Den Garten frühlingsfit machen – unsere besten Tipps und Ideen

Den Garten frühlingsfit machen – unsere besten Tipps und Ideen

Es ist endlich wieder an der Zeit, den Garten aus dem Winterschlaf erwachen zu lassen. Holen Sie Ihre Gartengeräte aus Ihrem Lager heraus und machen Sie Ihre Gartenlandschaft daheim oder in der Laube pünktlich zum offiziellen Frühlingsanfang am 20. März 2023 frühlingsfit!

Worauf Sie bei diesem Vorhaben genau achten sollten und welche Blumen farbliche und insbesondere frühlingshafte Akzente setzen, lesen Sie in diesem Beitrag. Kreative Ideen, wie Sie mit Frühlings-Deko Ihren Gartenpavillon zum Hingucker werden lassen, inklusive!

Warum ist der Frühling der perfekte Zeitpunkt für Gartenarbeit?

Am 20. März ist es so weit – auf der Nordhalbkugel der Erde und somit auch in Deutschland, ist der offizielle Frühlingsanfang. Dieses Jahr wird der Frühling bis zum 31. Mai andauern, bis dieser vom Sommer dann wieder abgelöst wird. Während Sie im Winter aufgrund von Frost, Schnee und starkem Regen Ihren Garten nur bedingt gestalten konnten, können Sie sich ab März endlich wieder Ihrer Leidenschaft widmen: der Gartenarbeit.

Frühlingszeit ist Gartenarbeits-Zeit! Machen Sie Ihren Garten frühlingsfit

Gerade in dieser Jahreszeit bereitet die Arbeit besonders viel Spaß – nicht ohne Grund werden Begriffe, wie „Frühlingserwachen“ oder „Frühlingsblüte“ mit dieser Jahreszeit in Verbindung gebracht. Nach der eher tristen Winter-Zeit lässt sich nach und nach die Sonne wieder vermehrt blicken.

Erste Knospen sprießen und beginnen zu blühen. Schneeglöckchen, Narzissen und Krokusse, die sogenannten „Frühblüher“, verleihen Ihrem heimischen Garten frische Farben und Akzente und gleichzeitig schwebt der Duft nach Neuem mit. Neue, frische Blumen müssen gesät und zur Blüte gebracht werden während die bestehenden Pflanzen des Umtopfens und einer Pflege bedürfen.

Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen“ – wie eins der deutsche Theologe Meister Eckart diesen Umbruch passend in Worte fasste. Wie genau Sie Ihren eigenen Garten auf das Frühjahr vorbereiten, erläutern wir Ihnen im Folgenden.

Schon gewusst?

Wie immer bei einem Jahreszeit-Wechsel wird in Deutschland an der Uhr gedreht – so auch dann, wenn der Winter in den Frühling übergeht. Dieses Jahr wird die Uhr voraussichtlich in der Nacht vom 25. auf den 26. März umgestellt. Für viele ein Grund zur Freude, denn: Die Uhr wird vorgestellt.

Das bedeutet konkret – es wird morgens länger dunkel, dafür aber abends länger hell sein. Endlich kann man aus der Winterruhe erwachen und die Tage aktiver auskosten. Nach der Arbeit noch im Garten Beete umgraben oder einen Spaziergang draußen machen? Der Frühling macht es wieder möglich! Übrigens: Im Herbst wird die Uhr voraussichtlich am 29.10.2023 wieder auf die Winterzeit zurückgedreht. 

Schon gewusst?

Wie immer bei einem Jahreszeit-Wechsel wird in Deutschland an der Uhr gedreht – so auch dann, wenn der Winter in den Frühling übergeht. Dieses Jahr wird die Uhr voraussichtlich in der Nacht vom 25. auf den 26. März umgestellt. Für viele ein Grund zur Freude, denn: Die Uhr wird vorgestellt.

