Unser europäischer Grillparty-Index: Wer gibt am meisten Geld wofür aus?

Unser europäischer Grillparty-Index: Wer gibt am meisten Geld wofür aus?

Worauf wir im Sommer auf keinen Fall verzichten können? Darauf, unseren Grill endlich wieder hervorzuholen und Freunde auf eine Grillparty im Garten einzuladen.

Wussten Sie eigentlich, dass die Kunst des Grillens um mehrere Jahrhunderte bereits zurückgeht und heutzutage auf der gesamten Welt praktiziert wird? Auch wenn Grillen weltweit äußerst beliebt ist, so gibt es doch einige Unterschiede in der Durchführung zu erkennen – zum Beispiel variieren die Preise pro Land, verschiedene Grillgeräte und Gerichte werden genutzt sowie auch unterschiedliche Bräuche. Und genau deswegen gibt dieser Beitrag einen Überblick über die Kosten und Grill-Gewohnheiten von sieben europäischen Ländern und gibt zudem Tipps für die Organisation und Planung einer Grillparty.

Was denken Sie, wer scheut am wenigsten an Kosten, wenn es um das beliebte Grillvergnügen geht: Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Schweden, die Niederlande oder England?

Die Grillparty im europäischen Vergleich

Jedes Land definiert eine erfolgreiche Grillparty anders und auch die Kosten, Bräuche und Rezepte variieren. Im Folgenden schauen wir uns diese Unterschiede von sieben europäischen Ländern deshalb einmal genauer an.

Die Kosten für eine Grillparty

Ob Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Schweden, die Niederlande oder England – sie alle vereint die gleiche Leidenschaft des Grillens. Doch nicht in jedem Land haben Sie dieselben Ausgaben für bestimmte Rezepte, da die Preise teilweise sehr variieren. Da stellt sich die Frage: Wie viel kostet der Einkauf für eine Grillparty mit sechs Personen in welchem Land? Unsere Infografik klärt auf:

Auf einem Blick: Wo ist die Party am teuersten?

Vergleichen Sie die Kosten aus der Infografik, entstehen so manche Überraschungen. Hätten Sie z.B. gedacht, dass der Durchschnittspreis für eine Grillparty für 6 Personen bei ca. € 50,70 liegt? Auch interessant zu sehen ist, in welchem Land die Durchführung eines Grillfestes am teuersten ist. Hier unsere Rangliste der Gesamtausgaben – gelistet vom preiswertesten Grillfest bis hin zum teuersten:

Platz 1:

Deutschland mit ca. € 38,00

Platz 2:

England mit € 46,28

Platz 3:

Italien mit € 47,13

Platz 4:

Belgien mit € 49,10

Platz 5:

die Niederlande mit € 54,31

Platz 6:

Schweden mit € 55,31

Platz 7:

Frankreich mit € 64,11

Im Detail: Wo liegen genau die Differenzen?

Die Rangliste zeigt ganz deutlich: in Frankreich ist die Party am teuersten – kostet sogar fast das Doppelte als in Deutschland. In Deutschland hingegen zahlen wir am wenigstens für den Grillabend. Doch woher kommen diese Differenzen genau?

Fleisch:

Mit allein mehr als € 40 an Fleischkosten, ist Fleisch in Frankreich das teuerste Produkt auf der Einkaufliste. In Ländern wie Deutschland (€ 23,57) und Italien (€ 29,96) sind die Preise fast die Hälfte von denen in Frankreich.

Lebensmittel und Gemüse:

Mit einem durchschnittlichen Warenkorb von rund € 9 sind wir Deutschen unangefochten die günstigsten in diesem europäischen Vergleich (€ 8,08). Das Schlusslicht bildet Frankreich mit € 11,30, gefolgt von den Niederlanden mit € 9,67.

Getränke:

Getränke sind in England am teuersten mit € 12,84, dicht gefolgt von Schweden mit € 12,42. Bei uns in Deutschland kommen wir hingegen gerade einmal auf € 7,00.

