Telefonische Expertenberatung unter: +49 (0)40 608 727 17

Das Hochbeet bepflanzen:
Ideen, Plan & Tipps

Das moderne Hochbeet richtig bepflanzen

Die Hochbeet-Schichten sind angelegt, dann fehlt jetzt nur noch eines: die Bepflanzung des Hochbeets. Aber womit genau können Sie Ihr Hochbeet bepflanzen? Die Antwort gibt’s in diesem Ratgeber. Wir liefern inspirative Ideen zur Hochbeet-Bepflanzung und geben Tipps, wie Sie Ihr Hochbeet richtig bepflanzen. Apropos Tipps und Thema Hochbeet: Erfahren Sie außerdem, wann Sie was genau im Beet pflanzen sollten. Einen Bepflanzung-Jahresplan für die richtige Planung gibt es deshalb on top dazu!

3 Ideen, was Sie im Hochbeet pflanzen können

Welche Pflanzen sind für den Anbau im Hochbeet geeignet? Im Folgenden liefern wir Ihnen 3 Ideen, was Sie in Ihrem Hochbeet pflanzen können*. Hierbei fokussieren wir uns auf verschiedene Nutzungen Ihres Beets: als Gemüse-, Kräuter- oder Blumenbeet. Beim Thema Gemüse gehen wir zudem auf Mischkulturen ein.

Gemüse, Obst & Früchte im Hochbeet pflanzen

Im modernen Hochbeet frisches Gemüse anbauen

Auf die Frage, was Sie im Hochbeet pflanzen können, fällt die Antwort eindeutig aus: Gemüse, Obst und Früchte. Sie können zum Beispiel Tomaten, Gurken, Salat, Kartoffeln, Paprika, Möhren, Rote Beete, Kohlrabi, Radieschen oder Brokkoli pflanzen im Hochbeet. Auch Bio-Gemüse lässt sich ideal anpflanzen, da die Schichten im Hochbeet mit natürlicher Düngung befüllt sind. Zu den beliebtesten deutschen Früchten zählt besonders die Erdbeere für das Hochbeet. Im Prinzip ist jede Pflanze für das Hochbeet genauso geeignet, wie z.B. für das Gewächshaus.

Wir empfehlen, bei der Hochbeet-Bepflanzung auf Mischkulturen zu setzen. Bei einer Mischkultur werden verschiedene Arten von Pflanzen in einem flächenbegrenzten Beet dicht bepflanzt. Das Ziel, das Hochbeet per Mischkulturen zu bepflanzen, liegt darin, die Anbaufläche für Ihr Gemüse voll auszuschöpfen. Setzen Sie deshalb auf schnellwüchsige Kulturen, wie Spinat; in die Höhe wachsende, wie einige Tomatensorten**, sowie u.a. auf Kürbisse, die über den Beet-Rand hinauswachsen. Auch Gemüse-Pflanzen, die per Rankhilfe wachsen, sind optimal für das Hochbeet geeignet. Versuchen Sie außerdem einen Mischkultur-Mix aus ober- und unterirdischen Pflanzen zu schaffen.

Schon gewusst?

Eine Nord-Süd-Ausrichtung Ihres bepflanzten Hochbeets begünstigt ein gutes Wachstum, denn: Hochbeet-Gemüse-Pflanzen benötigen für eine reiche Ernte viel Licht. Achten Sie beim Gemüse im Hochbeet pflanzen zudem darauf, welche Sorten Sie dicht beieinander bauen. Gute Nachbarn für Erdbeeren sind zum Beispiel Lauch, Zwiebeln und Spinat; für Tomaten Kohlrabi; für Feldsalat Radieschen und für Gurken Bohnen sowie Erbsen.

Das Hochbeet mit Blumen bepflanzen

Im modernen Hochbeet Blumen anpflanzen

Wenn Sie Ihr Hochbeet mit Blumen bepflanzen, wird Ihr Beet zum Blickfang Ihres Gartens! Möchten Sie Ihren Garten verschönern, für florale Highlights sorgen oder der Boden Ihres Gartens bietet einfach nicht die passenden Wachstumsvoraussetzungen für Blumen, ist ein erhöhtes Beet die perfekte Lösung. Das Hochbeet können Sie mit einer Vielzahl an Blumen bepflanzen und so für ein richtiges Blütenfestival sorgen.

