Telefonische Expertenberatung unter: +49 (0)40 608 727 17

Das Gewächshaus als Wintergarten nutzen

Ein geräumiges Gewächshaus als Wintergarten nutzen

Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom eigenen Wintergarten! Was halten Sie davon, ein Gewächshaus als Wintergarten zu nutzen? Das wird bestimmt im ersten Moment ein paar Fragezeichen aufwerfen. Ein Wintergarten ist schließlich ein zusätzlicher Wohnraum, der Ihr Haus erweitert. Ein Gewächshaus hingegen dient der zeitlichen Verlängerung der Aufzucht von Pflanzen. Eignet sich deshalb überhaupt ein Gewächshaus zur Verwendung als Wintergarten?

Wir sagen: ja!* Warum der klassische Wintergarten gerne auch durch ein modernes Gewächshaus ersetzt werden darf und welche ideal passen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!

Das spricht für ein Gewächshaus als Wintergarten

Einen klassischen Wintergarten bauen

Ein Wintergarten ist ein zusätzlicher Anbau, der in der Regel als gemütliches, ganzjähriges Wohnzimmer oder als funktionaler Arbeitsraum genutzt wird.
Ergo: Ein Wintergarten dient als Wohnraumerweiterung.
Der Nachteil: Ein solcher Wintergarten-Anbau ist kostspielig. Die Kosten umfassen das Material sowie den Bau durch eine Fachfirma.

Außerdem müssen energetische Nachweise eingeholt und DIN-Normen mit Bezug auf Dämmung und Heizen erfüllt werden. Da dieses Gartenzimmer direkt am Haus angebaut wird, handelt es sich um ein neues Gebäude. Das bedeutet: Sie müssen zudem eine Baugenehmigung einholen.

In einem freistehenden Gewächshaus eine Sitzecke einrichten

Genau hier überzeugt ein Gewächshaus. Dieses kann ohne Fachfirma selber gebaut werden und der Lieferung liegen bereits alle benötigten Materialien bei. In der Regel ist zudem keine Baugenehmigung erforderlich, wie Sie in unserem rechtlichen Ratgeber nachlesen können.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit eignet sich ein Gewächshaus zwar nicht als ganzjähriger Wohnraum, dafür können Sie es aber vom Frühjahr bis Herbst ausgiebig nutzen.

Errichten Sie eine Sitzecke, wo Sie sich nach erfolgreich getätigter Gartenarbeit bei einem kühlen Getränk oder Buch entspannen. Genießen Sie eine gemütliche Rückzugsoase inmitten Ihres grünen Pflanzen-Paradieses!

GewächshausWintergarten
  • dient dem Komfort von Pflanzen
  • freistehend oder am Haus anlehnend
  • vom Frühjahr bis Herbst bewohnbar**
  • Boden aus Fundament & Erde
  • mit mobiler Heizung nachrüstbar
  • Errichtung vom Preis her günstiger
  • Baugenehmigung häufig nicht erforderlich
  • dient dem Komfort von Menschen
  • ein Anbau am Wohnhaus
  • ganzjährig zum Wohnen ausgelegt
  • Boden aus Fliesen oder Holz
  • an das Haus-Heizsystem angeschlossen
  • Bau ist nicht preiswert
  • Baugenehmigung zwingend erforderlich

Tipp: Ein Anlehngewächshaus als Wintergarten nutzen

Ein Anlehngewächshaus eignet sich zur Nutzung als Wintergarten besonders gut. Anders als ein freistehendes Gewächshaus im Garten wird ein Anlehngewächshaus an eine bereits bestehende Wand angebracht. Diese kann eine Mauer, ein Gartenhaus oder auch eine Garage sein. Kurz: Bei diesem Modell-Typ fehlt die Rückwand. Ein großer Vorteil, denn: Die Wärme, die Ihre Wand speichert, wird an Ihr Anlehnhaus weitergegeben. Bringen Sie das Anlehngewächshaus an Ihre Hauswand an. Das Ergebnis: Sie haben dank des Anlehnhauses einen optimalen Wintergarten erschaffen, den Sie direkt vom Wohnhaus aus begehen können! Das Anlehngewächshaus als Wintergarten zeichnet sich zudem durch eine hohe Standfestigkeit aus (dank der Befestigung an einer Wand).