SCHON GEWUSST?

Es wird geschätzt, dass mehr als 90 % der Europäer grillen. Über 89 % der Deutschen besitzen sogar einen eigenen Grill und lieben es, diesen regelmäßig einzusetzen und leckeres zu brutzeln. Aber auch die Franzosen können den Grill nicht unberührt lassen - allein im letzten Jahr 2020, konsumierten die Franzosen mehr als 761.000 Tonnen an Fleisch.

SCHON GEWUSST?

Es wird geschätzt, dass mehr als 90 % der Europäer grillen. Über 89 % der Deutschen besitzen sogar einen eigenen Grill und lieben es, diesen regelmäßig einzusetzen und leckeres zu brutzeln. Aber auch die Franzosen können den Grill nicht unberührt lassen - allein im letzten Jahr 2020, konsumierten die Franzosen mehr als 761.000 Tonnen an Fleisch.

Die Bräuche unserer europäischen Nachbarn

Während wir Deutsche gerne auf einfache Rezepte zurückgreifen und auf unsere Bratwürste und den leckeren Kartoffelsalat beim Grillen nicht verzichten können, haben unsere europäischen Nachbarn ganz andere Bräuche. Was machen sie anders bei Ihrem Grillfest als wir? Welche Bräuche und Traditionen haben Sie mit Bezug auf das Thema Grillen entwickelt? Vom gegrillten Fleisch, über das Gemüse, den Beilagen, Marinaden bis hin zu den Saucen – lassen wir uns doch einmal von unseren Nachbarn mit leckeren Rezept-Ideen inspirieren!

Frankreich

In Frankreich wird für die Vorbereitung der Speisen gern ein wenig mehr Zeit einkalkuliert. So werden z.B. die Marinaden im Voraus zubereitet. Die Beilagen sind ebenfalls sehr vielfältig und beschränken sich nicht nur auf Salat. So wird u.a. gerne Tabbouleh serviert. Und natürlich darf das Fleisch nicht fehlen! Vom Steak und Huhn über Entenfilets bis hin zu Rippchen – Franzosen lieben einfach alle Fleischsorten!

Belgien

In Belgien sind die Regeln, wenn es um den Grillplatz geht, etwas strenger als bei uns. So ist es z.B. nicht erlaubt, an öffentlichen Plätzen zu grillen. Aber auch privat gibt es Restriktionen – u.a. muss ein Abstand von 3 Metern zwischen dem Grill und dem Nachbargartenzaun eingehalten werden. Aber diese halten mehr als 80 % der Jugend im Alter von 20-25 Jahren nicht davon ab, Grillpartys zu veranstalten. In manchen belgischen Gebieten sind die Gesetze etwas lockerer, informieren Sie sich am besten vorab über die Gesetze der jeweiligen Region.

Italien

Wenn es um gegrilltes Fleisch geht, sind die Italiener eine Klasse für sich. Wussten Sie, dass die Städte eigene Spezialitäten haben? In Florenz z.B. wird das „Bistecca alla Fiorentina“ (kurz: Fiorentina) geschlemmt, in Mailand Lammspieße und in Rom darf geschmortes iberisches Schweinefleisch nicht auf der Party fehlen. Auch lassen sich in Italien viele spezialisierte Restaurants finden, die erstklassige Grillgerichte anbieten. Und am Ostermontag? An diesem Tag trifft sich jedes Jahr, ganz traditionell, die gesamte Familie auf ein geselliges Grillfest.

die Niederlande

Bei den Niederländern wird das Grillfest ein voller Erfolg, insofern Sie an folgendes gedacht haben: Hamburger. Jeder Gast kann sich hier seinen eigenen Hamburger so zusammenstellen, wie er/sie es am liebsten mag – getoppt mit frisch gegrilltem Fleisch. Die Niederländer lieben es!

