Hobbyraum einrichten: Wie eine eigene Hobby-Werkstatt im Garten gestalten?
Hobbyraum einrichten: Wie eine eigene Hobby-Werkstatt im Garten gestalten?
Sie besitzen einen eigenen Garten, genießen diesen aber nicht ausreichend? Gerade in kalten Jahreszeiten halten Sie sich viel mehr in der Wohnung bzw. in Ihrem Haus auf, würden dies aber gerne ändern? Schaffen Sie sich draußen einen eigenen Hobbyraum – zum Beispiel zur Entspannung oder um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen! Jetzt haben Sie direkt einen sehr guten Grund, mehr Zeit in der freien Natur zu verbringen.
Aber wie schafft man einen solchen Raum? In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren ganz individuellen Hobbyraum einrichten können. Beschränken Sie Ihre Freizeit nicht mehr nur auf die eigenen vier Wände in Ihrem Haus – kosten Sie Ihren Garten voll aus und lernen Sie diesen wieder zu schätzen wissen!
Diese Inhalte erwarten Sie in diesem Beitrag:
Welche Räume sind als Hobbyräume geeignet?
Es gibt viele verschiedene Hobbyraum Ideen – vom Billard Kreativraum, über das Gamer-Zimmer bis hin zum Modelleisenbahnraum. In diesem Beitrag beziehen wir uns jedoch auf eine bestimmte Hobbyraum Idee: auf Outdoor-Lösungen. Dementsprechend präsentieren wir Ihnen im folgenden Räumlichkeiten, die sich für die Kreation eines Hobbyraums im Freien eignen. Speziell beziehen wir uns auf Gartenüberdachungen – Hobbyraumlösungen im eigenen Garten.
Gartenüberdachungen, wie Gartenhäuser, Gartenschuppen oder Pavillons, werden viel als Lagerräume verwendet. Aber warum vergessen wir häufig, dass diese Räume sich auch hervorragend als Hobbyräume eignen? Nicht für jedes Hobby findet sich genügend Fläche bzw. ein eigenes Zimmer im Haus – auch kann dieses zu Unordnung führen. Haben Sie diesen Fall auch schon einmal erlebt, dass Sie Ihrer Freizeitaktivität nicht nachgehen konnten aufgrund von Platzmangel? Dann ist eine Gartenüberdachung perfekt für Sie!
Dank der Überdachung können jegliche Hobbys und Aktivitäten problemlos durchgeführt werden – unabhängig davon, ob die Überdachung aus Holz, Metall oder PVC-Material besteht. Je mehr verfügbare Fläche in Ihrem Garten, desto mehr Raum haben Sie für die Gestaltung. Und auch um potenzielle Lärmbelästigung müssen Sie sich keine Gedanken machen, denn: Auch Gartenüberdachungen sind mit Wänden ausgestattet, die Ihre Konzentration fördern – wie z.B. Gartenpavillons. Gestalten Sie sich Ihren Hobbyraum so, wie er Ihnen gefällt und wie dieser zu Ihrer Freizeitaktivität am besten passt. Und das Beste hierbei: Dadurch, dass es sich bei diesem nicht um einen öffentlichen Raum handelt, müssen Sie weder einem Vermieter eine monatliche Miete zukommen lassen noch einen Mietvertrag unterzeichnen.
Ihnen gefällt die Idee eines eigenen Arbeitsraumes im Garten, doch Ihnen fallen gerade keine Tätigkeiten ein, die Sie hier ausüben könnten? Kein Problem – im Folgenden präsentieren wir Ihnen drei kreative Ideen!
1. Schaffen Sie sich einen Kreativraum
Wenn Sie gerne basteln, Bilder gestalten, Geschichten auf Fotos festhalten oder Skulpturen bauen, ist eine Bastelwerkstatt bzw. ein Atelier unverzichtbar. Hierfür ist weder ein Keller noch ein kleiner Raum ausreichend. Insbesondere ein Keller ist viel zu dunkel und sichtlich ungeeignet für einen Künstler, um neue Ideen zu entfachen. Sie benötigen viel Licht und Freiraum. Beides können Ihnen kleine Innenräume und ein Keller selten bieten. Auch ist das Risiko hoch, dass Sie mit Farbe oder ähnlichen Materialien Ihre Möbel beschädigen. Die Lösung: eine Fläche im Freien. Wählen Sie Ihren idealen Kreativraum und toben Sie sich künstlerisch hier so richtig aus!