Anlehnhäuser entdecken

Vorteile unserer Wintergärten

Ein großes Anlehngewächshaus als Wintergarten nutzen

Verschiedene Wintergarten-Größen

Wir führen freistehende und Anlehngewächshäuser in vielen verschiedenen Größen: für einen kleinen oder Wintergarten XXL. Zur individuellen Nutzung als Wintergarten empfehlen wir ein großes Modell. Aus gutem Grund, denn: Sie benötigen ausreichend Platz für Ihre Möbel. Aber auch Ihre Pflanzen brauchen Raum zum Wachsen und damit es nicht beklemmend wird, ist ein großes Gewächshaus ideal.

Unser größtes Anlehngewächshaus ist das EDEN26-Modell. Im Vergleich zur ADENA zeichnet sich die EDEN-Linie durch eine beträchtliche Tiefe von ca. 148 cm aus. Zu unseren größten freistehenden Gewächshäusern zählt u.a. das ASTERIA 25 mit 16 qm sowie das ASTERIA 25 PREMIUM mit einer Breite von ca. 311 cm – perfekt, um viel Gemüse anzubauen und gleichzeitig viel Raum zum Entspannen zu haben!

Unser Tipp:

Wir empfehlen Ihnen, ein Treibhaus mit einer Mindestgröße von 10 qm für Ihren Wintergarten-Traum einzusetzen. Das DIAMAS 24 PREMUM-Treibhaus erfüllt genau dieses Kriterium. Als Alternative bietet sich der ASTERIA 22-Wintergarten mit ca. 3x3 m optimal an.

Geringe Wintergarten Kosten

Die Kosten eines traditionellen Wintergartens beginnen in der Regel bei ca. €10.000. Diese können je nach Bauprojekt bis über €100.000 reichen. Der finale Preis variiert und ist von vielen Faktoren abhängig, wie: der geplanten Größe, Etagenanzahl, Standort (Eck- oder Seitenwand) oder der Form des Dachs (Pult, Satteldach etc.). Pauschal lässt sich die Frage „wie viel kostet ein Wintergarten“ deshalb nicht beantworten. Aber eines ist ganz klar: Die Kosten sind hoch.

Gerade in der aktuellen Zeit der Inflation übersteigen solche Wintergarten-Kosten schnell das eigene Budget. Ein Gewächshaus ist deshalb eine attraktive und günstigere Alternative. Am günstigsten kommen Sie mit einem Anlehngewächshaus weg. Bei uns starten Anlehngewächshäuser bei unter €600. Zu diesem Preis müssen Sie dann nur noch die Möbel, Dekoration sowie ggf. eine LED-Beleuchtung addieren***. Nicht zu vergessen: die Pflanzen! Selbst wenn Sie sich für das große ASTERIA 25 PREMIUM-Produkt im €4.000 - €5.000-Segment entscheiden, werden Sie den Mindestpreis von €10.000 eines herkömmlichen Gartens nicht erreichen oder sogar übersteigen.

Ein stabiles Gewächshaus als Wintergarten bauen

Unsere Wintergärten kann man selber bauen

Der große Vorteil unserer Produkte: Sie können mit diesen Ihren Wintergarten selber bauen! Es muss weder eine teure Fachfirma beauftragt werden, noch müssen Sie lange auf die Montage warten. Direkt nach Liefereingang können Sie mit Ihrem Bauvorhaben loslegen, da der gesamte Wintergarten-Bausatz inkludiert ist.