Apropos Mischkulturen – damit bei der Bepflanzung des Hochbeets Ihre Blumen auch richtig zur Geltung kommen, sollten Sie auf die Größe der einzelnen Pflanzen und deren Blütezeiten achten. Versuchen Sie am besten stets Blumen anzubauen, die zur gleichen Zeit blühen, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen.

Was kann man im Hochbeet eigentlich für Blumen pflanzen? Die Antwort lautet: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Der Begriff „Starkzehrer“ bezieht sich auf Pflanzen, die dem Boden während der Wachstumsphase Nährstoffe entziehen und somit ein hoher Nährstoffbedarf auszeichnet. Zu solchen sogenannten Starkzehrer zählen u.a. Chrysanthemen und Tulpen. Unter mittel- und schwachzehrenden Pflanzen versteht man hingegen solche, die einen mittelmäßigen bis geringen Bedarf an Nährstoffen aufweisen. Beim Hochbeet bepflanzen kommen zum Beispiel Dahlien als Mittelzehrer und Primeln als schwachzehrende Blumen infrage, siehe Tabelle:

StarkzehrerMittelzehrerSchwachzehrer
  • Chrysanthemen
  • Sonnenblumen
  • Geranien
  • Tulpen
  • Löwenmäulchen
  • Dahlien
  • Azaleen
  • Primeln
  • Stiefmütterchen
  • Begonien

Kräuter im Hochbeet pflanzen

Eine weitere Idee, womit Sie Ihr Hochbeet bepflanzen können, sind Kräuter. Wenn Sie Kräuter im Hochbeet pflanzen, können Sie diese sowohl zum Aromatisieren Ihrer Gerichte und von Tee als auch für Ihre Hausapotheke nutzen. Selbstverständlich können Sie auch Ihre eigens gepflanzten Kräuter einfrieren und bei Bedarf jederzeit genießen.

Apropos Hochbeet und was Sie an Kräutern pflanzen können: Profitieren Sie von einer großen Auswahl! Von regionalen bis hin zu mediterranen Kräutern sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wir empfehlen Ihnen allerdings, die Ansprüche Ihrer ausgewählten Kräuter zu berücksichtigen – brauchen sie Sonne oder Halbschatten zum Wachsen? Sonnenanbeter sind u.a. Anis, Basilikum, Estragon, Oregano, Thymian oder Kamille. Möchten Sie wiederum Petersilie, Schnittlauch, Zitronengras oder Bärlauch pflanzen, benötigen diese einen halbschattigen Hochbeet-Standort.

Unser Tipp:

Im hohen Hochbeet rückenschonend Pflanzen anbauen

Achten Sie bei der Aussaat darauf, dass Sie nur nebeneinander harmonierende Kräuter anpflanzen. Salbei harmoniert zum Beispiel gut mit Bohnenkraut, Schnittlauch, Zitronenmelisse und Estragon. Petersilie hingegen ist ein guter Nachbar von Dill sowie Majoran. Der große Vorteil des Hochbeets: Dank der Höhe von ca. 77 cm der Standard-, Hobby- und Kingsize-Linie, können Sie die Aussaat rückenschonend erledigen.

ca. 77 cm hohe Hochbeete stöbern

Das Hochbeet bepflanzen: unser Jahresplan

Beispiele, womit Sie Ihr Hochbeet wann bepflanzen können, entnehmen Sie unserem Jahresplan in Form einer Tabelle. Sie werden feststellen, dass der Pflanzplan für Ihr Hochbeet die Monate November, Dezember und Januar zum Bepflanzen ausklammert. Das liegt daran, dass der nachfolgende Plan von einem Beet ohne Frühbeetaufsatz ausgeht. Prinzipiell gilt: Planen Sie Ihr Hochbeet zu bepflanzen, soll unser Plan*** als Inspirationsquelle für Ihre Gartengestaltung dienen und Sie bei der genauen Anbau-Planung unterstützen.