England

In England wird eine Grillparty hauptsächlich mit Würstchen, Saucen und kalten Getränken gefeiert. Auch wird der eigene Grill vor und nach der Feier nicht gereinigt. Warum? Damit die Gewürze bei der nächsten Grillparty gleich wiederverwendet werden können. 

Schweden

Auch wenn der Winter lang ist in Schweden, hält es die Schweden nicht vom Grillen ab! Ganz im Gegenteil – in vielen Gemeinden gibt es sogar extra Feuerstellen zum Grillen. Hier wird alles gegrillt: Fisch, Käse, Gemüse und sogar Obst. Das Lieblingsessen der Schweden bleibt aber die Wurst! Besonders gerne wird während der Sommersonnenwende, auch Mittsommer genannt, gegrillt und zu einer Feier eingeladen. Aber auch abseits des Mittsommers, grillen die Schweden wann immer ihnen danach ist – unabhängig vom Wetter oder dem Monat.

3 Must-haves für eine gelungene Grillparty

Was auf Ihrem Grillfest natürlich nicht fehlen darf, ist das Fleisch. Aber an was sollten Sie zusätzlich noch denken? Im Folgenden haben wir Ihnen eine kleine Checkliste bzw. Hilfestellung zum Organisieren und Planen Ihres Fests zusammengestellt. 

Mit Freunden im Garten grillen

1.

Das passende Grillgerät

Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele unterschiedliche Formen und Varianten von Grillgeräten. Für welches Sie sich entscheiden, hängt vor allem von dem zur Verfügung stehenden Platz und der gewünschten Art des Grillens ab. Ob im Garten oder auf der Terrasse, auf dem Balkon, im Park oder auf dem Campingplatz – für jeden Geschmack und jedes Budget lässt sich der richtige Grill finden. Was sind die Vor- und Nachteile der gängigen Geräte?

Die richtige Ausstattung

Nachdem Sie das für Sie perfekte Grillgerät ausgewählt haben, geht es jetzt um die Details. Was wird außerdem noch für Ihre Grillparty benötigt? Im Folgenden haben wir Ihnen unsere besten Tipps zusammengetragen.

Grillzubehör:

  • Zange
  • Fleischwender
  • Schürze

Für den Garten/die Terrasse:

  • Tische
  • Stühle
  • Servietten oder Papiertischdecken
  • Teller & Besteck (alternativ: Einweg-Besteck & Teller)

Unser Tipp:

Seien Sie auf viel Sonne genauso gut vorbereitet wie auf schlechtes Wetter. Damit Ihre Grillparty perfekt wird, müssen Sie Ihren Gästen einen entsprechenden Wetterschutz bieten. 

Pavillons sind hier die ideale Lösung. Ob Faltpavillons, Gartenpavillons oder Partyzelte – sie alle erfüllen genau folgenden Zweck: Sie geben Ihren Gästen sowohl einen trockenen als auch einen schattigen Unterstand. Und sein Essen im Schatten zu genießen ist auch gleich viel angenehmer. Gartenpavillons zum Beispiel, bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern sind außerdem auch noch ein richtiger Hingucker im Garten. Sie setzen Ihren Garten so richtig in Szene! Soll die Feier wiederum in einem Park, Strand oder auf einer Wiese stattfinden, sind Faltpavillons perfekt. Diese faltbaren Pavillons sind leicht zu transportieren und äußerst schnell aufgestellt. 

2.

