Die Geschichte des Zeltes
In einem der Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“ wünscht sich der Protagonist ein Zelt, das so leicht ist, dass ein Mann es tragen kann. Dabei sollte es aber groß genug sein, um seinen Hof, sein ganzes Heer und sein Lager aufzunehmen. Einerseits weist diese Äußerung darauf hin, welch große Anforderungen schon damals an ein Zelt gestellt wurden. Andererseits zeigt es, wie lange das Zelt als archaische Konstruktionsform bereits zum Kulturgut des Menschen gehört. Alles rund um die Geschichte des Zeltes lesen Sie in diesem Beitrag.
Diese Inhalte erwarten Sie in diesem Beitrag:
Erste Hinweise auf Zelte vor 40.000 Jahren
Die ältesten geschichtlichen Spuren des Zelts finden sich in Europa im Jungpaläolithikum. Das ist der jüngere Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit vor etwa 40.000 Jahren. Zu dieser Zeit tauchten die ersten leichten Sommerzelte auf, die gut zu transportieren waren. Schwerere Winterzelte stammen ebenfalls aus dieser historischen Zeit.
Solche Mittelalterzelte gab es auch in Form von sogenannten „Karkassen“, mit Gestellen aus Tiergerippen. Als Plane bzw. Zelthaut für das Mittelalterzelt wurden Felle genutzt. Mit etwas Glück konnten die als Nomaden lebenden Jäger und Sammler dieser Zeit das Gerippe im nächsten Winter erneut verwenden, wenn sie es wiederfanden.
Die Mittelalterzelte mussten damals transportabel sein. Denn in den Steppengebieten gab es oftmals kein Baumaterial zum Errichten einer improvisierten Behausung. Zudem mussten Jäger stets in der Lage sein, den Wanderungen der Tiere zu folgen, die sie erlegen wollten.

Tierfell als „Zeltbahn“
Die historischen Zelte besaßen üblich ein kegelförmiges Gestänge aus langen Holzstangen. Auf dieses wurden Rentier-, Pferde- oder Mammuthäute aufgelegt. Dies geschah mit der Fellseite nach außen, sodass Regenwasser leichter abperlen konnte.
In den rauen Wintermonaten wurde über ein Mittelalterzelt dieser Art ein noch größeres Modell errichtet. Die Luft zwischen den beiden großen Zelten hatte dabei eine wärmeisolierende Wirkung, wenn im Inneren eine Stelle speziell für Feuer eingerichtet war.
Fixiert wurden die Ränder dieser historischen Zelte mit aufgeschütteter Erde, Sand oder auch Steinen. Gegen starke Winde und Stürme wurde auch diese frühe Zeltform bereits fest mit Schnüren gesichert. Erst in der mittleren Steinzeit verlor das Zelt, auch Tipi genannt, in Europa langsam an Bedeutung. Die Menschen lebten nun ortsgebunden in ersten Hütten. Und spätestens in der Jungsteinzeit machte das Aufkommen von Werkzeugen den Bau von Häusern in Pfostenbauweise möglich.
Andere Länder, andere Tipi Zelte
Auch auf anderen Kontinenten auf der ganzen Welt machte das Mittelalterzelt als mobile und gemütliche Behausung Karriere. Am bekanntesten ist wohl das Tipi der indianischen Stämme Nordamerikas.
Tipis aus Leinwand, wie wir sie aus Karl-May-Filmen kennen, tauchten zuerst ab 1800 in der Prärie auf. Da die Indianer feststellten, dass Leinwand leichter als das vorher verwendete Büffelleder war, begannen sie den Bezug für ihre Tipis zu nähen. Das Wort „Tipi“ entspringt übrigens der Sprache der Dakota-Indianer. Tipi bedeutet so viel wie „Wohnung“ oder „Leben“ (Ti) oder auch „bewohnen“, „leben“ (Pi).
In Zentralasien hingegen ist die Jurte seit dem späten 16. Jahrhundert bekannt. Das historische Zelt der Kirgisen, Kasachen und Mongolen zeichnet sich durch eine runde Form aus. Sie bestehen innen aus einem Holzgestänge, welches mit Filz- oder Baumwolle zugedeckt wird. Eine Jurte kann meistens in rund einer Stunde auf- oder abgebaut werden. Früher wurden zum Transport Kamele verwendet. Inzwischen werden jedoch Geländewagen genutzt.