Welche Überdachung passt als Kreativraum?

Tobt man sich handwerklich oder künstlerisch so richtig aus, richtet man sich häufig schnell, wo auf dem Rasen vorübergehend ein. Wer eine Garage oder ähnliches zur Verfügung stehen hat, wird hier Platz schaffen und erst einmal alle gelagerten Werkzeuge und Gegenstände ausmisten und umorganisieren. Aber auf Dauer ist das natürlich keine Lösung, denn: Wie soll neben Rasenmäher und Fahrrad Kreativität für Kunstwerke entstehen?
Sie benötigen einen eigenen Kreativraum – nur für Ihre künstlerische Arbeit und für Ihre Kunstwerke. Und wer weiß – vielleicht soll dieser Raum auch zukünftig für kleine Ausstellungen genutzt werden? Kreativräume im Freien gibt es in vielfältigen Ausführungen – massiv, aus Gewebeplanen u.v.m.! Alle weisen Vor- und Nachteile auf.
Am besten wählen Sie das passende Modell anhand der folgenden Kriterien aus: Benötigen Sie Zugang zu Wasser? Eine gute Belüftung? Viel Licht? Wände zur Aufhängung von Werkzeugen? Und wie hoch ist Ihr Budget?
Im Folgenden haben wir Ihnen einmal die Vor- und Nachteile von Kreativräumen aus Holz und Metall aufgelistet:
Massive Kreativräume im Freien finden Sie insbesondere in Gartenhäusern und Gartenschuppen. Beide Varianten sind permanente Bauten, die zwar äußerst stabil sind, dafür aber auch pflegebedürftig.
Insbesondere wenn diese aus Holz gefertigt sind, da Holz anfällig für Schimmel- und Pilzbildung ist. Anderseits lässt sich Holz gut bohren, falls Sie gerne Werkzeuge an die Wände aufhängen möchten.
Benötigen Sie einen Kreativraum mit Wasser- und Stromanschluss, können die meisten Massivbauten Ihnen dieses Kriterium ebenfalls erfüllen. Massivbauten eignen sich somit optimal als permanente Kreativräume.
Zelte sind in den letzten Jahren als Metallbauten immer beliebter geworden. In der Tat ermöglichen Sie Ihnen viel Flexibilität, die bei Gartenhäusern aus Holz oder Metall nicht gegeben ist. Sie können ein Zelt als temporären Kreativraum verwenden, der einige Monate draußen stehen bleibt und jederzeit, sobald Sie diesen nicht mehr benötigen, wieder abbauen. Abhängig von der Qualität der Plane können einige Zeltmodelle auch das gesamte Jahr über stehenbleiben und so ebenfalls als permanente Lösung fungieren.
Weitere Vorteile von Zeltmodellen sind ebenfalls: eine geringe Wartung, ein niedrigerer Preis im Vergleich zu Massivbauten und Helligkeit. Dank abnehmbarer Seitenteile gelangt genügend Tageslicht ins Zeltinnere, sodass Sie bei perfekten Lichtverhältnissen an Ihrem Kunstprojekt arbeiten können.
Unsere Empfehlung:
Haben Sie sich bisher noch für keine Kreativraum-Art entschieden, raten wir Ihnen zu Metallbauten mit Gewebeplane – wie ein kleines Partyzelt oder einen Faltpavillon. Faltpavillons zum Beispiel, eignen sich hervorragend als Gartenzelte, denn: Ihr Gestänge aus Stahl oder Aluminium sorgt auch bei schlechtem Wetter für ausreichend Stabilität. Besonders ein Zelt aus Aluminium ist noch widerstandsfähiger gegen Korrosion und kann monatelang problemlos draußen stehenbleiben. Außerdem sind diese zu 100 % wasserdicht und sorgen stets für einen trockenen Kreativraum.