Essen, das allen Gästen schmeckt

Die Party kann nur dann perfekt werden, wenn jeder Gast etwas zu Essen findet, das ihm/ihr schmeckt. Da Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind, sollten Sie eine große Variation an Speisen anbieten. Denken Sie beim Vorbereiten von Rezepten genauso wie beim Einkauf daran, dass einige Gäste sich vielleicht low carb, vegetarisch oder vegan ernähren. Werfen Sie deshalb gerne auch einen Blick auf vegane Rezepte und kaufen Sie dementsprechend für solche Gäste ein. Sollten Sie sich unsicher sein, ob wer sich low carb, vegan oder vegetarisch ernährt, fragen Sie doch gleich danach auf Ihrer Einladung zur Grill-Party. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von einigen, beliebten Grillparty-Rezepten bzw. Produkten:

Fisch und Fleisch

  • Rindfleisch
  • Hühnchen (Hähnchenflügel oder Hähnchenkeule)
  • Fleischspieße (mit oder ohne Gemüse)
  • mariniertes Schweine- oder Hähnchenfleisch
  • gewürzter Fisch oder Fisch-Steaks
  • Meeresfrüchte (wie Gambas, Thunfisch oder Jakobsmuscheln)

 

Beilagen

  • grüner Salat
  • gemischter Salat
  • Nudelsalat
  • Kartoffelsalat
  • Couscous-Salat
  • gegrilltes Gemüse (saisonales, z.B. Auberginen und Zucchini im Sommer)
  • Gemüsespieße
  • gegrilltes Obst
  • gekaufte Dips (Ketchup, Mayonnaise, Honigsenf)
  • selbstgemachte Dips (Kräuterquark, Guacamole)
  • Brot & Baguettes (mit oder ohne Knoblauch)

 

Getränke

  • unalkoholisch (Limonaden, stilles und sprudelndes Wasser, Eistee)
  • alkoholisch (Bier, Wein)

Zur Herkunft des Grillens

Seit wann wird die Kunst des Grillens praktiziert?

Die Entdeckung der Kunst des Grillens geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Natürlich existieren mehrere Theorien zum genauen Ursprung des Grillens, doch wir halten die Theorie mit Christoph Kolumbus am wahrscheinlichsten.

Um genau zu sein, brach dieser einst auf eine Reise in die Karibik auf. Als er diese erreichte, traf er auf den indischen Stamm der Taïnos und war fasziniert von ihrer Kultur. Besonders begeisterte ihm ihre Form der Essenszubereitung, der „barbacoa“ – sie legten ihr Essen einfach auf einen Rost und kochten dieses über einer Feuerstelle. Eine sehr kluge Entscheidung, denn diese Kochtechnik vertrieb dank des entstehenden Rauches Tiere und Insekten vom Stamm.

Erst Jahrzehnte später, im 19. Jahrhundert, tauchte das angelsächsische Wort „Barbecue“ auf und wird seither auf der ganzen Welt verwendet.

Wie kam Grillen in unseren Alltag?

In den 1950er Jahren revolutionierte George Stephen mit der Idee eines mobilen Kochgerätes die kulinarische Welt. Eigentlich stellte er diese komplett auf den Kopf, denn sein mobiles Kochgerät ermöglichte gleich zwei Arten des Kochens: direkt, indem die Hitze komplett von unten kam und nach oben ausweichen konnte und indirekt, indem das Grillgut dort auf dem Rost platziert wurde, wo nicht gezielt die Hitze dieses befeuerte. Und genau hier war der Clou – er entwickelte den ersten bojenförmigen Grill mit Deckel. Und gerade die Möglichkeit, einen Deckel über den Grill zu stülpen und so diesen wie einen Umluftherd zu verwenden, machte das indirekte Grillen erst möglich. Eine Revolution in der damaligen Zeit!

Grillparty im Garten mit eigenem Partyzelt

Heute ist dieser bojenförmige Grill mit Deckel nicht mehr wegzudenken – ganz im Gegenteil. Dieser Grill ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt und sicherlich jedem ein Begriff: der Weber-Grill. Mittlerweile gibt es den natürlich in vielen verschiedenen Variationen und Farben, andere Anbieter kopierten die Deckel-Idee und der Grill mit Deckel gehört heute zur Grundausstattung jeden Haushaltes.