Das bedeutet konkret – es wird morgens länger dunkel, dafür aber abends länger hell sein. Endlich kann man aus der Winterruhe erwachen und die Tage aktiver auskosten. Nach der Arbeit noch im Garten Beete umgraben oder einen Spaziergang draußen machen? Der Frühling macht es wieder möglich! Übrigens: Im Herbst wird die Uhr voraussichtlich am 29.10.2023 wieder auf die Winterzeit zurückgedreht. 

1. Beginnen Sie das neue Gartenjahr mit einer Bestandsaufnahme

Wir empfehlen Ihnen, als ersten Schritt, einen Garten-Rundgang durchzuführen. Beginnen Sie bereits an der Haustür und überprüfen Sie, welche Blumen den letzten Frost bzw. die Winter-Zeit überlebt haben. Inspizieren Sie hierbei besonders Ihre Topfpflanzen. Haben die Wurzeln der jeweiligen Pflanzen noch genügend Platz im Topf? Sollte dies nicht der Fall sein, raten wir Ihnen dazu die betreffenden Pflanzen in größere Töpfe umzutopfen. Vergessen Sie beim Rundgang nicht Ihre Fenster-Pflanzen. Gerade auf der Fensterbank finden sich häufig die empfindlichen Pflanzen.

Pflanzen überwintern mit einem robusten Partyzelt

Sie haben ein Partyzelt als wetterfesten Unterstand für Ihre empfindlichen Sträucher und Pflanzen zur Überwinterung verwendet? Machen Sie auch hier im Zelt einen Rundgang und geben Sie Ihre Pflanzen wieder in die Natur. Bauen Sie das Partyzelt ab, lagern Sie es ein und nutzen Sie es erneut zur Überwinterung in diesem Jahr. Alternativ können Sie Ihr Zelt auch zu Lagerzwecken verwenden.

Führen Sie anschließend den Rundgang in Ihrer Grünanlage weiter und schauen Sie sich die jeweiligen Böden, Stauden, Obstbäume, Sträucher und Pflanzen ganz genau an. Wo lassen sich Moos, Erdreste, Schnecken, Laub und Unkraut entdecken? Es liegt an Mutter Natur und ist daher völlig normal, dass Sie die genannten „Störer“ nach dem Frost des vergangenen Jahres vermehrt im Garten auffinden. Nun liegt es an Ihnen, diese zu beseitigen – nicht nur aus Schönheitsgründen, sondern vor allem, um u.a. eine potenzielle Samenbildung des Unkrauts zu verhindern. 

2. Graben Sie Ihre Beete um & kümmern Sie sich um die Aussaat

Haken Sie den Boden Ihrer Beete leicht durch und lockern Sie diesen somit ein wenig auf. Entfernen Sie, falls noch nicht geschehen, jegliches Laub – auch unter den Stauden. Vermengen Sie nun die Erde mit gereiftem Kompost und düngen Sie das Beet. Nun sind die wichtigsten Schritte erst einmal vollbracht! Anschließend können Sie sich um die Aussaat kümmern.

Den Frühling mit Gartenarbeit beginnen

Welches Gemüse möchten Sie gerne ernten? Verteilen Sie die gewünschte Gemüse-Saat in der Erde. Achten Sie hierbei darauf, dass der Boden keinen Frost aufweist. Aber nicht nur der Boden spielt für eine erfolgreiche Aussaat eine entscheidende Rolle, sondern ebenfalls folgender Aspekt: das Licht. Stehen hohe Bäume um Ihre Beete herum, können diese das gesunde Wachstum der Saaten beeinflussen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen größere Pflanzen und Bäume zurückzuschneiden, um so für genügend Licht zu sorgen.

3. Gestalten Sie Ihren Garten mit neuen Pflanzen

Verwandeln Sie Ihren Garten in ein prachtvolles Blumenmeer! Verabschieden Sie sich von den tristen Farben, die den gesamten Winter über den Garten beherrscht haben. Frühlingszeit ist Aufbruchszeit – das bedeutet konkret: neue Blumen und bunte Farben müssen her! Im Folgenden listen wir Ihnen die schönsten Frühlingsblumen auf, die in Ihrem Garten nicht fehlen dürfen! Beachten Sie beim Anlegen jedoch den Standort der Pflanzen. Manche mögen die Sonne, andere den Schatten und einige sogar halbschattige Standorte.