Unsere Empfehlung: ein 3×3 m oder ein 3,45 m Aluminium-Faltpavillon mit PVC-Plane, inklusive Seitenwänden. Beide Modelle bieten Ihrer Kreativwerkstatt optimalen Schutz vor Wind und Wetter. Die abnehmbaren Seitenwände haben den Vorteil, dass Sie diese jederzeit ganz oder teilweise öffnen können und bei Wind und Regen wieder geschlossen halten. Für maximale Stabilität und Standsicherheit finden Sie zudem entsprechende Sturmsicherungssets im Profizelt24-Sortiment.
Schon gewusst?
Schaffen Sie immer weitere Malereien und Bilder und Ihr Faltpavillon wird Ihnen auf Dauer zu klein, gibt es auch für dieses Problem eine Lösung: Verbindungsrinnen und -Klemmen.

Wählen Sie einfach einen zweiten Faltpavillon aus und verbinden Sie beide Modelle mittels einer Verbindungsrinne und Klemme. Binnen kürzester Zeit können Sie so die Fläche Ihres Kreativraumes vergrößern oder sogar verdoppeln!
Die Verbindungsrinne besteht aus hochwertigem PVC-Material und wird ebenfalls als Regenrinne bezeichnet, denn: Sie verhindert zudem das Eindringen von Regenwasser im Zwischenraum der miteinander kombinierten Pavillons.
Schon gewusst?
Schaffen Sie immer weitere Malereien und Bilder und Ihr Faltpavillon wird Ihnen auf Dauer zu klein, gibt es auch für dieses Problem eine Lösung: Verbindungsrinnen und -Klemmen.

Wählen Sie einfach einen zweiten Faltpavillon aus und verbinden Sie beide Modelle mittels einer Verbindungsrinne und Klemme. Binnen kürzester Zeit können Sie so die Fläche Ihres Kreativraumes vergrößern oder sogar verdoppeln!
Die Verbindungsrinne besteht aus hochwertigem PVC-Material und wird ebenfalls als Regenrinne bezeichnet, denn: Sie verhindert zudem das Eindringen von Regenwasser im Zwischenraum der miteinander kombinierten Pavillons.
Wie kann man den Kreativraum gestalten?
Wie genau Sie sich Ihren Kreativraum einrichten ist selbstverständlich abhängig von der Kunst und dem Handwerk, dass Sie hier nachgehen möchten. Wünschen Sie sich einen Kreativraum für Heimwerker-Arbeiten, so benötigen Sie Platz zur Unterstellung von Maschinen und Werkzeugen genauso wie zur freien Bewegung. Schließlich benötigen Sie viel Bewegungsfreiheit, um Ihre Werke auch im Stehen zu bearbeiten.
Wir empfehlen Ihnen daher einen Arbeitstisch in Ihrer Einrichtung aufzunehmen. Bei Wahl eines großen Tisches haben Sie nicht nur ausreichend Platz für Ihre handwerkliche Arbeit, sondern können hier gleichzeitig Ihre Werkzeuge ausbreiten. Auch Regale sind ratsam zur Aufbewahrung. Sollten Ihre gewünschten Regale aus Holz gefertigt sein – bohren Sie Nägel an die Seitenlängen. So können Sie hier die Werkzeuge bequem aufhängen, die Sie am häufigsten verwenden.

Sie sind Künstler und möchten den Kreativraum vielmehr zum Gestalten Ihrer Kunst nutzen? Auch in diesem Fall, werden Sie einen großen Arbeitstisch sowie einen weiteren, an dem Sie Ihre Kunst auch einmal über Nacht liegen und trocknen lassen können, sehr zu schätzen wissen.