 FebruarMärz, AprilMai, JuniJuli, AugustSeptember, Oktober
Gemüse, Obst, Früchte• Kopfsalat
• Rucola
• Radieschen
• Spinat
• Rucola
• Zwiebeln
• Auberginen
• Tomaten
• Paprika
• Kohlrabi
• Grünkohl
• Endivien
• Radicchio
• Herbstsalate
• Rucola
• Spinat
• Sellerie
• Wintergemüse
Blumen• Löwenmäulchen
• Begonien
• Stiefmütterchen
• Geranien
• Löwenmäulchen
• Begonien
• Dahlien
• Geranien
• Begonien
• Dahlien
• Chrysanthemen
• Stiefmütterchen
• Chrysanthemen
Kräuter• Schnittlauch• Gartenkresse
• Zitronenmelisse
• Petersilie
• Schnittlauch
• Salbei
• Basilikum
• Blattkoriander
• Dill
• Gartenkresse
• Lavendel
• Dill
• Gartenkresse
• Lavendel
• Gartenkresse

Wann Sie das Hochbeet bepflanzen sollten

Das Hochbeet bepflanzen: das 1. vs. 2. Jahr

Frisches Gemüse & Blumen

Wann Sie Ihr Hochbeet bepflanzen, hängt davon ab, welche Sorten Sie anbauen. Unser Hochbeet-Jahresplan gibt Ihnen deshalb einen Überblick darüber, wann Sie mit dem Bepflanzen welcher Sorte loslegen können. Aber auch die richtige Fruchtfolge ist entscheidend. Planen Sie das Hochbeet mit Gemüse oder Blumen zu bepflanzen, empfehlen wir im 1. Jahr starkzehrende Pflanzen anzulegen. Starkzehrer sind u.a. Gurken, Blumenkohl oder Chrysanthemen. Setzen Sie beim Hochbeet im 2. Jahr auf Mittelzehrer und bepflanzen Sie dieses mit Radieschen oder Dahlien.

Schon gewusst?

Der richtige Zeitpunkt der Aussaat wird durch die sogenannte „Fruchtfolge“ definiert. Die Fruchtfolge legt fest, mit welchen Sorten Sie Ihr Hochbeet bepflanzen – zum Beispiel im ersten, zweiten oder dritten Jahr. Diese basiert auf dem Bedarf der Sorten an Nährstoffen aus dem Boden. Gemüsesorten, die einen hohen Nährstoffbedarf haben (= Starkzehrer), sind demzufolge die besten Pflanzen für das erste Jahr. Der Grund, warum eine Fruchtfolge existiert, ist ganz klar: zum Schutz der Hochbeet-Pflanzen. Sorten derselben Anbaugruppe teilen sich dieselben Schädlinge. Dank der Fruchtfolge haben diese z.B. im zweiten Jahr keine Möglichkeit mehr, sich weiter zu vermehren.

Im modernen Hochbeet frische Kräuter anbauen

Kräuter

Wie sieht es aber mit Kräutern aus, ab wann können Sie mit diesen das Hochbeet bepflanzen? Möchten Sie Ihr Hochbeet mit Basilikum, Koriander oder Petersilie bepflanzen, kann die Frage nach dem wann wie folgt beantwortet werden: jedes Jahr. Bei diesen Kräutern handelt es sich um einjährige, die Sie zum zweiten Jahr erneut aussäen müssten. Möchten Sie Ihr Hochbeet aber so bepflanzen, dass Sie nicht im nächsten Jahr sich wieder um die Aussaat kümmern müssen, raten wir zu ganzjährigen bzw. mehrjährigen Kräutern – wie Estragon, Lavendel, Dill oder Salbei.

Das Hochbeet im Frühjahr & Sommer bepflanzen

Mit dem Hochbeet bepflanzen können Sie bereits im Frühjahr beginnen. Viele Gemüsesorten werden vorzugsweise im Frühjahr gesät und die Ernte im Sommer vollzogen. Besonders Mitte Mai eignet sich als Starttermin, wenn Eisheiligen vorbei und somit auch der letzte Frost überstanden ist. Möchten Sie aber mit dem Hochbeet bepflanzen schon im März oder April beginnen – kein Problem! Ab März können Sie gerne schon Rucola oder Spinat anbauen.