Bringen Sie Frühblüher zur Blüte

Die beliebtesten Frühlingsblumen sind die sogenannten „Frühblüher“. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich hierbei um Pflanzen, die früh im Jahr blühen. Zu diesen Frühlingsblumen zählen u.a. Dahlien, Lilien, Frühlings-Krokusse, Schneeglöckchen, Narzissen, Stiefmütterchen, türkischer Mohn, Hyazinthen sowie Tulpen. Alle diesen Blumen führen nicht nur zu einer frühzeitigen Blütenpracht im Garten, sondern blühen zudem in vielen unterschiedlichen Form- oder Farbvarianten. 

Gelbe Tulpen gehören im Frühling in jeden Garten

Nehmen wir die Tulpe als Beispiel – diese Blume können Sie sowohl in Gelb, Weiß, Rosa, Orange, Rot und sogar in Schwarz pflanzen. Möchten Sie gleich mehrere Blüten-Farben miteinander kombinieren, empfehlen wir Ihnen zwischen den einzelnen Tulpen viel Grün anzulegen – so werden die Kontraste gleich noch stärker! Übrigens ist es bei Tulpen üblich, dass die Zwiebeln in Gruppen gepflanzt werden. Zwischen März und Mai dürfen Sie dann erste Blüten dieser Zwiebelblume erwarten. Die Zwiebeln von Lilien empfehlen wir Ihnen bereits im Februar zu pflanzen.

Übrigens: Besonders gelbe Narzissen und Tulpen mit gelben Blüten gelten als die schönsten Blumen im Frühjahr und sind daher ein Must-have in jedem Garten. Warum gerade die Farbe Gelb bei diesen Frühlingsblumen so viel Popularität genießt ist wissenschaftlich nicht erwiesen, jedoch bietet die Farbenpsychologie einen Hinweis.

So wird Gelb in der Farbenpsychologie häufig mit den Anfängen des Sommers und Wörtern wie Optimismus, Vorfreude und Offenheit in Einklang gebracht. Auch wird Gelb häufig mit der Natur der Insekten assoziiert. Insekten werden bei der Nahrungssuche insbesondere von Licht und Helligkeit angelockt und somit sollen gerade Blüten in Gelb diese anziehen. So oder so – gelbe Blüten versprühen vor allem eines: gute Laune und Frühlingsfreude!

Rosen in Rosa oder Weiß?

Ob in Rosa oder Weiß ist ganz allein Ihre Entscheidung, aber dass Rosen im Frühling in Ihre Grünanlage gehören ist außer Frage. Vielleicht haben Sie bereits welche, die Sie vor dem Wintereinbruch geschützt haben? Dann ist es nun an der Zeit, diese aus dem Winterschlaf erwachen zu lassen. Lockern Sie mit einer Hake vorsichtig die Erde des Beetes, um so für Luftaustausch zu sorgen. Wir empfehlen Ihnen, diese von nun an regelmäßig zu pflegen, denn: Rosen fühlen sich im lockeren Boden am wohlsten. Kümmern Sie sich anschließend um ein gesundes Wachstum dieser Frühlingsblume, indem Sie Kompost mit in die Erde einarbeiten. Auch organische Dünger tragen zu der Nährstoffversorgung von Rosen bei. Sollten Sie noch keine Rosen gepflanzt haben, eignen sich Containerrosen für die Aussaat im März.