Bereiten Sie sich zudem einen gemütlichen Stuhl mit Kissen vor, schließlich werden Sie hier viele Stunden im Sitzen verbringen. Ein praktischer Stauraum ist ebenfalls notwendig. Stellen Sie einen Schrank mit Schubladen auf und verteilen und sortieren Sie hier Ihre Arbeitsutensilien – eine Schublade für Farben, eine für Pinsel und Stifte, eine andere für Papierblöcke…
Unabhängig von Ihrem Projekt, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, wie u.a. zum Boden, der Elektrizität oder der Beleuchtung:
Hier stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: den Boden so belassen wie er aktuell ist, ein Fundament gießen oder einen Holzboden verlegen. Wir raten Ihnen davon ab, den Boden so zu belassen – es sei denn, Ihr Kreativraum soll nur temporär genutzt werden. Ein Fundament sowie ein Holzboden haben zwei entscheidende Vorteile: Sie bieten Ihrem Pavillon eine verbesserte Stabilität und schützen Ihre Möbel und Kunst gleichzeitig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Ein Holzboden ist jedoch die beste Lösung, denn: Er kann jederzeit wieder entfernt werden. Wie genau Sie einen solchen Boden selbst bauen können, erfahren Sie im Beitrag: Zeltboden bauen.
Für Ihren Kreativraum ist Elektrizität nicht zwingend vonnöten. Nehmen Sie einfach ein Verlängerungskabel zur Hand, sollte Ihr Pavillon nicht zur weit von Ihrer Wohnfläche entfernt gelegen sein. Denken Sie jedoch stets daran, dieses Kabel bei Nichtgebrauch sowie bei Regen vom Strom zu entfernen. Ist Ihr Pavillon doch weiter von Ihrer Wohnfläche entfernt, raten wir Ihnen zur Nutzung von Akkugeräten.
Ist Ihr Pavillon nicht am Stromnetz Ihrer Wohnfläche angebunden, benötigen Sie andere Lichtquellen – insbesondere im Winter, wenn es früh dunkel wird. Greifen Sie auf wiederaufladbare und batteriebetriebene Lampen zurück sowie auf LED-Lampen, um Energie zu sparen. Das Gestänge der Pavillons eignet sich hervorragend zur Aufhängung der Lichtquellen.
Haben Sie Kinder, denen Sie den Zutritt in Ihr Kreativ-Zimmer bewilligen, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Gewährleisten Sie, dass keine scharfen Handwerksgeräte frei herumliegen sowie Scheren oder auch Farben, die schwer aus Kleidung bzw. auf der Haut entfernbar sind. Trennen Sie Ihren Pavillon in mehrere Bereiche z.B. via Trennwände oder Regale, sodass die finalisierten Kunstwerke nicht im Blickfeld Ihres Kindes sind. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht in einer unaufmerksamen Minute sich einen Pinsel schnappt und dieses Werk mit einer eigenen Note versieht. Damit Ihr Kind sich aber ebenfalls künstlerisch betätigen kann, empfehlen wir Ihnen einen Kindertisch mit Kinderstuhl aufzustellen. Statten Sie den Tisch mit Farben, Pinseln und Papieren aus, die nur Ihrem Kind gelten. Was gibt es auch schöneres, als gemeinsam mit den Kindern das eigene Hobby auszuüben und zu teilen? Wer weiß, vielleicht steckt in Ihren Kindern viel künstlerisches Talent.
Wie bereits erwähnt, ist das Aufstellen eines großen Arbeitstisches ratsam sowie Regale oder Schubladen-Möbel. Befüllen Sie Ihren Kreativraum aber nicht mit zu vielen Möbeln – so kann er schnell unordentlich wirken genauso wie zu viele Möbel der Räumlichkeit Licht entziehen. Geben Sie dem Kreativraum durch Möbel jedoch eine gewisse Ordnung und Struktur. Wie Sie Möbel am besten verpacken, damit diese problemlos ohne Schaden von Ihrem Wohnraum in Ihren Pavillon befördert werden können, lesen Sie im Beitrag: Haus renovieren: mit Profi-Zelten Möbel einlagern.
Schon gewusst?