Auch heutzutage werden noch in unseren Breitengraden Tipis bzw. Mittelalterzelte im Freizeit- und Outdoorbereich individuell genutzt. Zum Beispiel auf Rockfestivals, wo die zumeist jugendlichen Jäger und Sammler auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer sind. Aber auch auf Mittelalter-Märkten und Events die das Mittelalter wieder zum Leben erwecken. Und gerade bei so einem Anlass darf selbstverständlich ein passendes und authentisches historisches Zelt nicht fehlen.
Schon gewusst?
Wenn man tiefer in die Geschichte eintaucht, stößt man neben dem Tipi Zelt noch auf weitere Mittelalterzelte. Haben Sie zum Beispiel schon einmal von einem Ritterzelt oder Wikingerzelt gehört? Die Wikinger lebten 800-1050 nach Christus und so können ihre Zelte ebenfalls als mittelalterlich bezeichnet werden, auch wenn diese Personen-Gruppe dem Mittelalter erst etwas später zustieß. Historisch gesehen, stammen die Wikinger aus Skandinavien und bauten ihre Wikingerzelte mit massiven Brettern in einer A-Form. Ritterzelte wiederum sehen ganz anders als Wikingerzelte aus: sie fielen insbesondere durch einen Baldachin als Dach auf und waren zudem komplett aus Baumwolle entwickelt worden.
Schon gewusst?
Wenn man tiefer in die Geschichte eintaucht, stößt man neben dem Tipi Zelt noch auf weitere Mittelalterzelte. Haben Sie zum Beispiel schon einmal von einem Ritterzelt oder Wikingerzelt gehört? Die Wikinger lebten 800-1050 nach Christus und so können ihre Zelte ebenfalls als mittelalterlich bezeichnet werden, auch wenn diese Personen-Gruppe dem Mittelalter erst etwas später zustieß. Historisch gesehen, stammen die Wikinger aus Skandinavien und bauten ihre Wikingerzelte mit massiven Brettern in einer A-Form. Ritterzelte wiederum sehen ganz anders als Wikingerzelte aus: sie fielen insbesondere durch einen Baldachin als Dach auf und waren zudem komplett aus Baumwolle entwickelt worden.
Ob Tipi Zelt, Wikingerzelt oder Ritterzelt – Sie interessieren sich für die Architektur früherer Zeiten und fragen sich, wie die modernen Tipis heute anders gestrickt sind? Unsere Experten verraten Ihnen gerne alle wichtigen Facts zu den Zelttypen der heutigen Zeit. Rufen Sie gerne unseren Experten-Kundenservice unter der Telefonnummer +49(0)4060872717 an, kommen Sie vor Ort in Norderstedt bei Hamburg vorbei oder senden Sie eine E-Mail an: service@profizelt24.de. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl Ihres modernen Zeltes!

Geschrieben von:
Mathilde
Mathilde schreibt für unser Magazin. Einmal etwas tiefer in die Geschichte des Zeltes einzutauchen, war unglaublich spannend. Hätten Sie es gedacht, dass es bereits vor 40.000 Jahren erste Hinweise auf Zelte gab? Einfach faszinierend!
Das könnte Sie auch interessieren:

Geschichte des Zirkuszeltes
Zirkuszelte sind eindrucksvoll. Die meisten sind höher und größer als ein Einfamilienhaus und werden trotzdem im Handumdrehen aufgestellt. Aber wie hat sich die Kultur des Wanderzirkus eigentlich entwickelt und wo liegt der Ursprung?

Tipi: Das Zelt der Indianer
Bekannt aus Film und Fernsehen sind die Tipis der Indianer mit ihrer typischen Kegelform. Wie die Indianer im Zelt gelebt haben und welche Besonderheiten das Tipi Zelt im Vergleich zu anderen Zelten hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schwarzzelte der Jugendbewegungen
Mit Schwarzzelten verbindet man verschiedene Eigenschaften, die auch Nomadenvölker an ihren Zelten so schätzten: Sicherheit, Praktikabilität und Mobilität. In diesem Beitrag lesen Sie alles Wissenswerte rund um Schwarzzelte, deren Ursprung und Geschichte.