Vom Gänseblümchen bis hin zur Herzblume

Weitere Frühlingsblumen, die hier nicht fehlen dürfen, sind außerdem noch folgende: Gänseblümchen, spanische Hasenglöckchen und das Tränende Herz. Die Gänseblümchen gehören mit zu den ersten Blumen im Jahr und werden deshalb auch häufig als „Frühlingsboten“ betitelt. Auch wenn diese schon ab und an im Januar zu blühen beginnen, so ist doch das Frühjahr die Hauptblütezeit dieser Blume.

Welche Blumen blühen im Frühling?

Anders sieht es mit der Herzblume aus – besser bekannt als Tränendes Herz. Diese Blume blüht erst im Herbst bzw. Winter, gilt aber trotzdem als Frühlingsblume, denn: Das Frühjahr ist ihre beste Pflanzzeit. Mischen Sie bereits beim Einpflanzen Kompost mit in die Erde, um die Herzblume mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

Den Spitzname „Herzblume“ verdankt diese Frühlingsblume übrigens ihrer einzigartigen Blüten-Form, die an Herzen erinnert. Auch die Blütenfarbe passt zum Spitznamen perfekt – die Blüten verschmelzen die Farben Weiß und Rosa miteinander. Geben Sie mit dieser Blume Ihrem Garten einen Hauch von Romantik!

Ebenfalls mit u.a. weißen Blüten ein Hingucker – die spanischen Hasenglöckchen. Diese Blumen haben ihre Blütezeit in den Monaten April bis Juni und werden bereits im Herbst gepflanzt. 

Unser Tipp für Balkonbesitzer:

Sie besitzen keinen Garten, dafür aber einen Balkon? Selbstverständlich müssen Sie auch diesen frühlingsfit machen. Schrubben Sie zuerst den Boden, entfernen Sie jeglichen Vogeldreck, Blätter sowie abgestorbene Pflanzenteile. Überprüfen Sie nun Kübelpflanzen bzw. Ihre Balkonkästen und stellen Sie fest, ob die Halterungen noch funktionstüchtig sowie die Töpfe noch ohne Risse sind. Rüsten Sie diese gegebenenfalls nach und tauschen Sie die Erde in den Kübeln und Kästen aus.

Jetzt können Sie endlich auch Ihren Balkon auf den Frühling vorbereiten, neugestalten und mit Farbe versehen. Um Ihren Balkon neu zu bepflanzen, brauchen Sie nicht zwingend einen grünen Daumen haben – greifen Sie einfach erst einmal auf Stiefmütterchen, Krokusse und Schneeglöckchen zurück. Sobald diese blühen, erstrahlt Ihre Loggia wieder in voller Pracht. Ab sofort wirft man wieder zu gerne einen Blick aus dem Wohnzimmer bzw. der Wohnung nach draußen. Wagen Sie außerdem Ihre erste Aussaat! Besonders Pflücksalat, wie Feldsalat oder Rucola, sowie Möhren eignen sich hervorragend für das Frühjahr auf Balkonien! 

4. Machen Sie Ihren Rasen frühlingsfrisch

Ihr Rasen weist braune Flecken auf? Kein Grund zur Panik – ein solcher Zustand ist im Frühjahr völlig normal. Braune Flecken entstehen u.a. dann, wenn keine ausreichende Pflege ausgeübt wurde, bei Staunässe, Nährstoffmangel oder auch durch Schädlinge. Gerade im Winter sind die genannten Ursachen leider unumgänglich. Sammeln Sie zuerst abgefallenen Zweige und Laubreste vom Rasen auf und sorgen Sie danach wieder für frischen Frühlingsrasen! Aber wie genau?

1

Mähen Sie regelmäßig

Sagen Sie den langen Rasengräsern den Kampf an und gewährleisten Sie durch regelmäßiges Rasenmähen eine gewisse Frische und Pflege während Ihre Rasenfläche Schritt für Schritt immer präsentabler wird. Warum gerade Rasenmähen hilft? Ganz einfach: Lange Rasengräser stoppen die Verdunstung und stauen die Feuchtigkeit. Durch regelmäßiges Rasenmähen wird der Rasen wieder korrekt belüftet.