Bei Profizelt24 finden Sie im Angebot zahlreiche Zeltmodelle, die leicht und schnell aufgestellt sind und dank großer Fenster viel Tageslicht ins Zeltinnere lassen. So profitieren Sie stets von einer hellen Arbeitsatmosphäre. Diese eignet sich sowohl perfekt zum Gestalten Ihrer Kunst genauso wie zu dessen Ausstellung. Wussten Sie außerdem, dass Sie bei Profizelt24 Zelte mit PVC-Plane erhalten, die mit einer feuerzertifizierten Feuersicherheit versehen sind? Verfolgen Sie z.B. eine Tätigkeit in der bildenden Kunst oder im Handwerkerbereich wo einige Elektrogeräte zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen ein feuersicheres Partyzelt oder einen Faltpavillon zu wählen.
Schon gewusst?
Bei Profizelt24 finden Sie im Angebot zahlreiche Zeltmodelle, die leicht und schnell aufgestellt sind und dank großer Fenster viel Tageslicht ins Zeltinnere lassen. So profitieren Sie stets von einer hellen Arbeitsatmosphäre. Diese eignet sich sowohl perfekt zum Gestalten Ihrer Kunst genauso wie zu dessen Ausstellung. Wussten Sie außerdem, dass Sie bei Profizelt24 Zelte mit PVC-Plane erhalten, die mit einer feuerzertifizierten Feuersicherheit versehen sind? Verfolgen Sie z.B. eine Tätigkeit in der bildenden Kunst oder im Handwerkerbereich wo einige Elektrogeräte zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen ein feuersicheres Partyzelt oder einen Faltpavillon zu wählen.
2. Trainieren Sie im eigenen Outdoor-Sportraum
Sie benötigen weder einen Bastel-, Foto- bzw. Kreativraum, vielmehr einen Hobbyraum für Ihre Fitness- und Sportaktivitäten? Jogging, Laufbänder und mit vielen Menschen gefüllte Kurse und Fitnessstudios sagen Ihnen nicht so zu? Dann haben wir die Lösung: Einen Gartenpavillon, den Sie in einen Outdoor-Fitnessraum umwandeln können! Hier können Sie in Ruhe Ihre Meditations- und Kraftübungen ausüben, ohne von den Blicken der Nachbarn gestört zu werden. Auch können Sie hier digital via Smartphone oder Tablet an Kursen teilnehmen und sich jederzeit uneingeschränkt aktiv bewegen.
Wie kann man den Gartenpavillon praktisch einrichten?
Wichtig beim Einrichten Ihres Gartenpavillons ist vor allem ein Punkt: der Outdoor-Sportraum muss Spaß und Freude zum Fitnesstraining entfachen. Legen Sie beispielsweise bereits Ihre Sportmatte dort aus und haben Sie Handtücher, Trinkgefäße etc. direkt vor Ort. Sie möchten bestimmte Materialien immer griffbereit haben? Kein Problem – die Aluminium- oder Stahlgestänge der Pavillons bieten ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten für kleine Wasserflaschen, Fitnessbänder oder Krafttrainingsgeräte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Welche Voraussetzungen muss der Gartenpavillon erfüllen?
Möchten Sie von Blicken ungestört Ihr Training ausführen, empfehlen wir Ihnen ein Modell inklusive Seitenteile. Verschließen Sie diese, befinden Sie sich wie im Fitnessstudio in einem geschlossenen Raum. Die Seitenteile können jederzeit flexibel geöffnet und verschlossen werden und weisen noch einen weiteren Vorteil auf: Sie schützen vor UV-Strahlung und Wind. Und auch die richtige Belüftung spielt in einem Sportraum eine wichtige Rolle. Aber auch bei diesem Punkt brauchen Sie sich keine Gedanken machen, denn: Die Seitenteile ermöglichen stets eine gute Durchlüftung des Pavillon-Sportraumes.
Unsere Empfehlung:

Besonders viel Bewegungsfreiheit bieten Ihnen der Gartenpavillon Rendezvous Deluxe,Sunset Deluxe und Sunset Superior in der Größe 4×4 m sowie der Forest Deluxe und Forest Superior in 4×4 m. Aber auch die Deluxe-und Superior-Qualitäten der Rendezvous-, Sunset- und Forest-Linien in den Größen 3×3 m und 3×4 m eignen sich für diesen Zweck.