Möchten Sie sich vorab schon einmal über die wichtigsten Montageschritte einen Überblick verschaffen, hilft unser Montage-Ratgeber weiter. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie außerdem praktische Schritt-für-Schritt-Videos.

Häufig gestellte Fragen

Worin unterscheidet sich ein Gewächshaus vom Wintergarten?

Zwischen einem Gewächshaus und einem Wintergarten existieren so einige Unterschiede. Der größte liegt mitunter im Preis und der primären Nutzung. Besonders ein Anlehngewächshaus fällt von den Kosten her günstiger als ein klassischer Winter- oder Sommergarten aus. Beide Varianten können individuell genutzt werden, jedoch wird der klassische Winter- bzw. Sommergarten insbesondere als Erweiterung des Wohnbereichs und das Anlehnhaus zur Aufzucht von Pflanzen und Kräutern eingesetzt.

Was Sie im Winter im Gewächshaus anbauen, ist Ihnen überlassen. Einige Pflanzen lassen sich selbst während der kalten Jahreszeit noch ernten und frisch genießen. Zu solchen Pflanzen zählen u.a. Kohl und Wurzelgemüse. Welches Gemüse Sie genau zu dieser Jahreszeit säen und ernten können plus passende Rezepte finden Sie in unserem Magazinbeitrag zum Thema Wintergemüse.

Ja und nein. Beide Varianten weisen einige Gemeinsamkeiten auf: So sind beide mit ähnlichen Konstruktionen erhältlich. Sie können zum Beispiel Ihr Anlehnhaus mit einer Aluminium-Konstruktion erwerben, aber auch die klassischen Winter- bzw. Sommergärten können Sie aus Aluminium fertigen lassen. Dank der hochwertigen Verarbeitung von Aluminium trotzen beide effektiv Wind und Wetter. Dasselbe lässt sich bei den hochwertigen Materialien im Dach und an den Seitenwänden feststellen: Beide Varianten sind aus Glas oder Kunststoff verfügbar****. Plus: Beide weisen optimale Belüftungs-Möglichkeiten per Dachfenster, automatischen Fensteröffnern sowie Türen auf. Fazit: Sie können ein Gewächshaus statt eines klassischen Wintergartens nutzen – aber: Beachten Sie, dass ein freistehendes oder Anlehnhaus nicht für den Ganzjahreseinsatz oder als Ersatz eines Wohnraumes konzipiert ist.

Sie haben Fragen zum Thema? Rufen Sie uns an!

Sie haben Fragen zu unseren Produkten für den Garten? Sie haben sich für ein Anlehngewächshaus entschieden, aber sind sich unsicher, ob es an die Hauswand Ihrer Terrasse oder Balkons passt? Oder möchten Sie gerne mehr zu einem speziellen Anlehngewächshaus erfahren, zum Beispiel zum Aluminium, der Dachfenster oder Wetterschutz? Gerne hilft unser Experten-Kundenservice Ihnen weiter! Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de. Gemeinsam finden wir Ihren Wunsch-Wintergarten!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 16:00 Uhr

* Dieser Ratgeber dient als Inspirationsquelle. Für etwaige Probleme oder Unfälle die bei der Nutzung des Gewächshauses als Wintergarten auftreten, übernehmen wir keine Haftung und Gewähr.

** Ein Treibhaus an sich gilt nicht als bewohnbar. Die Bezeichnung bezieht sich in diesem Fall darauf, dass man es sich wohnlich einrichten kann, mit z.B. einer Sitzecke.

*** Planen Sie Ihr Anlehngewächshaus auf festem, gefliestem Boden anzubauen, müssen Sie die Anschaffungskosten für die Kübel Ihrer Pflanzen noch on top einkalkulieren. Je nach Kübelpflanzen-Typ und Anzahl können diese Kosten gering oder hoch ausfallen.

*** Foliengewächshäuser werden hier ausgeklammert.