0

Verwenden Sie einen Vertikutierer

Ein Vertikutierer löst gleich zwei Probleme auf einmal: Er lockert den Boden wieder etwas auf und versorgt diesen mit ausreichend Feuchtigkeit, sodass die Gräser wieder belüftet werden. Außerdem hilft er dabei, unerwünschtes Moos zu entfernen. Alternativ zu einem Vertikutierer können Sie ebenfalls auf einen Rechen zurückgreifen.

0

Greifen Sie auf Dünger zurück

Diesen Tipp sollten Sie insbesondere dann beherzigen, wenn Nährstoffmangel der Grund der braunen Verfärbung ist. Geben Sie Ihrem Rasen wieder die wichtigen Nährstoffe, die er so dringend benötigt, indem Sie ihn düngen. Nutzen Sie hierfür gängigen Rasendünger – oder falls Sie nicht regelmäßig diese Prozedur durchführen möchten: organischen Langzeitdünger.

5. Pflegen und säubern Sie Ihre Terrasse

Nicht nur der Garten selbst muss aus dem Winterschlaf erwachen – auch Ihre Terrasse benötigt jetzt wieder Ihre Aufmerksamkeit. Bald möchten Sie diese schließlich wieder ausgiebig nutzen – insbesondere Mitte Mai, wenn Sie Ihrer Grillleidenschaft wieder ausgewogen nachgehen möchten. Nutzen Sie deshalb den Beginn des Frühlings, um Ihre Terrasse wieder zum Leben zu erwecken.

Säubern Sie als ersten Schritt die Fugen und entfernen Sie lästiges Unkraut. Fegen Sie anschließend den schweren Boden ausgiebig, bis dieser wieder vollständig gereinigt ist. Holen Sie nun Ihre Möbel aus dem Schuppen oder der Garage und platzieren Sie diese individuell.

Ihre Gartenmöbel sind aus Holz gefertigt? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen das Holz einmal genau zu untersuchen und gegebenenfalls einen neuen Anstrich zu verleihen. Bringen Sie ebenfalls Ihren Grill von drinnen wieder nach draußen auf die Terrasse, damit Sie bei gutem Wetter direkt wieder loslegen können. Überprüfen Sie den Grill auf Rost sowie auf andere Schäden und reinigen Sie diesen nochmals gründlich.

Schon gewusst?

Auf Ihrem Terrassen-Fundament steht eine Gartenpavillon-Überdachung an der Haus-Wand, die das ganze Jahr über nicht abgebaut werden musste? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um Tischen und Sitzgarnituren einen Unterstand zu geben und den Pavillon wieder richtig gemütlich herzurichten! Platzieren Sie Kissen, Decken, Lichterketten und machen Sie es sich hier wieder so richtig bequem! Jetzt kann die Terrassen-Saison endlich wieder anfangen!

Übrigens: Um an heißen und sonnengeküssten Tagen die Hitze-Entwicklung im Pavillon zu minimieren und gleichzeitig für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen, haben wir genau das passende Produkt: Sonnensegel. Ein äußerst attraktiver Blickfang, der gleichzeitig hochfunktional ist und für unsere Deluxe-Gartenpavillons verfügbar ist.

Ein Sonnensegel minimiert die Hitzeentwicklung im Gartenpavillon

Schon gewusst?

Auf Ihrem Terrassen-Fundament steht eine Gartenpavillon-Überdachung an der Haus-Wand, die das ganze Jahr über nicht abgebaut werden musste? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um Tischen und Sitzgarnituren einen Unterstand zu geben und den Pavillon wieder richtig gemütlich herzurichten! Platzieren Sie Kissen, Decken, Lichterketten und machen Sie es sich hier wieder so richtig bequem! Jetzt kann die Terrassen-Saison endlich wieder anfangen!