Die Deluxe-Modelle bestehen bei Profizelt24 alle aus witterungsbeständigen Polycarbonat-Dächern inklusive Aluminium-Gestänge und die Superior-Modelle aus einem Dach aus galvanisiertem Stahl. Die idealen Gartenpavillons für den ganzjährigen Einsatz als Outdoor-Sportraum!
Interessieren Sie sich vielmehr für Pavillons mit Planendächern, ist das auch kein Problem. Im Profizelt24-Sortiment finden Sie in den Qualitäten Classic und Premium zahlreiche Gartenpavillons mit Softtops aus Polyester-Stoff mit PU-Beschichtung. Beachten Sie jedoch, dass das Softtop im Winter sowie bei starken Unwettern abgenommen werden muss.
Schon gewusst?
Neben Gartenpavillons sind ebenfalls Partyzelte optimal für Outdoor-Sport. Im Gegensatz zum Pavillon gibt es diese in noch vielen weiteren Größen- und Höhen-Ausführungen. Reicht Ihnen der Gartenpavillon 4×4 m von der Größe her also nicht aus, raten wir Ihnen zu einem Partyzelt. Wählen Sie ein Modell aus langlebigen PVC, kann auch das Partyzelt über einen längeren Zeitraum hinweg in Ihrem Heimatgarten aufgestellt bleiben.
Wie auch beim Gartenpavillon, sind Sie flexibel in der Entscheidung, ob Sie das Zelt mit Seitenwänden ausstatten wollen und wenn ja, mit wie vielen. Wussten Sie eigentlich, dass die Profizelt24 Partyzelt-Seitenwände nicht hermetisch abgeriegelt, sondern klimatisiert sind? Dank dieser klimatisierten Seitenwände wird stets für eine gute Belüftung gesorgt – perfekt für anstrengende Workouts, die Sie zum Schwitzen bringen. Kein Wunder also, dass unsere Partyzelte gerade bei Fitnessstudios und Outdoor-Sportlern immer beliebter werden.
Sind Sie z.B. ein leidenschaftlicher Calisthenics-Sportler, ist ein Partyzelt die perfekte Lösung, Ihre Eigengewichtsübungen auch bei schlechtem Wetter durchzuführen. Ohne Zelt, sind Sie abhängig von den Wetterverhältnissen und der Anzahl an Menschen, die ebenfalls die Geräte des Calisthenics-Parks in Ihrer Nähe nutzen. Calisthenics-Parks befinden sich meistens auf öffentlichem Raum und sind nicht in besonders hoher Menge vorhanden, sodass Sie erst einmal einen längeren Weg auf sich nehmen müssen, diesen zu besuchen.
Sparen Sie sich diesen Weg und profitieren Sie von mehr Flexibilität und Spontanität, indem Sie sich ein Partyzelt aufstellen. Stellen Sie in diesem alle Stangen-Geräte auf, die Sie für das Training der verschiedenen Muskelgruppen Ihres Körpers benötigen. Aber nicht nur die Ausübung von Calisthenics erfordert viel Fläche – nutzen Sie das Partyzelt u.a. auch für Zirkel- oder Tanztrainings im Freien.
Schon gewusst?
Neben Gartenpavillons sind ebenfalls Partyzelte optimal für Outdoor-Sport. Im Gegensatz zum Pavillon gibt es diese in noch vielen weiteren Größen- und Höhen-Ausführungen. Reicht Ihnen der Gartenpavillon 4×4 m von der Größe her also nicht aus, raten wir Ihnen zu einem Partyzelt. Wählen Sie ein Modell aus langlebigen PVC, kann auch das Partyzelt über einen längeren Zeitraum hinweg in Ihrem Heimatgarten aufgestellt bleiben.
Wie auch beim Gartenpavillon, sind Sie flexibel in der Entscheidung, ob Sie das Zelt mit Seitenwänden ausstatten wollen und wenn ja, mit wie vielen. Wussten Sie eigentlich, dass die Profizelt24 Partyzelt-Seitenwände nicht hermetisch abgeriegelt, sondern klimatisiert sind? Dank dieser klimatisierten Seitenwände wird stets für eine gute Belüftung gesorgt – perfekt für anstrengende Workouts, die Sie zum Schwitzen bringen. Kein Wunder also, dass unsere Partyzelte gerade bei Fitnessstudios und Outdoor-Sportlern immer beliebter werden.