Auch die Grillform hat sich im Laufe der Zeit verändert, so kann man nun zwischen Kohle-, Gas- und Elektrogrills wählen. Nicht zu vergessen die Ausführung selbst, so sind auch fest installierte Grills äußerst beliebt geworden. Jedes Jahr aufs Neue werden neue Modelle eingeführt, die immer ausgefeilter und einfacher zu bedienen sind. Spitzenreiter bleibt aber stets der mobile Grill – denn gerade mit diesem, kann man eine Grillparty unter freiem Himmel realisieren – ob im eigenen Garten oder ganz woanders. 

Wofür steht Grillen heutzutage?

Grillen steht vor allem für eines: Gesellschaft. Leckeres Essen wird mit Freunden, Kollegen oder Verwandten geteilt. Grillen ist aber ebenfalls sowohl eine Freizeitbeschäftigung als auch ein kulinarisches Ereignis, dass sowohl tagsüber, am Abend, in der Woche, am Wochenende oder im Urlaub realisiert wird. Es passt einfach zu jeder vorstellbaren Gelegenheit – ob zum Fußballabend mit Freunden, einer Geburtstagsfeier oder einem Nachbarschaftsfest. Und dank des Internets, gleicht kein Grillabend dem anderen. Es gibt schließlich so viele, tolle, internationale Rezepte online zu finden – da wird man schnell für die nächste Grillparty inspiriert!

Fazit

Für eine perfekte Grillparty brauchen Sie eigentlich nur drei Dinge: den richtigen Grill, die passende Ausstattung inklusive Pavillon und schließlich die Rezepte bzw. Gerichte, die allen Ihren Gästen schmecken. Basierend auf den Rezepten und Produkten, die Sie für Ihre große Grillparty ausgewählt haben, variieren die Kosten für diese pro europäischem Land. Denken Sie also daran, wenn Sie Ihre Party in z.B. Frankreich planen, dass diese sogar mehr kosten kann als hier in Deutschland.

Sie organisieren derzeit einen Grillabend mit Freunden und suchen noch einen passenden Pavillon als Schattenspender oder Regenschutz? Rufen Sie die Telefonnummer +49 (0)40 – 608 727 17 an, senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder besuchen Sie uns vor Ort in Norderstedt bei Hamburg. Gemeinsam finden wir den für Sie perfekten Pavillon!

Hinweise:

Die Daten entstammen der Webseite https://www.numbeo.com/cost-of-living/, einem Online-Preisvergleich der nach Kategorie, Ländern und Städten filtert. Unsere Recherchen fokussierten sich primär auf die Daten für Paris, Hamburg, Rom, Amsterdam, Stockholm und London. Unser Redaktionsteam setzt sich außerdem aus genau diesen 6 Nationalitäten zusammen, sodass wir auch entsprechende Preise für u.a. das Fleisch ermitteln konnten. Auf diese geschätzten Preise haben wir die Ländervergleiche gestützt und so die Durchschnittspreise für eine Mahlzeit für etwa 6 Personen ermittelt. Die angegebenen Preise sind Durchschnittspreise für jede Kategorie und können je nach Stadt oder Region sowie nach Geschäft (Supermarkt, Markt, Discounter, Metzger usw.) variieren.

Geschrieben von:

Raja

Raja schreibt für unser Magazin und liebt es zu grillen. Besonders im Sommer trifft sie sich gerne mit Freunden auf einen geselligen Grillabend. 

Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

BBQ-Checkliste für die perfekte Grillparty

Wir lieben ausgedehnte Grillpartys im eigenen Garten und haben für Sie die ultimative BBQ-Checkliste zusammengestellt. So sind Sie bestens gewappnet für das „Große Grillen“!

Hero-Gartenpavillon

Welcher Pavillon eignet sich für meinen Garten?

Es gibt so viele verschiedene Pavillon-Modelle – da hat man die Qual der Wahl. Wir haben für Sie die verschiedenen Modelle verglichen. Finden Sie mithilfe dieses Beitrages heraus, welcher Pavillon am besten in Ihrem Garten passt!