Ein Sonnensegel minimiert die Hitzeentwicklung im Gartenpavillon

Übrigens: Um an heißen und sonnengeküssten Tagen die Hitze-Entwicklung im Pavillon zu minimieren und gleichzeitig für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen, haben wir genau das passende Produkt: Sonnensegel. Ein äußerst attraktiver Blickfang, der gleichzeitig hochfunktional ist und für unsere Deluxe-Gartenpavillons verfügbar ist.

6. Geben Sie Ihrem Pavillon eine Frühlingsdeko

Blühen In Ihrem eigenen Garten zuhause oder Ihrem gepachteten Schrebergarten bzw. Ihrer Laube erst einmal die Frühlingsblumen, fehlt nur noch folgendes: ein Hingucker. Und wie kann man diesen Hingucker besser schaffen als mit einem offenen, halboffenen oder geschlossenen Pavillon? Ist dieser dann noch mit einer attraktiven Frühlingsdeko versehen, wird dieser zu Ihrem Lieblingsplatz im Frühling.

Für diesen Einsatzzweck eignen sich sowohl Falt- als auch Gartenpavillons perfekt. Wir empfehlen Ihnen jedoch zum Letzteren, da Gartenpavillons gegenüber Faltpavillons zwei Vorteile aufweisen: Sie sind dank Fundament feststehend und trotzen somit jeglicher Wetterlage und müssen bei Wahl eines Hardtop-Modells weder abgebaut noch zusätzlich befestigt werden. Suchen Sie jedoch noch einem Modell, dass Sie jederzeit mobil verrücken, schnell aufstellen und einpacken können, ist ein Faltpavillon ideal.

Im Folgenden verraten wir Ihnen einige unserer Deko-Ideen mit Fokus auf den Gartenpavillon.

1. Bauen Sie eine frühlingshafte Lounge-Ecke

Machen Sie es sich zunächst gemütlich in Ihrem Gartenpavillon. Stellen Sie eine bequeme Tischgarnitur auf, z.B. aus Couchmöbeln, legen Sie bequeme Decken aus und hängen Sie Lichterketten im Pavillon-Dach auf.

Um den Gartenpavillon so richtig in ein frühlingshaftes Feeling zu tauchen, empfehlen wir Ihnen aktuelle Deko-Trends umzusetzen. Zu diesen zählen u.a. die Farben-Arrangements sowie das Material der Möbel. Verteilen Sie auf Ihrer Couch Deko-Kissen im frühlingshaften Weiß oder mit trendigen Blüten- oder Blätterprints. Bezüglich des Materials der Möbel, ist insbesondere Holz beliebt. Die Kombination von Holz, Blüten und einer gewissen Schlichtheit und Eleganz verwandelt Ihren Pavillon zum Frühlings-Hotspot im Heimatgarten. 

Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Gartenpavillon mit champagnerfarbenen Seitenteilen – diese harmonieren perfekt mit Ihrer Frühlingsdeko und -lounge! Plus: Sie können jederzeit selbst und spontan entscheiden, ob Sie diese offen, halboffen oder geschlossen favorisieren.

2. Basteln Sie farbenfrohe Arrangements mit Primeln

Neben Narzissen und Tulpen zählen ebenfalls die Primeln zu den Frühlingsblumen, die bereits im Februar zum ersten Mal im neuen Jahr blühen. Sollten Sie diese nicht gepflanzt haben, können Sie Primeln auch direkt im Topf erwerben. Unsere DIY-Idee: Basteln Sie ein buntes Frühlingsnest!

Platzieren Sie hierfür drei Primeln (z.B. in Gelb und Weiß) in einem Frühlingskorb- oder Nest und befüllen Sie dieses mit natürlichen Materialien. Gerade natürliche Materialien sind als Frühlingsdeko äußerst beliebt und läuten zart die neue Jahreszeit ein. Nutzen Sie in diesem Fall Moos, Zapfen, kleine Stücke aus Holz und Zweige und fügen Sie alle Materialien zusammen – fertig ist Ihr Frühlingsnest! Alternativ können Sie auch das Nest mit zusätzlichen Nelken und grünen Seggen bestücken. Platzieren Sie dieses schöne Arrangement nun auffällig auf dem Gartentisch, der unter Ihrem Pavillon steht.