Sind Sie z.B. ein leidenschaftlicher Calisthenics-Sportler, ist ein Partyzelt die perfekte Lösung, Ihre Eigengewichtsübungen auch bei schlechtem Wetter durchzuführen. Ohne Zelt, sind Sie abhängig von den Wetterverhältnissen und der Anzahl an Menschen, die ebenfalls die Geräte des Calisthenics-Parks in Ihrer Nähe nutzen. Calisthenics-Parks befinden sich meistens auf öffentlichem Raum und sind nicht in besonders hoher Menge vorhanden, sodass Sie erst einmal einen längeren Weg auf sich nehmen müssen, diesen zu besuchen.
Sparen Sie sich diesen Weg und profitieren Sie von mehr Flexibilität und Spontanität, indem Sie sich ein Partyzelt aufstellen. Stellen Sie in diesem alle Stangen-Geräte auf, die Sie für das Training der verschiedenen Muskelgruppen Ihres Körpers benötigen. Aber nicht nur die Ausübung von Calisthenics erfordert viel Fläche – nutzen Sie das Partyzelt u.a. auch für Zirkel- oder Tanztrainings im Freien.
3. Bauen Sie sich einen Outdoor-Entspannungsraum
Eine Ecke im Garten, wo Sie ganz in Ruhe lesen, Yoga oder Pilates ausüben und Musik hören können klingt für Sie einfach fantastisch? Sie möchten einfach mal dem Trubel und Stress in Ihrem Leben entfliehen und so richtig relaxen? Bauen Sie sich Ihr eigenen Outdoor-Entspannungsraum – fern ab, von jeglichen Formen der Ablenkung. Hier können Sie loslassen, sich voll und ganz auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden konzentrieren und Ihrem Geist und Körper etwas Entspannung gönnen. Im Sommer genießen Sie zudem die Sonne und auch im Winter können Sie sich hier geschützt aufhalten.
Welcher Entspannungsraum ist ideal?
Es gibt viele verschiedene Arten von möglichen Outdoor-Entspannungsräumen, wie freistehende Pergolen oder Pavillons. Häufig bestehen diese aus Holz oder Metall (Eisen, Stahl, Aluminium…). Holz ist zwar äußerst klassisch vom Stil her, aber auch sehr pflegeintensiv. Metall wirkt moderner und ist zugleich auch praktischer im Bezug auf die Pflege und Montage. Metall-Pavillons sind bei Profizelt24 mit Dächern aus PE, PVC und Polyester mit PU-Beschichtung erhältlich sowie aus Stahl und mit Polycarbonatplatten.

Unsere Empfehlung:
Interessieren Sie sich für einen Entspannungsraum, wo Sie sonnige Tage in vollen Zügen auskosten können, raten wir Ihnen zum Beispiel zu einem Sunset Premium oder einem Rendezvous Classic Gartenpavillon.
Möchten Sie Ihren Pavillon ganzjährig verwenden und auch im Winter zum Entspannen nutzen, empfehlen wir Ihnen die Gartenpavillon Deluxe-Modelle sowie unsere Superior-Pavillons. Diese bestehen aus einem Dach aus Stahl oder aus witterungsbeständigen Polycarbonatplatten.
Wie kann man den Gartenpavillon am besten einrichten?
Um für entspannte Momente im Garten zu sorgen, muss der Gartenpavillon besonders eins sein: gemütlich. Der Pavillon muss zum Verweilen einladen, damit Sie hier Ihrem stressigen Alltag entfliehen können. Legen Sie einen Teppich auf dem Boden aus und stellen Sie Outdoor-Möbel auf wie ein Sofa, Sessel und dekorieren Sie diese mit Kissen. Alle Gegenstände müssen für die Outdoor-Verwendung konzipiert sein und Feuchtigkeit standhalten können. Hängen Sie Lichterketten auf und kreieren Sie eine romantische Atmosphäre! Im Winter raten wir Ihnen dazu, warme Decken bereitzulegen damit Sie, sowie potenzielle Besucher, nicht frieren.