Im Sommer empfehlen wir u.a. Auberginen, Peperoni, Gurken oder Tomaten anzupflanzen. Ihr Hochbeet können Sie speziell im Juli zudem schon mit Herbstsalaten und Grünkohl befüllen. Auch können Sie mit der Ernte einzelner Gemüsesorten anfangen – wie mit frühen Möhren oder Kohlrabi.

Das Hochbeet im Herbst & Winter bepflanzen

Modernes Hochbeet mit passendem Frühbeetaufsatz

Möchten Sie Ihr Hochbeet im Herbst oder Winter bepflanzen, bauen Sie gerne Rucola, Spinat sowie Wintergemüse an. Zum typischen Wintergemüse zählen in Deutschland verschiedene Salate, Kohl und Wurzelgemüse. Besonders Grünkohl lieben wir hier im Norden und gehört für uns im Hochbeet im Winter daher mit zu den wichtigsten Pflanzen. Mehr zum Thema Wintergemüse, lesen Sie im Magazinbeitrag: „Dieses Gemüse kann man im Winter anlegen“.

Abgesehen von den genannten, ist der Winter nicht die Jahreszeit, wo Sie viel unterschiedliches Gemüse säen. In der Regel wird das Beet im Herbst bepflanzt, sodass sich die Schichten über den Winter in Ruhe setzen können. Die kalte Jahreszeit bietet einfach nicht die idealen Bedingungen mit Frost, Eis und Schnee. Möchten Sie aber dennoch Ihr Hochbeet im Winter reich bepflanzen, versehen Sie dieses mit einem Frühbeetaufsatz. Dank des Frühbeetaufsatzes können Sie Ihr Hochbeet ganzjährig bepflanzen, da Sie Ihren empfindlichen Pflanzen einen Frostschutz bieten.

3 Tipps für die Hochbeet-Bepflanzung

Das darf nicht ins Hochbeet

Was darf nicht ins Hochbeet? Prinzipiell können Sie Ihr erhöhtes Beet mit allen Pflanzen befüllen, wie im Gewächshaus oder im Garten selbst. Trotzdem sollten Sie einige Aspekte beachten. Im Folgenden geben wir Ihnen deshalb unsere besten Tipps für die Hochbeet-Bepflanzung.

Nehmen wir die Zucchini als Beispiel:

  1. Selbstverständlich können Sie die Zucchini pflanzen, doch diese nimmt im Hochbeet viel Platz ein – ca. 1,5 bis 2 Meter! Legen Sie also Zucchinis an, bleibt nicht mehr viel Raum für andere Pflanzen. Unser Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Wuchskraft und Wuchshöhe Ihrer Wunschpflanzen.
  2. Möchten Sie Kartoffeln neben den Zucchinis anlegen, wird Ihre Ernte gering ausfallen. Das liegt daran, dass Kartoffeln schlechte Nachbarn für Zucchini sind. Unser Tipp: Haben Sie stets den richtigen Abstand im Blick und wählen Sie nur gute Nachbarn aus. Für die Zucchinipflanze wären das z.B. Zwiebeln.

Welche Pflanzen im Hochbeet nebeneinander können, hängt aber auch von ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bauen Sie deshalb u.a. keine sonnenliebenden Kräuter neben solchen an, die Halbschatten favorisieren. Auch die Ästhetik ist relevant. Wir empfehlen deshalb auf Wiesenblumen-Mischungen zu verzichten. Zwar blühen diese in voller Pracht, doch bringen sie auch unendliche Grashalme mit sich die Ihrem Beet eine verwilderte Optik verleihen.

Mit diesen Pflanzen wird Ihr Hochbeet zum Sichtschutz

Ihre Nachbarn haben freien Einblick in Ihren Garten? Das lässt sich ändern! Setzen Sie Ihr Hochbeet als Sichtschutz ein, indem Sie es mit u.a. diesen hochwachsenden Pflanzen befüllen:

  • Lavendel, Rosmarin, Salbei & Oregano
  • Stauden, wie die Indianernessel
  • Gräsern, wie das Kleine Zebraschiff
  • Beerensträuchern, wie Johannis- oder Stachelbeeren

Auch mit kleinwüchsigen Obstbäumen, Liguster, Rhododendron oder Rispenhortensien können Sie mit Ihrem Hochbeet einen optimalen Sichtschutz pflanzen.