3. Bemalen Sie ein Vogelhäuschen

Vogelhäuser im Frühling im Garten bemalen

Neben den Frühlingsblumen weist diese blühende Jahreszeit noch ein weiteres Merkmal auf: die Vögel. In dem Moment, wo draußen die Vögel wieder vergnügt anfangen zu zwitschern wissen Sie, dass es Frühlingsbeginn ist. Geben Sie diesen Tieren einen Platz in Ihrem Zuhause, indem Sie ein Vogel-Gartenhäuschen aufstellen – ob gut befestigt im Pavillon-Gestänge oder als feststehender Kasten.

Unsere Idee als DIY: Tauchen Sie das Haus in Farbe ein! Malen Sie Muster, Landschaften oder abstrakte Bilder auf das Holzdach und bereits mit wenig Aufwand, haben Sie ein äußerst attraktives und frühlingshaftes Vogel-Eldorado geschaffen!

4. Basteln Sie tolle Frühlingsgestecke

Ist die Lounge-Ecke erst einmal vorbereitet, das DIY-Primel-Nest auf dem Tisch platziert und das Vogelhaus bemalt, haben wir noch ein paar weitere schöne Ideen für Ihre Pavillon-Frühlingsdeko. Basteln Sie Frühlingsgestecke, wie z.B. einen Frühjahrskranz aus Trockenblumen. Hängen Sie diesen in das Gestänge auf – oder platzieren Sie dort mehrere Trockenblumen-Sträuße, die Sie leicht herunterhängen lassen.

Wählen Sie einen Deluxe– oder Superior-Gartenpavillon mit Hardtop, weist Ihr Modell integrierte Haken auf. Hängen Sie hier Makramee-Blumenampeln auf und befüllen Sie diese mit blühenden Nelken. Rückt dann Ostern näher, können Sie ebenfalls mit bemalten Eiern, Federn oder Osterglocken dekorieren. Auch Eiergestecke sind schnell selbst gemacht und eignen sich zu Ostern hervorragend als Tisch-Deko im Gartenpavillon. Verschmelzen Sie diese DIY-Frühlingsdeko nun noch mit passenden Kirschzweigen – und fertig ist Ihr frühlingshafter Hotspot im Garten!

Schon gewusst?

Wenn man das Frühjahr insbesondere mit natürlichen Materialien in Verbindung bringt, fragen Sie sich sicherlich, warum wir nicht zu einem Holzpavillon raten. Ohne Frage, ist ein Holzpavillon robust, wasserdicht, offen und äußerst ästhetisch. Trotzdem raten wir Ihnen von einem Holzpavillon ab und empfehlen Ihnen Metallpavillons. Warum?

Holz ist ein sehr pflegebedürftiges Material, dass stets kontrolliert und gewartet werden muss. Auch ist Holz witterungsempfindlich, anfällig für Schädlingsbefall und somit nicht für den längerfristigen Gebrauch sinnvoll. Trotzdem ist das nun kein Grund zur Traurigkeit, denn: Wir haben eine Lösung für diese Problematik gefunden.

Was würden Sie von einem Gartenpavillon halten, der die Robustheit und Langlebigkeit eines Metallpavillons aufweist, aber die Optik eines Holzpavillons? Ein solcher Pavillon mit Holzoptik würde sich optimal in das saisonale Landschaftsbild schmiegen und hervorragend zu den naturverbundenen Holz-Elementen Ihrer Frühlingsdeko passen! Und genau solche Holzpavillon-Produkte, die Massivholz imitieren, aber nicht aus diesem bestehen, sind in unserem Sortiment zu finden! Schauen Sie einfach einmal bei unserer Forest-Linie vorbei und finden Sie Ihren Traum-Pavillon in täuschend echter Holzoptik!

Schon gewusst?

