geben wir Ihnen 3 praktische Tipps für winterliche Nutzungsmöglichkeiten Ihres Party- und Lagerzeltes, sowie Ihres Faltpavillons.