So können Sie Ihr kleines Hochbeet bepflanzen

Ein kleines Hochbeet ist besonders für Einsteiger sowie bei Platzproblemen ideal geeignet und können Sie genauso bepflanzen, wie große Modelle. Im Folgenden geben wir Ihnen 3 Tipps für Ihr Mini-Hochbeet, die Sie beim Bepflanzen berücksichtigen sollten:

Modernes Hochbeet in achteckiger Form
  1. Der Mix macht’s: Säen Sie hoch- & niedrigwachsende Pflanzensorten aus.
  2. Umso mehr hochwachsende Sie anlegen, desto mehr Platz entsteht für andere Pflanzen.
  3. Lassen Sie große Pflanzen in der Mitte wachsen – als Beetjuwele und Hingucker.

Besonders in einem achteckigen Modell kommen Ihre Beetjuwele im Garten so richtig zur Geltung. Plus: Sie können diese von allen Seiten aus erreichen und gießen.

Achteckige Hochbeete stöbern

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen dürfen ins Hochbeet?

Im Hochbeet spielt es nicht unbedingt eine Rolle, welche Pflanzen man sät, sondern vielmehr welcher Fruchtfolge sie angehören. Starkzehrer zum Beispiel, sollte man nicht mit Schwachzehrer vermischen. Auch säen und ernten Sie im ersten Jahr andere Sorten als im zweiten oder dritten. Achten Sie außerdem darauf, welches Gemüse sich mit welchem gut nebeneinander verträgt.

Wann Sie Gurken-Pflanzen im Hochbeet anbauen können, ist leicht beantwortet: nach Eisheiligen. Vorher ist das Risiko zu groß, dass Ihre Jungpflanzen erfrieren. Wann Sie Erdbeer-Pflanzen im Hochbeet anbauen, ist abhängig von der Sorte, sowie Ihren Wünschen. Einige lassen sich bereits ab März, andere in den Sommermonaten anpflanzen.

Wie viele Pflanzen Sie ins Hochbeet setzen, bleibt Ihnen überlassen. Hier gibt es kein Minimum- oder Maximum. Achten Sie darauf, dass alle genügend Platz zum Wachsen haben – inklusive ihrer Wurzeln. Bauen Sie nicht zu viel auf einmal an, denn: Steht die Ernte erst einmal an, haben Sie anschließend wieder neue Möglichkeiten der Befüllung.

Sie haben Fragen? Wir die Antworten!

Sie möchten Ihr Modell das ganze Jahr über im eigenen Garten verwenden, aber haben noch Fragen zu unserem Sortiment oder Preisen? Sie sind sich unsicher, ob Sie einen Frühbeetaufsatz erwerben sollten? Oder möchten Sie sich einfach gerne über unsere aktuellen Angebote informieren? Unser Experten-Kundenservice berät Sie gerne persönlich – am Telefon genauso wie per E-Mail an: service@profizelt24.de.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

+49 (0)40 608 727 17
Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 16:00 Uhr

* Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir zum Thema Hochbeet bepflanzen, Ideen mit passenden Beispielen präsentieren. Selbstverständlich können die von Ihnen ausgesuchten Pflanzen fürs Hochbeet von den genannten abweichen. Es handelt sich um keine Richtlinien.

** Da Tomaten in die Höhe wachsen, ist auch das Tomatenhaus EMMA für deren Anzucht optimal geeignet. Dank der Türen und des Dachs können die hohen Pflanzen zudem im Winter hier optimal gedeihen.

*** Bitte beachten Sie, dass dieser Plan ausschließlich Vorschläge übermittelt und nicht die gesamte Pflanzenvielfalt widerspiegelt. Wir zeigen lediglich eine Auswahl, selbstverständlich können auch weitere Pflanzenarten in den jeweiligen Monaten gepflanzt werden. Auch handelt es sich um einen generellen Plan, der keinen Klimawandel sowie weitere wetterbedingte Veränderungen berücksichtigt.