Wenn man das Frühjahr insbesondere mit natürlichen Materialien in Verbindung bringt, fragen Sie sich sicherlich, warum wir nicht zu einem Holzpavillon raten. Ohne Frage, ist ein Holzpavillon robust, wasserdicht, offen und äußerst ästhetisch. Trotzdem raten wir Ihnen von einem Holzpavillon ab und empfehlen Ihnen Metallpavillons. Warum?

Holz ist ein sehr pflegebedürftiges Material, dass stets kontrolliert und gewartet werden muss. Auch ist Holz witterungsempfindlich, anfällig für Schädlingsbefall und somit nicht für den längerfristigen Gebrauch sinnvoll. Trotzdem ist das nun kein Grund zur Traurigkeit, denn: Wir haben eine Lösung für diese Problematik gefunden.

Was würden Sie von einem Gartenpavillon halten, der die Robustheit und Langlebigkeit eines Metallpavillons aufweist, aber die Optik eines Holzpavillons? Ein solcher Pavillon mit Holzoptik würde sich optimal in das saisonale Landschaftsbild schmiegen und hervorragend zu den naturverbundenen Holz-Elementen Ihrer Frühlingsdeko passen! Und genau solche Holzpavillon-Produkte, die Massivholz imitieren, aber nicht aus diesem bestehen, sind in unserem Sortiment zu finden! Schauen Sie einfach einmal bei unserer Forest-Linie vorbei und finden Sie Ihren Traum-Pavillon in täuschend echter Holzoptik!

Fazit

In diesem Beitrag haben wir Ihnen unsere besten Ideen für Ihre Frühlingsbepflanzung präsentiert, alle wichtigen Punkte, die Sie nach der langen Herbst- und Winterpause beachten sollten, sowie Tipps zur Rasenpflege gegeben. Haben Sie diese alle verwirklicht, können Sie nun für einen Hingucker im eigenen Garten oder der Laube sorgen: mit einem frühlingshaft dekoriertem Gartenpavillon. Auch hier haben wir Ihnen unsere schönsten Frühlingsdeko-Ideen aufgezeigt, die es nun nur noch erfolgreich umzusetzen gilt. 

Sie haben Fragen zu unseren Gartenpavillon-Produkten? Rufen Sie die Telefonnummer +49 (0)40 – 608 727 17 an, senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de oder besuchen Sie uns vor Ort in Norderstedt bei Hamburg.

Geschrieben von:

Julia

Julia schreibt für das P24-Magazin. Für sie eignen sich Gartenpavillons hervorragend, um einen Hingucker im Garten zu schaffen. Kombiniert mit einer passenden Frühlingsdekoration wird dieser besonders gemütlich und einladend zugleich.

Artikel teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Erholung im Schrebergarten dank eines Gartenpavillons

Schrebergarten gestalten: unsere besten Tipps und Ideen

In diesem Beitrag geben wir Ihnen Ideen und Tipps für die Gestaltung Ihres Schrebergartens und klären Sie gleichzeitig über die Gesetze und Regeln für Kleingarten-Pächter auf. Worauf müssen Sie bei der Gestaltung genau achten? Ein Beitrag, für neue und bestehende Pächter eines Kleingartens und diejenigen, die es gerne einmal werden möchten.

Gartenpavillons als ideale Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachungen im Vergleich

Welche Terrassenüberdachung ist die Beste? Diese Frage gehen wir einmal genaustens auf den Grund. Wir vergleichen 4 verschiedene Terrassenüberdachungs-Varianten, untersuchen die Materialien und stellen fest, für welche Überdachung Sie eine Genehmigung benötigen und für welche nicht.

Der perfekte Pavillon für den Garten

Alles rund um Instagrammerin Mehtap von „daldals_life“ ist perfekt durchdacht und zeigt ihre Leidenschaft zum Interior Design. Wie sie ihren Gartenpavillon perfekt in Szene gesetzt hat, erzählt sie uns in diesem Beitrag.