Unser Tipp: Schauen Sie sich doch einmal den dekorierten Gartenpavillon der Instagrammerin Mehtap an und lassen Sie sich von Ihren Dekorationsideen und Accessoires inspirieren!
Baurechtliche Vorschriften
Unabhängig davon, ob Sie Ihren Pavillon als Kreativ-, Sport- oder Entspannungsraum privat nutzen möchten – Sie müssen sich stets an die baurechtlichen Vorschriften halten. Aber wie sehen die genau aus? Zuerst ist hervorzuheben, dass Zelte unter den Begriff der “Fliegenden Bauten” fallen – Modelle, die wiederholt aufgestellt und wieder demontiert werden können. Allgemein gesagt, gibt es genehmigungsfreie, als auch genehmigungspflichtige fliegende Bauten. Die Regelungen sind jedoch stark vom Bundesland abhängig sowie von weiteren Kriterien.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema lesen Sie im folgenden Ratgeber-Beitrag: Fliegende Bauten: rechtliches beim Zeltaufbau.
Fazit
Steht Ihnen in Ihrem Wohnraum nicht ausreichend Platz für Ihr Hobby zur Verfügung, ist Ihr Keller zu dunkel oder möchten Sie sich den lästigen Verpflichtungen beim Mieten eines öffentlichen Raumes oder größeren Raumes ersparen, haben wir einen Lösungsvorschlag: Ihre heimische Gartenfläche.
Erschaffen Sie sich Schritt für Schritt Ihren eigenen Outdoor-Hobbyraum – sei es zum Basteln, für Sport oder einfach nur zum Entspannen. Die Gartenpavillons von Profizelt24 mit Soft- und Hardtop eignen sich hervorragend für diese Projekte! Wählen Sie den Pavillon, der zu Ihnen passt und richten Sie diesen entsprechend Ihres Hobbys ein. Denken Sie stets daran, dass auch der Boden, die Beleuchtung sowie das Licht eine entscheidende Rolle spielt beim Einrichten Ihres Hobbyraumes!
Und wer weiß, vielleicht entstehen hier bald so viele Kunstwerke, dass diese zukünftig in einer Galerie oder einem Museum ausgestellt werden?
Sie haben noch Fragen zum Thema Hobbyraum einrichten? Gerne beraten unsere Zelt-Experten Sie persönlich unter der Telefonnummer +49 (0)40 – 608 727 17 per E-Mail via service@profizelt24.de oder vor Ort in Shop in Norderstedt bei Hamburg.

Geschrieben von:
Mathilde
Mathilde schreibt für das P24-Magazin und teilt mit diesem Beitrag ihre Faszination zu den vielen Einsatzmöglichkeiten von Pavillons im Hobbybereich.
Das könnte Sie auch interessieren:

Schrebergarten gestalten: unsere besten Tipps und Ideen
In diesem Beitrag geben wir Ihnen Ideen und Tipps für die Gestaltung Ihres Schrebergartens und klären Sie gleichzeitig über die Gesetze und Regeln für Kleingarten-Pächter auf. Worauf müssen Sie bei der Gestaltung genau achten? Ein Beitrag, für neue und bestehende Pächter eines Kleingartens und diejenigen, die es gerne einmal werden möchten.

Terrassenüberdachungen im Vergleich
Welche Terrassenüberdachung ist die Beste? Diese Frage gehen wir einmal genaustens auf den Grund. Wir vergleichen 4 verschiedene Terrassenüberdachungs-Varianten, untersuchen die Materialien und stellen fest, für welche Überdachung Sie eine Genehmigung benötigen und für welche nicht.

Atmosphärisches Licht im Gartenpavillon erzeugen
Für die richtige Atmosphäre am Abend haben wir Ihnen einige Licht-Ideen zusammengestellt, die Ihren Gartenpavillon besonders gemütlich machen. Von Fackeln, Lichterketten bis hin zu LED – lesen Sie in diesem Beitrag unsere Tipps für die perfekte Beleuchtung Ihres Gartenpavillons!